Sport

Fußball Bundesliga Cottbus punktet beim HSV

Buchstäblich in letzter Minute hat "Joker" Andrzej Juskowiak mit seinem ersten Tor für den SV Energie Cottbus beim Hamburger SV einen Punkt entführt.

Der Pole traf in der Nachspielzeit zum 1:1 des Vorletzten beim HSV, der in der Schlussphase konditionell völlig einbrach und nach vier Heimsiegen in Folge einen schweren Dämpfer erlitt.

Dabei war vor 37 403 Zuschauern zunächst alles nach Plan verlaufen, als Rodolfo Esteban Cardoso in der 47. Minute die Gastgeber mit seinem ersten Saisontor in Führung brachte.

60er nur Remis gegen Nürnberg

Die "Löwen" haben den Sprung auf einen Uefa-Cup-Platz verpasst und durften sich bei Benjamin Lauth bedanken, dass zumindest ein Punkt an der Isar blieb.

Mit viel Glück kam 1860 München im sogenannten kleinen Süd-Derby gegen den 1. FC Nürnberg zu einem 2:2 (1:2) und muss sich vorerst von höheren Zielen verabschieden.

Der "Club" verpasste dagegen die große Chance auf einen Dreier und konnte sich nicht entscheidend von der Abstiegsregion absetzen. Vor 32.000 im Münchener Olympiastadion egalisierte Lauth mit seinen Saisontreffern sechs und sieben in der 39. und 71. Minute jeweils die Führung der Gäste durch Abwehrspieler Thomas Stehle (12. und 42.). Nürnbergs Trainer Klaus Augenthaler hatte Stehle, der seinen beiden ersten Saisontore markierte, für den formschwachen Nikl aufgeboten. Bei den Gegentoren machte Münchens bislang überragender Torhüter Simon Jentzsch keine glückliche Figur.

FC Bayern vor Herbsttitel

Bayern München steht in der Fußball-Bundesliga drei Spieltage vor Ende der Hinrunde vor dem Gewinn der inoffiziellen Herbstmeisterschaft. Der Rekordmeister hat durch das 2:0 (2:0) beim Tabellen-Schlusslicht 1. FC Kaiserslautern jetzt 32 Punkte und baute seine Führung dank der Niederlage von Titelverteidiger Borussia Dortmund aus.

Zweiter ist mit sechs Punkten Rückstand Werder Bremen nach dem 1:0 (1:0) im Spitzenspiel bei Hertha BSC Berlin.

Der Spitzenreiter von der Isar sorgte auf dem Betzenberg früh für klare Verhältnisse. Der Ex-Lauterer Michael Ballack (9.) und Roque Santa Cruz (16.) nutzten die Abwehrfehler der Gastgeber, die nun schon seit sechs Spieltagen ohne Sieg sind und zum vierten Mal in Folge auf eigenem Platz keinen Treffer gegen die Bayern erzielten. Die Millionärstruppe feierte dagegen den dritten Erfolg in der Pfalz nacheinander.

BVB von Kliemowicz abgeschossen

Während die Münchner beim Auftakt der Champions-League-Zwischenrunde in der kommenden Woche nur noch Zuschauer sind, konnte Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen bei ihren Generalproben nicht überzeugen.

Der BVB kassierte durch zwei Treffer des Argentiniers Diego Klimowicz (19./55.) erst die zweite Bundesliga-Niederlage gegen den VfL Wolfsburg und büßte Platz zwei ein.

Drei Tage vor dem Auftritt bei Lokomotive Moskau hatte der Titelverteidiger allerdings Pech, als ein reguläres Tor von Christoph Metzelder (39.) zum 1:1 wegen Abseits irrtümlich nicht gegeben wurde. Zudem traf Stefan Reuter den Pfosten (53.).

Die BVB-Abwehr sah bei den Gegentoren jedoch schlecht aus. Für Wolfsburg war es vor dem Umzug in die neue Volkswagen-Arena ein gelungener Abschied aus dem alten VfL-Stadion.

