Sport

Zu wenige Teilnehmer America's-Cup-Katamarane werden kleiner

Team Oracle holte einen historischen Sieg - und will nun die Boote abspecken.

Team Oracle holte einen historischen Sieg - und will nun die Boote abspecken.

(Foto: REUTERS)

Es sind beeindruckende Bilder: Mit bis zu 70 Kilometern pro Stunde pflügten die AC62 beim America's Cup durch die Bucht vor San Francisco. Doch Größe kostet - und schließt kleinere Teams von der ältesten Segel-Regatta der Welt aus. Das soll sich nun ändern.

Es ist eine der merkwürdigen Regeln der ältesten Segel-Regatta der Welt: Der Gewinner darf die Modalitäten der kommenden Wettkampf-Serie bestimmen. In einem der ersten Schritte hat sich das siegreiche Team USA nun auf eine Bootsklasse festgelegt. Mit Zustimmung der meisten Herausforderer hat das Team USA den angekündigten Bootsklassenwechsel auf kleine Katamarane beschlossen, wie die Organisatoren bekannt gaben.

So soll das kommende 35. Cup-Duell 2017 nicht auf den ursprünglich geplanten Riesen-Katamaranen vom Typ AC62 mit 18,90 Metern Länge ausgetragen werden. Statt dessen wird auf kleineren Tragflächen-Katamaranen gesegelt. Deren Größe ist indes noch nicht festgelegt, wird aber zwischen 45 und 50 Fuß, also 13,70 bis 15,25 Metern, liegen.

RTX13ZZR.jpg

(Foto: REUTERS)

Auf diese Weise sollen die benötigten Budgets zwischen 50 Millionen und mehr als 100 Millionen Euro um bis 50 Prozent reduziert und mehr Teams für den wichtigsten Wettbewerb des Profi-Segelsports gewonnen werden. Die Entscheidung für den Klassenwechsel im laufenden 35. Cup-Zyklus fiel nicht einstimmig. Vor dem Beschluss hatten sich das italienische Luna-Rossa-Team und das Team New Zealand öffentlich dagegen ausgesprochen. Team Oracle hatte indes bereits vor dem siegreichen Duell eine Änderung der Bootsklassen angekündigt.

Das 34. Duell 2013 gilt inzwischen als historisches Duell zwischen dem Teams aus den USA und Neuseeland. Dabei setzte sich Team USA erst im 19. und letzten Rennen durch. Zugleich erlitt das Team New Zealand eine beinahe beispiellose Niederlage - denn die Kiwis hatten bereits 8:1 geführt. Obendrein waren das US-Team wegen unerlaubter Manipulation seines Bootes mit zwei Strafpunkten ins den Wettkampf gegangen. Die Wende der viermalige Olympiasieger und elffache Weltmeister Ben Ainslie. Der britische Superstar wurde als neuer Taktiker an Bord geholt.

Der Cup war erstmals 1851 vor der englischen Isle of Wight ausgesegelt worden. "The Auld Mug" gilt als älteste Trophäe der Sport-Welt. Seinen Namen hat er nach dem ersten Gewinner, der Yacht "America", erhalten. Der Pokal wiegt 17 Kilogramm. Der Gewinner steht automatisch im Finale der nächsten Finalrunde und richtet diese auch aus. In mehreren Ausscheidungswettkämpfen müssen zuvor die Herausforderer den zweiten Finalgegner ermitteln.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen