Sport

Per Probe von 2007 Dekker als Doper entlarvt

Der niederländische Radprofi Thomas Dekker ist nachträglich des EPO-Dopings überführt worden. Die Urin-Nachkontrolle einer bereits im Dezember 2007 abgegebenen Probe führte zu einem positiven Ergebnis.

Die neue Kontrolle war auf Initiative der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA im Mai mit verbesserten Methoden wegen auffälliger Blutwerte durchgeführt worden. Dekker, der beim belgischen Team Silence-Lotto unter Vertrag steht, wurde nach Informationen seines Teamchefs Marc Sergeant aus dem Kader für die am Samstag beginnende Tour de France gestrichen.

Thomas Dekker, hier noch im Rabobank-Dress, gehört zur jungen Generation im Radsport, die bekanntlich sauber ist - wenn man dem Radsport glaubt.

Thomas Dekker, hier noch im Rabobank-Dress, gehört zur jungen Generation im Radsport, die bekanntlich sauber ist - wenn man dem Radsport glaubt.

(Foto: dpa)

Der niederländische Radprofi Thomas Dekker ist dank neuer Analyse-Methoden des EPO-Dopings überführt worden und darf am Samstag nicht bei der Tour de France starten. Die Urin- Nachkontrolle einer bereits im Dezember 2007 abgegebenen Probe hatte zu einem positiven Ergebnis geführt. Die neue Kontrolle war auf Initiative der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA im Mai mit verbesserten Methoden wegen auffälliger Blutwerte durchgeführt worden.

Die übliche Bestürzung

Dekker, der beim belgischen Team Silence-Lotto unter Vertrag steht, wurde nach Informationen seines Teamchefs Marc Sergeant aus dem Kader für die am Samstag beginnende Tour de France gestrichen. "Wir sind total entsetzt. Zwar ist der Fall passiert, als Dekker noch für Rabobank fuhr. Dennoch sind wir geschockt", erklärte Sergeant.

Der 24-jährige Dekker, der lange als größte niederländische Hoffnung auf einen großen Rundfahrtsieg galt, wohnt im Startort der diesjährigen Tour in Monte Carlo. Schon Jahre zuvor hatte es Doping-Spekulationen in Verbindung mit Dekker gegeben. Unter anderen sollen es Verbindungen zum österreichischen Dopingskandal um Bernhard Kohl existiert haben. Dekker hatte bei Nachfragen alle Doping- Beschuldigungen als "totalen Unsinn" bezeichnet und vor allem deutsche Medien hart kritisiert.

Mehrfach anomale Blutwerte

Allerdings war er schon im Vorjahr mehrfach mit anomalen Blutwerten aufgefallen und von seinem damaligen Team Rabobank wegen einer entsprechenden Warnung des Welt-Radsport-Verbandes UCI für die Tour 2008 nicht berücksichtigt worden. Als offizielle Begründung war damals "Formschwäche" angegeben worden, doch wenige Wochen später wurde Dekker von Rabobank gefeuert. Zunächst waren die Proben vom Dezember 2007 ohne Auffälligkeiten geblieben, doch verbesserte Analysemethoden überführten jetzt den niederländischer Meister von 2004 und 2005.

Dekkers Team Silence-Lotto stellt mit dem zweifachen Tour-Zweiten Cadel Evans (Australien) einen der Top-Favoriten der am Samstag beginnenden Frankreich-Rundfahrt. Zu seinen Teamgefährten gehört auch der Erfurter Sebastian Lang. Als Ersatz für den suspendierten Dekker wurde der Brite Charles Wegelius nominiert.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen