1. Fußball Bundesliga Cottbus siegt im Ost-Derby
16.02.2002, 19:18 UhrMit dem zweiten Erfolg im Ostderby hat Energie Cottbus neuen Mut im Bundesliga-Abstiegskampf geschöpft. Die Lausitzer feierten beim verdienten 3:0 (2:0) über Hansa Rostock den dritten Heimsieg in Serie, verließen die Abstiegsränge und kamen bis auf zwei Punkte an den nun auch wieder in Gefahr geratenen Gegner heran.
Vor 17.100 Zuschauern im Stadion der Freundschaft, die sich nach den Ausschreitungen im Spiel gegen Hertha BSC und der letzten Warnung durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) scharfen Kontrollen durch rund 500 Sicherheitsbeamte ausgesetzt sahen, erzielten Christian Beeck (31.), Vasile Miriuta (33.) und Marko Topic (68.) die Tore für Energie.
Auch Funkel sorgt nicht für Tore
Auch mit dem neuen Trainer Friedhelm Funkel kann der abstiegsbedrohte Fußball-Bundesligist 1. FC Köln nicht gewinnen. Nach dem 0:0 gegen Werder Bremen warten die Kölner seit nunmehr 869 Minuten in der Bundesliga auf ein Tor und können langsam aber sicher für die zweite Bundesliga planen.
Die „Ära Funkel" begann genauso trostlos wie die seiner Vorgänger Ewald Lienen und Christoph John geendet hatte. Dabei spielte der FC ab der 58. Minute gegen zehn Bremer, nachdem Holger Wehlage nach grobem Foulspiel die Rote Karte gesehen hatte.
Dortmund bleibt Tabellenführer
Borussia Dortmund hat die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga verteidigt. Zwar musste sich die Elf von Trainer Matthias Sammer im Revierschlager gegen den FC Schalke 04 mit einem 1:1 (0:1) begnügen. Die Westfalen profitierten aber davon, dass Verfolger Bayer 04 Leverkusen beim FC St. Pauili über ein 2:2 nicht hinauskam. Am nächsten Sonntag treffen die beiden Spitzenteams im Schlagerspiel in der BayArena aufeinander.
Im 119. Pflichtspielderby im ausverkauften Westfalenstadion gingen die Gäste aus Schalke durch ein Tor von Niels Oude Kamphuis in der 17. Minute in Führung. Trotz Feldüberlegenheit der Dortmunder dauerte es bis zur 50. Minute, bis dem Brasilianer Ewerthon der längst verdiente Ausgleichstreffer gelang. In der Schlussphase des kampfbetonten Spiels erspielten sich beide Teams noch Tormöglichkeiten. Doch der Siegtreffer wolte keinem mehr gelingen.
Während die Borussia nun schon 13 Spiele in Folge ohne Niederlage ist, mussten die "Königsblauen" nach fünf Bundesliga-Siegen in Serie den ersten Punktverlust hinnehmen. Schalke-Trainer Huub Stevens zeigte sich nach dem Spiel sehr zufrieden mit dem Ergebnis: "Es war ein echtes Derby. In der ersten Halbzeit haben wir fußballerisch zu wenig geboten. Die Führung war sehr glücklich, wie insgesamt auch das Unentschieden."
FC St. Pauli - Bayer Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen strauchelte erneut bei seinem Angstgegner FC St. Pauli. Zwar gingen sie am Hamburger Millerntor durch Kirsten (6.) und Ballack (69.) zwei Mal in Führung, verspielten den Sieg aber dann doch noch in buchstäblich letzter Minute. Nachdem Rath (27.) zum 1:1 ausgeglichen hatte, verwandelte Meggle in der Nachspielzeit einen Handelfmeter zum glücklichen Unentschieden.
In den bisherigen sechs Begegnungen der beiden Mannschaften konnte Bayer am Millerntor noch nie gewinnen. Fünf Niederlagen und ein Remis stehen bis jetzt zu Buche. Doch die spielerische Überlegenheit der Leverkusener musste diesmal auch St.-Pauli-Trainer Demuth anerkennen: "Es ist klar, dass der Elfmeter in letzter Sekunde noch für Gesprächsstoff sorgt. Ob es einer war oder nicht, kann man in solchen Situationen immer diskutieren. Aber Leverkusen ist auch selbst schuld, denn sie hatten vorher die Chance, das Spiel zu ihren Gunsten zu entscheiden."
SC Freiburg - Bayern München
Nach fünf Auswärtsniederlagen in Folge feierte der FC Bayern München mit dem 2:0 (2:0) beim SC Freiburg endlich wieder ein Erfolgserlebnis in fremden Gefilden. Vor 25.000 Zuschauern im ausverkauften Dreisamstadion erzielten Lizarazu (32.) und Elber (41.) die Treffer für den Titelverteidiger, der sich damit zumindest für eine Nacht einen UEFA-Cup-Rang zurück eroberte. Dagegen drohen den seit vier Spielen sieglosen Breisgauern langsam ernste Abstiegssorgen.
TSV 1860 München - Hertha BSC Berlin
Hertha BSC Berlin hat auch das zweite Spiel unter Interimstrainer Falko Götz gewonnen und im Kampf um einen Uefa-Pokal-Platz drei wertvolle Punkte eingefahren. Die Berliner siegten hochverdient mit 3:0 (1:0) beim TSV 1860 München und feierten damit den ersten Auswärtssieg seit dem 28. Oktober in Nürnberg. Nach 732 torlosen Minuten traf Hertha-Torjäger Michael Preetz sogar zwei Mal (12. und 49. Minute). Dazwischen hatte Stefan Beinlich in der 47. Minute das 2:0 erzielt. "Der Doppelschlag war entscheidend", kommentierte Götz, den "besonders freute, dass Spieler getroffen haben, die lange Zeit nicht mehr trafen".
Borussia Mönchengladbach - Hamburger SV
Dagegen schaffte Borussia Mönchengladbach gegen den Hamburger SV einen wichtigen 2:1 (2:1)-Sieg und schob sich in der Tabelle an Freiburg vorbei auf den 13. Platz. Van Houdt (3.) und Demo (31./Foulelfmeter) erzielten die Tore zum hochverdienten Erfolg. Für die enttäuschenden Hanseaten, bei denen Hertzsch nach einer Notbremse in der 48. Minute die rote Karte gesehen hatte, war Cardoso (29./Foulelfmeter) zum zwischenzeitlichen 1:1 erfolgreich.
1. FC Kaiserslautern - 1. FC Nürnberg
Der 1. FC Kaiserslautern bleibt durch ein 2:1 (1:0) über den zuletzt drei Mal in Folge siegreichen 1. FC Nürnberg als Dritter in Lauerstellung. Die Tore zum glanzlosen Arbeitssieg erzielten Lokvenc (31.) und Bjelica (71.), Sanneh (90.) gelang nur der Ehrentreffer.
VfB Suttgart - VfL Wolfsburg
Nach zwei Niederlagen in Folge kam der VfB Stuttgart gegen den VfL Wolfsburg zu einem 2:1 (1:0)-Erfolg, den Meißner (10.) und Hleb (76.), bei einem Gegentor von Klimowicz (87.), sicher stellten.
Quelle: ntv.de