Leverkusen nur Remis gegen Bielefeld

Bayer Leverkusen kam bei Arminia Bielfeld nur zu einem 2:2 (1:1). Nach vier Pflichtspiel-Niederlagen in Folge wollten die Ostwestfalen die Negativserie gegen die zuletzt in der Bundesliga enttäuschenden Gäste unbedingt beenden.

Thomas Brdaric (17.) und Boris Zivkovic (69.) trafen per Kopf, Artur Wichniarek besorgte jeweils den Ausgleich (26./84.) für die Arminen.

Vier Tage vor dem Champions-League-Spiel gegen den FC Barcelona musste die Bayer-Elf einen Dämpfer hinnehmen.

Bremen nun erster Bayern-Jäger

Erster Bayern-Verfolger ist nun Werder Bremen. Der brasilianische Torjäger Ailton markierte mit seinem zehnten Saisontreffer per Kopf schon in der 10. Minute den entscheidenden Treffer im vernebelten Olympiastadion.

Das verdiente 1:0 (1:0) beendete zugleich Berlins Heimserie von vier Partien ohne Niederlage. Hertha enttäuschte im Verfolgerduell des 14. Spieltages auf der ganzen Linie und verlor zunächst den direkten Anschluss zu den Champions-League-Plätzen.

Bochum ärgert Borussia Mönchengladbach

Der VfL Bochum hat seinen Ruf als eine der besten Auswärtsmannschaften der Fußball-Bundesliga verteidigt und ist nach dem 2:2 (0:0) bei Borussia Mönchengladbach auch im fünften Spiel vor fremder Kulisse unbesiegt.

Damit hält der Liga-Neuling weiterhin Anschluss an die Spitzenränge, während sich die Gladbacher nur mühsam aus dem unteren Tabellendrittel befreien.

Vor 28.300 Zuschauern am Bökelberg erzielten Igor Demo (56.) und Joris van Hout (58.) die Treffer für die Gastgeber, Vahid Hashemian (86.) und Peter Graulund (90.) trafen für den VfL Bochum.

Schalke verspielt Sieg gegen Rostock

Mit einer äußerst schwachen zweiten Halbzeit hat der FC Schalke 04 einen sicher geglaubten Sieg gegen Hansa Rostock noch aus der Hand gegeben.

Trotz einer 2:0-Führung durch Tore von Ebbe Sand (6.) und Emile Mpenza (39.) kam der deutsche Pokalsieger gegen die Hanseaten nicht über ein 2:2 hinaus. Die Aufholjagd der Gäste vor 60.660 Zuschauern in der erneut ausverkauften Arena "AufSchalke" wurde durch Tore von Peter Wibran (51.) und Rade Prica (86.) belohnt.

Während Rostock einen wichtigen Auswärtspunkt verbuchte, verpasste Schalke erneut die Chance, sich ganz weit vorn in der Tabelle zu etablieren.

Bobics Rückkehr nach Stuttgart

Stuttgarts "junge Wilde" haben ihrem früheren Torjäger Fredi Bobic und Ex-Trainer Ralf Rangnick die Rückkehr in die alte Heimat gründlich verdorben.

Der VfB bezwang Hannover 96 mit 3:0 (1:0) und setzte damit seinen Vormarsch in der Fußball-Bundesliga fort. Ioannis Amanatidis (35.), Alexandar Hleb (54.) und Danijel Stefulj per Eigentor (73.) erzielten die Tore für die seit nunmehr sieben Spieltagen ungeschlagenen Stuttgarter.

Aufsteiger Hannover steckt dagegen weiter im Tabellenkeller. Das mit Spannung erwartete Duell der beiden Torjäger Fredi Bobic und Kevin Kuranyi endete ohne Treffer oder sichtbare Vorteile für einen der Nationalmannschaftskandidaten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen