Sport

"Mission impossible" Beenhakkers 19. Trainer-Station

Auf seiner Reise als Fußball-Weltenbummler hat Leo Beenhakker inzwischen schon sechs Sprachen gelernt. Erfolg hatte er auf nahezu jeder seiner 19 Trainer-Stationen. Sein Motto: "Es gibt zwar auf der Welt viele unterschiedliche Kulturen, aber nur eine Fußball-Kultur. Die muss man lernen, wenn man Erfolg haben will."

Als Klub-Coach war der bärbeißig wirkende, aber mit einem trockenen Humor ausgestatte Niederländer unter anderem bei renommierten Klubs wie Real Madrid oder Ajax Amsterdam tätig. Als Nationalcoach erfüllte der 65-Jährige nun zum zweiten Mal eine "mission impossible".

Trinidad und Tobago führte er 2006 zur erstmaligen WM-Teilnahme, nachdem er den Karibikstaat auf dem letzten Qualifikations-Platz übernommen hatte. Den zweimaligen WM-Dritten Polen führte der erste ausländische Nationalcoach des Landes nun trotz einer Heimniederlage zum Quali-Auftakt gegen Finnland zur lange ersehnten ersten EM-Teilnahme. Staatspräsident Lech Kaczynski verlieh im daraufhin das Verdienstkreuz "Orden für die Wiedergeburt Polens".

Bei der Endrunde in Österreich und der Schweiz wartet laut Statistik vor allem mit dem Spiel gegen Deutschland schon die nächste "mission impossible". In 15 Länderspielen gegen das DFB-Team blieben die Polen ohne Sieg, seit 1978 sogar ohne Punkt. Für Beenhakker eine besondere Herausforderung. Und eine persönliche Rechnung hat er auch noch offen: Denn mit den Niederlanden scheiterte er 1990 als Bondscoach im WM-Achtelfinale am späteren Weltmeister Deutschland.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen