Rauf aufs Rad Von Rennrad bis Lastenrad: E-Bike-Trends für die neue Saison
21.04.2023, 13:58 Uhr
Optisch werden E-Bikes dank schmalen Akkus und schlanker Bauart immer mehr zum Hingucker.
(Foto: istockphoto.com)
Der Frühling steht vor der Tür und damit auch die neuen E-Bikes für die Fahrradsaison 2023. Wir zeigen, welche Fahrräder jetzt im Trend liegen.
Bei Fahrrädern setzt sich der Trend zum E-Bike immer mehr durch. Mittlerweile gibt es nicht nur das klassische Cityrad mit Motorunterstützung, sondern auch Mountainbikes, Renn- und Trekkingräder sowie kleine Kompakt- und große Lastenräder sind mit leistungsstarken Akkus und Motoren ausgestattet. Ebenso wirken die neuen Modelle nicht mehr so klobig, da die Akkus häufig im Rahmen integriert und im Vergleich zu früher sogar schmaler geworden sind. Zusätzlich bieten die E-Bike-Akkus verschiedene Kapazitäten zwischen 250 und 750 Watt, sodass eine Reichweite von bis zu 220 Kilometern möglich ist.
Urban E-Bike von Soflow So – ideal für die Stadt
Mit dem Urban E-Bike von Soflow So fährt es sich in der Stadt schnell von einem Ort zum anderen. Im Retrolook gehalten, besteht das Rad aus einem Aluminiumrahmen, zwei 28 Zoll-Läufrädern, hydraulischen Scheibenbremsen und einem LCD-Display am Lenker. Nach dem Kauf ist das Rad noch nicht StVZO-konform, da noch eine Klingel und die Beleuchtung vorne und hinten fehlen.
Der 250 Watt-Hinterrad-Nabenmotor unterstützt den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde mit insgesamt fünf Unterstützungsmodi.
- Motor: 250 Watt-Hinterrad-Nabenmotor mit 45 Newtonmeter Drehmoment
- Akku: wechselbarer 378 Wattstunden-Akku
- Reichweite: 110 Kilometer
- Gewicht: 17 Kilogramm
- Rahmenhöhe: 58 Zentimeter
- Ausstattung: LCD-Display, hydraulische Scheibenbremsen, Ladegerät
E-Trekkingbike Bronx 5.0 von Tretwerk – auf zur Fahrradtour
Ideal für die Stadt, den Arbeitsweg oder für Fahrradtouren ist das Trekking-E-Bike von Tretwerk. Es besitzt einen Akku und Hecknabenmotor mit jeweils 250 Watt und hat dadurch eine Reichweite von 60 bis 90 Kilometer. Insgesamt gibt es 24 Gänge mit einer Shimano-Kettenschaltung, hydraulische Scheibenbremsen und ein LCD-Display, auf dem sich die wichtigen Parameter wie Geschwindigkeit und gefahrene Kilometer ablesen lassen. Das Fahrrad hat einen Rahmen aus Aluminium, eine Rahmenhöhe von 52 Zentimetern und 28 Zoll-Laufräder.
- Motor: Greenway XVE-4200200 Hecknabenmotor mit 50 Newtonmeter Drehmoment und 250 Watt
- Akku: 250 Watt, im Rahmen integriert
- Reichweite: 60 bis 90 Kilometer
- Gewicht: 22,5 Kilogramm
- Rahmenhöhe: 52 Zentimeter
- Ausstattung: Klingel, Schutzbleche, Gepäckträger, Beleuchtung vorne und hinten, Gabelfederung, hydraulische Scheibenbremsen, 24 Gang-Shimano-Kettenschaltung, LCD-Display, fünf Unterstützungsstufen
E-Compact Sport Hybrid 500 Bike von Cube – das Kompaktrad
Eine Neuheit unter den E-Bikes ist das Kompaktrad, bei dem es sich nicht um ein Faltrad handelt, sondern nur kleinere Reifen als ein herkömmliches Rad besitzt. Dadurch nimmt es zum Beispiel im Keller deutlich weniger Platz ein und kann im Vergleich zu Falträdern mehr Ladung tragen. Zudem fahren sie ruhiger und vermitteln mehr das Gefühl eines Trekkingrads. Das Fahrrad von Cube ist somit perfekt für den Alltag geeignet. Es besitzt eine Zehn Gang-Schaltung von Shimano und hat einen 500 Wattstunden-Akku, welcher laut Hersteller für bis zu 80 Kilometer Fahrspaß sorgt.
- Motor: Bosch PerformanceLine mit 65 Newtonmeter Drehmoment und 250 Watt
- Akku: 500 Wattstunden, im Rahmen integriert
- Reichweite: circa 80 Kilometer
- Gewicht: 23,1 Kilogramm
- Rahmenhöhe: 51 Zentimeter
- Ausstattung: Zehn Gang-Schaltung Shimano Tiagra, hydraulische Scheibenbremsen, Beleuchtung, Schutzbleche, Gepäckträger
Go-E Lastenrad von Babboe – mit dem Lastenrad durch die Stadt
Lastenfahrräder werden zunehmend beliebter. Besonders in Großstädten, in denen der Platz begrenzt ist, sind sie nicht mehr wegzudenken. Da die Räder schwer sind – dieses Modell wiegt 72 Kilogramm – benötigt es eine Akku- und Motorunterstützung. Hersteller Babboe hat für 2023 das Modell Go-E herausgebracht. Es verfügt über einen 250 Watt-Motor und einen 450 Wattstunden-Akku für eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde. Das Rad besitzt sieben Gänge und eine Kettenschaltung sowie acht Unterstützungsmodi. Die Holzbox ist bis 100 Kilogramm belastbar. Zudem gibt es zwei Sitzplätze, die um zwei zusätzliche erweitert werden können.
