Radprofi siegt in Frankfurt Ackermann beendet deutsche Durststrecke
01.05.2019, 19:29 Uhr
(Foto: imago images / Rene Schulz)
Nach acht Jahren sorgt Pascal Ackermann wieder für einen deutschen Sieg beim Radklassiker in Frankfurt. Der deutsche Meister siegt vor Degenkolb. Damit endet auch die Siegesserie des Norwegers Kristoff, der einen Eintrag im Geschichtsbuch verpasst.
Pascal Ackermann schlängelte sich im Vollsprint an den Balustraden entlang, dann riss er die Arme in die Höhe. Der deutsche Meister holte sich nach einem kräftigen Schlussspurt den Sieg beim 58. Radklassiker Eschborn-Frankfurt und beendete damit die achtjährige Durststrecke der einheimischen Fahrer. "Es war immer mein Traum, hier zu gewinnen. Ich habe die Profis immer beneidet, jetzt bin ich froh, mal ganz oben zu stehen. Ich hatte schon immer Spaß, dieses Rennen zu fahren", sagte der 25-Jährige bei der Sieger-Pressekonferenz.
Ackermann gewann am Maifeiertag an der Alten Oper in Frankfurt vor seinem Landsmann John Degenkolb und dem Norweger Alexander Kristoff, der zuvor viermal in Serie triumphiert hatte und mit dem fünften Sieg für ein Novum in der WorldTour gesorgt hätte. Flachsend und lachend erzählte Ackermann, wie ihn sein Wunschlied "Mama Lauda" die letzte brutale Steigung gepusht habe. Im Schlussspurt war er nach perfekter Vorarbeit nicht mehr zu stoppen.
Ackermann fällt "alles von den Schultern"
"Wir haben auf ein Ziel hingearbeitet: den Sieg. Es war ein geiles Gefühl, das zu vollenden. Das ist ein großer Druck, da fällt alles von den Schultern", hatte Ackermann zuvor in der ARD gesagt. Im Sprint schien der Youngster zwischenzeitlich eingeklemmt zu sein, doch der Spitzenfahrer des deutschen Bora-hansgrohe-Teams fand die Lücke und siegte vor Degenkolb, der 2011 für den letzten deutschen Sieg gesorgt hatte.
"Ich hatte mit Krämpfen zu kämpfen und musste alles geben. Leider hat es nicht ganz gereicht", sagte Degenkolb. Sein Heimrennen hatte ihn besonders angespornt, wie er anfügte: "Der Wille war groß und am Ende ist es auch das, was zählt. Für mich ist es das beste Rennen im Jahr."

Lokalmatador John Degenkolb (links) konnte in seinem Heimrennen nicht zum zweiten Mal nach 2011 gewinnen.
(Foto: imago images / Rene Schulz)
Ackermann, der seinen dritten Saisonsieg einfuhr, scheint damit bestens gerüstet für den Giro d'Italia. Der 25-Jährige wird am 11. Mai beim Start in Bologna seine erste dreiwöchige Rundfahrt in Angriff nehmen. "Pascal ist in Giro-Form. Da kann man nur Chapeau sagen", ergänzte Nils Politt, der Zweitplatzierte bei Paris-Roubaix. Auch Ackermann selbst sagte: "Ich bin einfach nur froh, dass wir da sind, wo wir hinwollen. Es ist eine Riesen-Motivation für den Giro. Jetzt hoffe ich, dass es beim Giro auch gut läuft."
Kurz nach 12.00 Uhr machten sich die Fahrer bei bestem Frühlingswetter auf die 187,5 Kilometer lange Route, die unter anderem über den Feldberg, den Ruppertshainer Berg, die Billtalhöhe und den Mammolshainer Berg führte. Die idealen Bedingungen lockten auch hunderttausende Fans an den Streckenrand, die für eine entsprechende Stimmung sorgten.
"Wie ein Heimspiel für die Eintracht"
Einer der heißesten Anwärter auf den Sieg war wie immer Routinier und Lokalmatador Degenkolb. Der in Oberursel lebende Radprofi kündigte vorab bereits an, "eine gute Show liefern zu wollen" und verglich das traditionell am Tag der Arbeit stattfindende Rennen mit dem Fußball. "Es ist wie ein Heimspiel für die Eintracht", sagte der bekennende Fan Degenkolb, der an diesem Donnerstag gegen den FC Chelsea in der Europa League auch im Stadion sein wird.
Schon nach wenigen Kilometern ging es los mit den ersten Attacken aus dem Feld. Etwa 70 Kilometer vor dem Ziel wurde die Gruppe vom Hauptfeld eingeholt, es lief fortan trotz einiger Attacken und Solo-Versuche wieder auf einen Schlusssprint an der Alten Oper hinaus. Insbesondere Ackermanns Team hielt das Feld zusammen - und wurde am Ende belohnt.
Quelle: ntv.de, Von Patrick Reichardt und Stefan Tabeling, dpa