Sport

Trotz Finalpleite im Supercup DBB-Team macht Hoffnung

Kroatien war im Finale des Basketball-Supercups zwar eine Nummer zu groß für das deutsche Nationalteam. Dennoch war Coach Dirk Bauermann zufrieden mit der Generalprobe für die EM in zwei Wochen: "Das ist der Basketball, den die Leute lieben."

Patrick Femerling hatte es gegen die starken Kroaten schwer.

Patrick Femerling hatte es gegen die starken Kroaten schwer.

(Foto: dpa)

Bei der Europameisterschaft in Polen dabei sein wird auch Center Patrick Femerling. Nach einem Anruf hatte der Routinier die Entscheidung für sein Comeback "nach 20 Minuten getroffen", im Finale des Basketball-Supercups in Bamberg war der Rekordnationalspieler bereits wieder am Ball und bestritt sein 210. Länderspiel. 19:17 Minuten dauerte sein erster Einsatz, nach dem 4 Punkte, 3 Rebounds und 2 Assists in der Statistik standen.

"Ich hoffe, dass ich meine Erfahrung einbringen kann. Für mich selbst sehe bis zur EM noch Verbesserungsbedarf", sagte der 34-Jährige nach der 65:73 (29: 41)-Niederlage gegen Kroatien.

Nach einem verkorksten Jahr bei Alba Berlin mit zahlreichen kleinen und auch langwierigen Verletzungen hat der Routinier wieder Lust auf Basketball. Femerling ist für Bundestrainer Dirk Bauermann in der Phase des Umbruchs nach der Absage der NBA-Stars Dirk Nowitzki und Chris Kaman für die EM in Polen (7. bis 20. Septemer) ein Glücksfall.

"Ich werde viel mit den jungen Spielern reden, weil ich ein kommunikativer Mensch bin", sagte der 2,15 m lange Center, der seinen Rücktritt vor einem Jahr nach sechs EM- und zwei WM-Turnieren sowie den Olympischen Spielen in Peking verkündet hatte.

Bauermann lobt positive Ansätze

Die Niederlage gegen die Kroaten konnte jedoch auch Femerling nicht verhindern, dafür begeisterten die DBB-Youngster die 4.500 Zuschauern sowohl beim 78:77 (40:48) im Semifinale gegen Mazedonien als auch im Endspiel mit Kampfgeist, Unbekümmertheit und Siegeswillen. "Wenn sie gute Ansätze zeigt und nie aufgibt, ist das der Basketball, den die Leute lieben und sehen wollen", meinte Bauermann.

Der Berliner Steffen Hamann zieht zum Korb.

Der Berliner Steffen Hamann zieht zum Korb.

(Foto: dpa)

Im Endspiel gegen die Kroaten lag seine Mannschaft in der Halbzeit schon mit 19 Punkten zurück, bevor sie eine Aufholjagd startete und das letzte Viertel sogar deutlich mit 16:9 für sich entschied. Im Finale waren Yassin Idbihi (CSP Limoges/Frankreich) mit 16 Punkten und Tim Ohlbrecht (Brose Baskets Bamberg/12 Zähler) die besten Werfer. Den U20-Akteuren Robin Benzing, Elias Harris und Tibor Pleiss gönnte Bauermann eine Pause.

Die Fans würden sehr wohl registrieren, wenn sein neu formierter Kader "ehrliche Arbeit abliefert, vor allem gegen einen Gegner wie Kroatien, der eine große Qualität besitzt", ergänzte Bauermann. Schon jetzt graut es dem 51-Jährigen vor dem Tag, an dem er weitere Spieler aus dem Kader streichen muss. "Alle hätten eine EM-Nominierung verdient", so Bauermann.

Weitere Erkenntnisse erhofft sich Bauermann beim internationalen Turnier am kommenden Wochenende in der türkischen Hauptstadt Ankara, wo in der Vorrunde das Team des Gastgebers sowie erneut Kroatien und anschließend eventuell Lettland, Mazedonien oder England die Gegner sind. Es folgen vor der Abreise nach Polen zwei abschließende Tests gegen Slowenien (2. September in Bonn und 3. September in Karlsruhe).

Quelle: ntv.de, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen