Sport

1. Fußball-Bundesliga Borussia Dortmund zieht nach

Borussia Dortmund bleibt in der Fußball- Bundesliga weiter der erste Verfolger von Tabellenführer Bayer 04 Leverkusen.

Die Mannschaft von Trainer Matthias Sammer besiegte vor 65.000 Zuschauern im Westfalenstadion Energie Cottbus mit 3:0 (2:0). Die Tore für den BVB schossen Ewerthon (28. Minute), Tomas Rosicky (35.) und Giuseppe Reina (80.).

Durch den Sieg über die Lausitzer, bei denen Timo Rost bereits in der 17. Minute die Gelb- Rote Karte wegen wiederholtem Foulspiels erhielt, hat der BVB sechs Spieltage vor Saisonende lediglich einen Zähler Rückstand auf Leverkusen.

Werder unterliegt auch in Wolfsburg

Werder Bremen hat die sportliche Talfahrt in der Fußball-Bundesliga fortgesetzt und die wohl letzte Chance auf die direkte Uefa-Cup-Qualifikation verspielt. Die Hanseaten unterlagen eine Woche nach der 0:3-Heimschlappe gegen Hertha BSC Berlin auch beim VfL Wolfsburg mit 0:2 (0:0) und kassierten damit bereits die siebte Niederlage im zehnten Spiel des Jahres 2002.

Durch Tore von Diego Klimovicz (64.) und Martin Petrow (78.) verbuchten die „Wölfe" hingegen drei wichtige Zähler im Kampf um einen UI-Cup-Platz.

Leverkusen verteidigt Spitze

Bayer Leverkusen ist der ersten deutschen Meisterschaft ein weiteres Stück näher gerückt.

Das Team von Trainer Klaus Toppmöller setzte sich mit 4:0 (1:0) gegen den TSV 1860 München durch und behauptete am 28. Spieltag Platz eins der Fußball-Bundesliga. Leverkusen führt nach dem höchsten Sieg des noch unvollständigen Spieltages in der Tabelle vor Borussia Dortmund. Dritter bleibt Meister Bayern München, der im heimischen Olympiastadion Schlusslicht 1. FC Köln standesgemäß mit 3:0 (0:0) bezwang.

Punktgleich folgt Schalke 04, das im Verfolger-Duell dem 1. FC Kaiserslautern mit 3:0 (1:0) keine Chance ließ.

Drei Tage nach dem Einzug ins Champions-League-Viertelfinale ließ die Werkself vor 22.500 Zuschauern in der BayArena den zahmen Löwen aus München keine Chance. Die Tore für das Toppmöller-Team erzielten Zoltan Sebescen (45.), Ulf Kirsten (49./81.) und Yildiray Bastürk (61.).

Die Gäste hingegen mussten die dritte Niederlage hintereinander hinnehmen. „Es ist bemerkenswert, wo die Mannschaft die Kraft hernimmt. Sie hat sich in der zweiten Halbzeit in einen Rausch gespielt. Wenn wir so spielen, haben wir gute Chancen auf die Meisterschaft“, sagte Klaus Toppmöller zufrieden.

Bayern bleiben dran

Der Brasilianer Giovane Elber ist der erfolgreichste ausländischer Torjäger in der Fußball-Bundesliga. Der Stürmer-Star des FC Bayern München erzielte gegen den 1. FC Köln seine Treffer Nummer 107 und 108 in der deutschen Eliteliga und bewahrte den Bayern die geringe Chance auf den vierten Titel in Folge.

Der 29 Jahre alte Brasilianer ebnete dem Fußball-Weltpokalsieger mit seinen Saisontoren 13 und 14 in der 64. und 88. Minute den Weg zum glücklichen 3:0 (1:0)-Erfolg gegen den Tabellenletzten 1. FC Köln, der einmal mehr an seiner Schwäche im Abschluss scheiterte.

Acht Minuten vor dem Abpfiff hatte Hasan Salihamidzic bei seinem Bundesliga-Comeback nach Kreuzbandriss mit einem Foulelfmeter das 2:0 besorgt.

„Nach wie vor wollen wir Deutscher Meister werden“, erklärte Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld. Vor den 44.000 Zuschauern im Olympiastadion präsentierte sich der Titelträger allerdings ideenlos, ohne Spielfreude und mit einer Unzahl von Fehlpässen. In dieser Verfassung kann der Rekordmeister einen weiteren Erfolg abschreiben.

Schalke hält den Anschluss

Der FC Schalke 04 übt weiter Druck auf die Spitzengruppe der Fußball-Bundesliga aus. Mit dem hoch verdienten 3:0 (1:0)-Sieg über den 1. FC Kaiserslautern schüttelte der deutsche Vize-Meister einen direkten Konkurrenten im Kampf um die internationalen Plätze ab.

Vor 60.683 Fans in der Schalker Arena erzielten Marc Wilmots (45.), Andreas Möller (59.) sowie Victor Agali (81.) die Treffer für die „Königsblauen, die mit dem neunten Sieg im elften Spiel ihren Ruf als beste Rückrunden-Mannschaften untermauerten.

Die Pfälzer haben nach der Niederlage den Kontakt zur Spitze erst einmal verloren. Schalkes Trainer Huub Stevens dagegen freute sich über den am Ende glatten Sieg:

„Unser Erfolg geht in Ordnung. Wir tun noch immer mit.“

Hansa Rostock bleibt im Abstiegsbereich

Hansa Rostock hat mit einem mageren 1:1 (0:0)-Unentschieden gegen den Hamburger SV den erhofften Sprung in das gesicherte Mittelfeld der Fußball-Bundesliga verpasst.

Abwehrchef Andreas Jakobsson erzielte vor 20.000 Zuschauern im Rostocker Ostseestadion das einzige Tor für die Mecklenburger, die auch in ihrem fünften Heimspiel unter Trainer Armin Veh ungeschlagen blieben.

Für die Hamburger, die vergeblich auf ihren dritten Auswärtssieg hofften, traf der Ex-Rostocker Sergej Barbarez nach 66 Minuten zum insgesamt glücklichen Ausgleich aus Sicht der Gäste.

Nürnberg unterliegt erneut

Dank eines Doppelpacks von Alex Alves hält die Siegesserie von Hertha BSC unter Interimstrainer Falko Götz an. Mit dem glanzlosen 2:0 (2:0) über Abstiegskandidat 1. FC Nürnberg feierten die Berliner den sechsten Erfolg im siebten Spiel unter Götz.

Eine Woche nach dem 3:0 bei Werder Bremen sorgte Alves mit seinen Saisontoren vier und fünf (3./32.) früh dafür, dass die Hauptstädter den Champions-League-Kandidaten auf den Fersen bleiben.

Regisseur Marcelinho vergab noch einen Handelfmeter (39.) gegen den „Club“, der bereits die vierte Niederlage in Folge kassierte. In der 76. Minute feierte Sebastian Deisler bei Hertha BSC nach 162 Tagen Verletzungspause sein Comeback.

Der nach Saisonende zu Bayern München wechselnde Nationalspieler wurde jedoch bei seiner Einwechslung und bei jedem Ballkontakt ausgepfiffen.

St. Pauli kann für die zweite Liga planen

Der VfB Stuttgart hat die Träume des FC St. Pauli vom Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga fast endgültig zerstört.

Nach dem 1:2 (0:0) gegen die Schwaben sind die Hamburger kaum noch zu retten. Krassimir Balakow leitete in der 75. Minute den Anfang vom Ende für die Hanseaten ein.

Mit seinem ersten Tor seit fast einem Jahr besorgte Sean Dundee (81.) den Rest, ehe Matias Cenci (83.) noch einmal für einen Hoffnungsschimmer sorgte. Doch es reichte nicht. Trotz einer mäßigen Vorstellung feierten die Schwaben nach drei Niederlagen nacheinander einen Sieg, der allerdings glücklich ausfiel.

Aufsteiger St. Pauli konnte die Gunst der Stunde vor 20.629 Zuschauern im erneut ausverkauften Millerntor-Stadion nicht nutzen und kassierte vor eigenem Publikum die erste Heimniederlage nach der Winterpause.

Als Schiedsrichter Hellmut Krug in der 25. Minute einem scheinbar korrekten Kopfballtor von Thomas Meggle wegen angeblicher Abseitsstellung die Anerkennung verweigerte, fühlte sich St. Pauli wieder einmal verraten und verkauft. Zuletzt hatten die Hamburger in Dortmund eine ähnliche Situation erlebt, als sie nach einer Fehlentscheidung um die Früchte der Arbeit gebracht wurden. Gerade weil die Konkurrenten nicht punkten konnten, wäre ein Sieg im Abstiegskampf sehr wichtig gewesen.

Gladbach aus dem Gröbsten heraus

Borussia M'gladbach hat mit einem 1:0 (0:0) beim SC Freiburg einen Riesenschritt Richtung Klassenverbleib in der Fußball-Bundesliga unternommen und den SC noch tiefer in den Abstiegsstrudel gestürzt.

Arie van Lent sorgte mit seinem 11. Saisontor in der 78. Minute für den ersten Gladbacher Sieg im Breisgau überhaupt. „Das war sehr wichtig. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir jetzt den Klassenerhalt schaffen“, sagte van Lent.

Vor 25.000 Zuschauern im ausverkauften Dreisamstadion blieben die im Angriff zu harmlosen Freiburger auch im neunten Spiel in Folge sieglos. „Jetzt geht es darum, die Mannschaft zusammenzuhalten, dass sie sich nicht den Kopf abschlagen lässt“, kommentierte SC-Trainer Volker Finke die Freiburger Situation.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen