Ullrich in der Pokerschleife Armstrong will zwei Titel
17.09.2002, 17:21 UhrLance Armstrong wird in der kommenden Saison offenbar von seiner gewohnten Jahresplanung abrücken. Der Texaner hat 2003 den fünften Sieg bei der Tour de France in Folge und den Titel bei der Straßen-Weltmeisterschaft Anfang Oktober in Hamilton/Kanada im Visier. "Die WM in Kanada ist ein lohnendes Ziel erklärte Armstrong.
Der Landsmann des US-Amerikaners, Greg LeMond, war 1989 der letzte von insgesamt fünf Fahrern, die Tour und WM in einem Jahr gewinnen konnten. 1993 in Oslo war bereits Armstrong Profi- Weltmeister geworden, nachdem Jan Ullrich im selben Jahr den Titel bei den Amateuren geholt hatte.
Derweil geht hinter den Kulissen offenbar der Verhandlungspoker um einen neuen Vertrag für den Merdinger weiter. „Die Gespräche mit Telekom laufen, das kann aber dauern. Wir haben uns keine Fristen gesetzt“, sagte Ullrich-Manager Wolfgang Strohband und bestätigte zugleich, „andere Optionen“ im Augen zu behalten: „Natürlich gibt es Anfragen, aber wir führen zur Zeit nur Verhandlungen mit Telekom.“
Team Telekom steht nach wie vor eine weiteren Verpflichtung des gebürtigen Rostockers positiv gegenüber. „Wir würden uns wünschen, dass er wieder bei uns fährt. Wir bieten ihm ein geeignetes Umfeld, aber es wird kein leichter Weg, zurück zu kommen nach einem solch schwierigem Jahr“, sagte Telekom-Marketing-Direktor Jürgen Kindervater. Die Finanzierung für 2003 (mit Großverdiener Ullrich im Etat) stand schon während der vergangenen Tour.
Neben Telekom stehen das dänische Team CSC Tiscali als auch das deutsche Team Gerolsteiner bereit. Bereits während der Tour gab es erste Kontakte zu seinem früheren Team-Kollegen und Vorgänger als Toursieger, Bjarne Rijs.
Dem Dänen ist für sein CSC Tiscali-Team der sicher geglaubte Doppel-Weltmeister Oscar Freire aus Spanien gerade abgesprungen. Somit könnte Geld für Ullrich da sein. Bis zur vorläufigen Aussetzung seines Vertrages nach der Festsetzung der Sperre verdiente der 28-jährige Olympiasieger bei Telekom rund 120 000 Euro pro Monat.
Allerdings muss Ullrich erst einmal wieder aufs Rad. „Ich gehe davon aus, dass Jan kaum vor Ende Oktober wieder aufs Rad kann. Dann sollte schon feststehen, wo er in Zukunft fahren wird“, sagte Telekom- Teamsprecher Olaf Ludwig.
Quelle: ntv.de