"Heuchelei, Bevormundung"
19.07.2007, 16:27 Uhr"Heuchelei, Bevormundung, eklatante Fehlinterpretation" versus "Glaubwürdigkeit und Konsequenz": Die Entscheidung von ARD und ZDF, die Live-Berichterstattung von der Tour de France einzustellen, hat ein äußerst kontroverses Zuschauer-Echo hervorgerufen. "Speziell von der ARD ist es pure Heuchelei als bisheriger Hofberichterstatter, Mitfinanzierer und damit Insider von Telekom/T-Mobile, jetzt plötzlich die Reißleine zu ziehen. Es ist schlichtweg scheinheilig, solches Vorgehen überhaupt zu avisieren", hieß es in einem Kommentar auf der Internetseite der ARD.
Bei Eurosport reibt man sich dagegen die Hände: Die Einschaltquoten stiegen am Mittwoch auf das Dreifache gegenüber dem Vortag an. "Wir freuen uns natürlich, wenn die Zuschauer bei uns einschalten und mit unserer Berichterstattung zufrieden sind", sagte Sprecher Werner Starz am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur dpa. Und am Nachmittag sprang plötzlich Sat.1 auf den Zug auf und schaltete sich in die Live-Berichterstattung ein. "Ich bin sehr froh, dass wir so kurzfristig eines der weltgrößten Sportereignisse zeigen können. Alle, die dem Radsport verbunden sind, haben eine gute Berichterstattung verdient", sagte Sat.1-Chef Matthias Alberti.
Weniger froh hatten sich zuvor Zuschauer von ARD und ZDF geäußert. Ich freue mich schon auf die stundenlangen Live-Übertragungen durch die 'Öffentlich-gerechtlichen' folgender, hoffentlich dopingfreier Sportarten wie Ballonfahren, Schach, Minigolf, Bumerang werfen, Sandburgenbauen u.ä.", schrieb ein User in dem Diskussions-Forum. Laut ARD klingelten die Telefone in der Zuschauerredaktion am Mittwochnachmittag ununterbrochen, zahlreiche Emails gingen ein.
Auch die Online-Umfragen ergaben kein eindeutiges Bild. "Doping bei der Tour de France: ZDF und ARD steigen vorläufig aus der Live-Berichterstattung aus. Finden Sie das richtig?", fragten die beiden öffentlich-rechtlichen Sender auf ihrer Homepage. Im ZDF war das Ergebnis am frühen Nachmittag 50:50, bei der ARD hielten nur rund 34 Prozent der Abstimmenden den Ausstieg für richtig, knapp 66 Prozent sagten "Nein". "Eine Frage spaltet die Nation", hieß es bei der ARD.
Es gab allerdings auch Meinungsäußerungen wie diese: "Liebe ARD/ZDF, vielen Dank für den Stopp der Übertragungen. So bleibt wenigstens beim TV noch Glaubwürdigkeit und Konsequenz stehen. Sie sollten allerdings bei einer solchen Konsequenz im Radport auch keine Leichtathletik mehr zeigen. Denn diese ist genau so sauber wie eine Zeche im Ruhrpott." Ein anderer schrieb: "Ich finde es klasse, dass ARD/ZDF ausgestiegen sind! Es handelt sich beim Radsport nicht mehr um Leistungssport! Sondern viel mehr um Betrug am Zuschauer und an einigen sauberen Kollegen (Es soll sie ja geben)! Ich finde es sehr traurig, wie eine interessante Sportart systematisch zerstört wird."
Von Wolfgang Müller, dpa
Quelle: ntv.de