- Motor: GWA 250 Watt mit 40 Newtonmeter Drehmoment
- Akku: 450 Wattstunden
- Reichweite: 50 bis 70 Kilometer
- Gewicht: 72 Kilogramm
- Rahmenhöhe: 50 Zentimeter (Größe: 215 x 88,4 x 110 Zentimeter)
- Ausstattung: Anfahrhilfe, Datendisplay, Klingel, Beleuchtung, acht Unterstützungsmodi, 7 Gang-Kettenschaltung, vorne 20 Zoll-Reifen, hinten 26 Zoll-Reifen
Montis EM 1726 E-Mountainbike von Fischer – durchs Gelände
Im Super Spar Sale gibt es bei Media Markt gerade das E-Mountainbike Montis EM 1726 von Fischer. Es ist mit 27,5 Zoll-Laufräder und einem Motor mit 45 Newtonmeter Drehmoment ausgestattet, sodass der Anstieg am Berg zum Kinderspiel wird. Über das Display können Nutzer bis zu fünf Unterstützungsmodi wählen und via Bluetooth das Smartphone verbinden. Auch eine Navigationsfunktion ist vorhanden. Der Motor unterstütz bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde.
- Motor: Bafang Silent Drive-Heckmotor mit 45 Newtonmeter Drehmoment
- Akku: 422 Wattstunden
- Reichweite: 120 Kilometer
- Gewicht: 26 Kilogramm
- Rahmenhöhe: 48 Zentimeter
- Ausstattung: drei Acht Shimano Deore-Kettenschaltung, Zehn Gang-Schaltung, Akku, Ladegerät, Werkzeug-Set, Pedale, Akku-Schlüssel, Display, hydraulische Scheibenbremsen
E-Rennrad Overdrive von Centurion – für lange Strecken
Ein Rennrad mit Motor und Akku? Ja, das ist mittlerweile möglich. Sie eignen sich, um längere Strecken bei weniger Anstrengung zurückzulegen. Auch schwierige Strecken, beispielsweise Bergpassagen, überwinden E-Bike-Fahrer so leichter. Selbst für den Alltag sind E-Rennräder geeignet – so wie auch das Overdrive C. RD Z4000 EPS2 von Centurion. Es wiegt trotz Akku nur 13,7 Kilogramm und hat einen 250 Wattstunden-Akku sowie einen 250 Watt-Motor. Der Akku ist im Rahmen integriert.
Das Rennrad verfügt über eine 22 Gang-Kettenschaltung von Shimano Ultegra, hydraulische Scheibenbremsen und hochwertige Continental Grand Prix 5.000-Reifen. Straßentauglich wird es mit zusätzlicher Beleuchtung und einer Klingel.
- Motor: Fazua Evation 1.0, 250 Watt und 55 Newtonmeter Drehmoment
- Akku: 250 Wattstunden
- Reichweite: circa 80 Kilometer
- Gewicht: 13,7 Kilogramm
- Rahmenhöhe: 50, 53, 56 und 59 Zentimeter
- Ausstattung: 22 Gang-Kettenschaltung von Shimano Ultegra, hydraulische Scheibenbremsen, Continental-Reifen
E-Mountainbike E-Teru B Advanced EQ von Ghost – der Allrounder
Bei Mountainbikes ist der Akku oft schon gar nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile eignen sich die Räder nicht nur am Berg, sondern auch im Alltag. Das E-Teru B Advanced EQ von Ghost ist genau für diese beiden Situationen geschaffen. Der Bosch PowerTube-Akku mit 750 Wattstunden soll es ermöglichen, bis zu 220 Kilometer zurückzulegen. Ein Spitzenwert, wenn man bedenkt, dass die Akkukapazität sonst für nur etwa 100 Kilometer reicht. Zudem ist das Rad mit einer Zwölf Gang-Kettenschaltung, hydraulischen Bremsen, einer Federgabel mit 100 Millimeter Federweg und einem LED-Display ausgestattet. Dort werden zum Beispiel die Unterstützungsstufen sowie die Geschwindigkeit angezeigt.
- Motor: Bosch PerformanceLine CX mit 250 Watt und 85 Newtonmeter Drehmoment
- Akku: Bosch PowerTube 750 Wattstunden
- Reichweite: 75 bis 220 Kilometer
- Gewicht: 24 Kilogramm
- Rahmenhöhe: 38 Zentimeter
- Ausstattung: Shimano SLX RD-M7100 Schalterwerk mit Zwölf Gang-Kettenschaltung, hydraulische Bremsen, Federgabel mit 100 Millimeter Federweg, fünf Unterstützungsstufen, LED-Display
Von Asphalt bis Schotterweg: E-Bikes für jedermann
Die Auswahl an E-Bikes wächst immer weiter, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Dabei fällt besonders auf, dass viele E-Bike-Modelle immer günstiger und somit erschwinglicher werden. Meistens beginnen E-Bikes bei etwas mehr als 1.000 Euro, kennen preislich aber kaum ein Limit. Je nach Akkuleistung, Motor, Ausstattung und Material kann ein E-Bike auch mehrere tausend Euro kosten. Dennoch haben sie alle eines gemeinsam: Sie bringen den Radfahrenden schnell und mit weniger Anstrengung ans Ziel.
Quelle: ntv.de