Sport

Alba kann Saison noch retten Bayern wollen historischen BBL-Doppelpack

Hart umkämpft wie hier das Ligaspiel im April zwischen Alba und Bayern wird auch das Finale der Basketball-Bundesliga.

Hart umkämpft wie hier das Ligaspiel im April zwischen Alba und Bayern wird auch das Finale der Basketball-Bundesliga.

(Foto: imago images / Camera 4)

Zum dritten Mal nach 2014 und 2018 treffen der FC Bayern und Alba Berlin im Finale um die deutsche Basketball-Meisterschaft aufeinander. Historisch wird die Serie auf jeden Fall: Der Hauptstadtklub will eine deprimierende Negativserie beenden, die Münchner können mit einem Titel etwas ganz besonderes schaffen.

Die Basketballer des FC Bayern wollen den ersten Meister-Doppelpack seit 1954 und 1955, Alba Berlin hofft auf den Premierentitel unter Trainer Aito Garcia Reneses. Im Playoff-Finale der Bundesliga treffen von heute Abend an (18 Uhr/Magenta Sport) die beiden derzeit besten deutschen Teams aufeinander.

Das Wichtigste zum Titelduell im Überblick:

MODUS:

Das Finale wird in maximal fünf Partien ausgetragen. Wer zuerst drei Siege feiert, holt den Titel. Das Heimrecht wechselt jeweils von Partie zu Partie. Da Bayern mit 31 Siegen in der Hauptrunde die bessere Bilanz als Alba (27) hatte, eröffnen die Münchner die Serie vor eigenem Publikum.

FORM:

Beide Teams kassierten sowohl im Viertel- als auch Halbfinale keine Niederlage. Dass zwei Mannschaften mit einer jeweils perfekten Playoff-Bilanz ins Endspiel einzogen, schafften zuletzt Bayreuth und Leverkusen 1988/89. Als einziges Team haben die Münchner alle 21 Heimspiele dieser Saison gewonnen - waren allerdings im Pokal-Viertelfinale gegen Alba unterlegen. Die Berliner standen diese Saison bereits im Finale des nationalen Pokals und des Eurocups, konnten sich aber jeweils nicht krönen.

HISTORIE:

Bayern gegen Alba ist das Dauerduell des deutschen Basketballs. Zum 13. Mal seit 2012 treffen beide Teams in einem Alles-oder-Nichts-Duell auf nationaler Ebene aufeinander. Während der Hauptstadtklub vier von sechs Aufeinandertreffen im deutschen Basketball-Pokal für sich entscheiden konnte, haben die Bayern alle fünf Bundesliga-Playoffserien gewonnen.

STIMMEN:

"Berlin hat wieder eine großartige Saison gespielt, es ist das erwartete Finale der beiden besten Mannschaften. Sie haben Kontinuität, einen starken Kader und einen guten Coach. Wir brauchen viel Energie und einen Fokus über 40 Minuten." (Bayern-Trainer Dejan Radonjic) "Natürlich werden wir alles versuchen, in diesem Jahr den Spieß gegen die Bayern umzudrehen. Aber wir haben großen Respekt vor den Bayern, die schon im letzten Jahr ein sehr gutes und im Vergleich zu uns erfahreneres Team waren."
(Alba-Trainer Aito Garcia Reneses)

EUROLEAGUE:

Beide Finalisten haben bereits das Startrecht für die kommende Saison der europäischen Königsklasse sicher. Die Bayern haben für zwei Jahre eine Wildcard erhalten, dadurch wäre Alba auch im Falle einer Niederlage dabei. Für beide Teams erhöht sich dadurch der Terminstress weiter: Die Euroleague wird kommende Spielzeit von 16 auf 18 Mannschaften ausgeweitet, damit stehen jeweils mindestens 34 Vorrundenspiele an - zusätzlich zu den 34 Partien der Bundesliga-Hauptrunde.

Quelle: ntv.de, dbe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen