Zukunft der Smartphones Welche KI ist besser: Galaxy AI, Gemini oder Apple AI?
15.10.2024, 12:48 Uhr
KI-Smartphones sind jetzt verfügbar: Aber welche künstliche Intelligenz ist die beste?
(Foto: istockphoto.com)
Künstliche Intelligenz ist jetzt für jedermann einfach auf dem Smartphone zugänglich. Samsung, Google und Apple haben eigene Modelle vorgestellt – und zum Teil bereits ausgerollt. Welche KI-Tools am besten sind, beantworten wir hier.
Im Rennen um die Zukunft der Smartphones hat nun auch Apple endlich mit der Konkurrenz aufgeschlossen. Die Apple KI wird noch im Herbst für die neuen Modelle des iPhone 16 und die Premium-Modelle des iPhone 15 erscheinen – zumindest in den USA. Samsung und Google sind mit ihren eigenen KI-Tools bereits einige Schritte weiter und haben Galaxy AI und Google Gemini schon auf vielen Android-Geräten ausgerollte. Was können die KI-Helfer?
Google Gemini als KI-Sprachmodell der Stunde
Google selbst hat einige KI-Tools – wie eben Circle to Search – entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit Samsung wurden diese Funktionen bereits ausgerollte. Mit Gemini hat Google ein KI-Sprachmodell vorgestellt, das tief ins Android-OS integriert ist und als smarter Sprachassistent eine echte Hilfe im Alltag sein kann. Gemini verarbeitet natürliche Sprache und Texte in Echtzeit und liefert praktische Hilfe etwa bei der Terminplanung. Wer unterwegs in der Stadt ein Plakat mit Terminen der Lieblingsband sieht, macht ein Foto davon und kann Gemini per Sprachbefehl den Auftrag erteilen, einen Kalendereintrag für den Termin in der Heimatstadt zu machen.
Gemini funktioniert vor allem mit den hauseigenen Google Apps und Google Smartphones sehr gut. Als kompaktes Gemini Nano läuft der Text- und Sprachassistent direkt auf dem Smartphone, auch ohne Verbindung zu Google-Servern und dem Internet.
Das Google Pixel 9 mit neuem Design und Gemini-Integration bekommt man bei Freenet-Mobilfunk etwa schon ab 9,99 Euro mit passendem Tarif oder alternativ ohne Mobilfunktarif in 36 Raten zu je 28,79 Euro.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Galaxy AI: Samsung liefert vielfältige KI-Funktionen bereits aus
Die große KI-Offensive startete Samsung beim diesjährigen "Unpacked"-Event in Paris. Hier stellte der koreanische Hersteller zusammen mit den neuen Foldables Samsung Galaxy Z Fold 6 und Samsung Galaxy Z Flip 6 auch die neue Galaxy AI vor. Dank künstlicher Intelligenz sind seither auch Übersetzungsfunktionen nahezu in Echtzeit möglich. Die Dolmetscherfunktion ist auf dem Galaxy Z Flip 6 besonders praktisch, wenn der Gesprächspartner die Übersetzung gesprochener Sätze auf dem zu ihm aufgeklappten Front-Display ablesen kann.
Mehr spannende Deals rund um Versicherungen und Handytarife finden Sparfüchse im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.
Galaxy AI bietet viele praktische Kamera-Optimierungen an. Bilder können im Handumdrehen bearbeitet und verändert werden. Nachtaufnahmen mit Samsung-Smartphones werden automatisch optimiert, um bessere Fotoergebnisse zu erhalten. Mit Sketch to Image können Nutzer außerdem KI-generierte Bilder aus händischen Zeichnungen und Skizzen erstellen lassen. Funktionen wie Circle to Search wurden zwar von Google entwickelt, sind auf Android-Geräten von Samsung aber von Anfang an integriert worden. Wie funktioniert es? Auf Fotos wird mit dem Finger einfach ein Kreis um ein Objekt gezeichnet und alle relevanten Google-Ergebnisse werden sofort angezeigt.
Apple AI: In der EU wahrscheinlich erst 2025 für Premium-Modelle verfügbar
Auch Apple stellte im August 2024 auf der Worldwide Developers Conference (WWDC) ein hauseigenes KI-Modell vor. Apple Intelligence wird zwar wahrscheinlich erst zwischen Oktober und Dezember 2024 auf den neusten iPhones ausgerollt werden, Demonstrationen der KI-Tools auf der WWDC veranschaulichten aber bereits, in welche Richtung man in Cupertino denkt.
Die Apple AI bietet praktische Transkriptions- und Formulierungshilfen als Shortcuts an, um Texte schnell zu kürzen, zusammenzufassen oder umschreiben zu lassen. Auch der neue Image Playground ist praktischerweise in alle Apple Apps integriert und erlaubt die Erstellung von Bildern im Chat. Mit Genmoji können Apple-KI-Nutzer außerdem individuelle Emojis von der KI erstellen lassen.
Kürzlich dämpfte Apple die Vorfreude bei Fans aber. Da die Apple Intelligence sehr rechenintensive Operationen vornimmt, werden die KI-Tools nur auf den leistungsstärksten iPhone-Modellen laufen. Die Mindestanforderungen erfüllen nur die neuen Flaggschiffmodelle des iPhone 16 sowie das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max.
Wer also die neuen Apple Intelligence nutzen möchte, muss zwangsläufig in eines der neusten iPhones investieren. Für Nutzer in Deutschland und der EU könnte aber selbst das noch nicht ausreichen, um in den Geschmack der KI-Tools zu kommen. Aktuell gibt es zwischen Apple und der EU noch Streit. Laut europäischem Recht müsste Apple seine KI-Funktionen auch für Drittanbieter und Dienste öffnen, wenn sie ihre iPhones in der EU mit Apple Intelligence verkaufen möchten. Da Apple sich bisher verweigert, müssen Kunden in Deutschland wahrscheinlich bis 2025 oder sogar 2026 warten, bis Apple AI verfügbar ist, wie das Branchen-Magazin connect.de berichtet.
Welches KI-Modell ist besser?
Samsung und Google gehen den Weg in die KI-Zukunft der Smartphones streckenweise Hand in Hand. Viele Google-KI-Highlights wie Circle to Search und Gemini sind auch auf den neuen Samsung-Smartphones verfügbar. Hier dienen sie als Ergänzung zur hauseigenen Galaxy AI.
Was Apple Intelligence leisten kann, können wir uns zwar dank Demonstrationen und Pressevorführungen gut vorstellen, Nutzungserfahrungen lassen sich aber noch nicht sammeln, denn die Apple-KI wird erst ab Oktober 2024 ausgerollt – und dann auch nur in den USA. Wann Apple-Fans in Deutschland KI nutzen können, bleibt abzuwarten. Bei der Frage um die besten KI-Modelle haben Samsung und Google aktuell die Nase vorn.
Quelle: ntv.de