Bremen und Schalke Deutsche Clubs verlieren
18.09.2007, 22:36 UhrWerder Bremen und der FC Schalke 04 haben ihre deutsch-spanischen Duelle zum Auftakt der Champions League verloren. Der deutsche Meister VfB Stuttgart greift bei den Glasgow Rangers an diesem Mittwoch in die Champions League ein.
Vierter Anlauf, vierte Auftakt-Pleite: Werder Bremen musste sich bei Real Madrid mit 1:2 (1:1) geschlagen geben. Raul (16.) und Ruud van Nistelrooy (74.) erzielten die Tore für das Team des deutschen Fußball-Trainers Bernd Schuster. Boubacar Sanogo (17.) hatte den zwischenzeitlichen Ausgleich für Werder erzielt.
Schalke verpatzte auch im dritten Anlauf den Start in die Champions League gründlich. Nach der 0:1 (0:0)-Heimschlappe gegen den FC Valencia steht der deutsche Vizemeister bereits nach dem ersten Gruppenspiel mit dem Rücken zur Wand.
Starke Leistung in Madrid
Bremen verlor trotz starker Leistung. In der schweren Gruppe C sind die Norddeutschen nun gegen Olympiakos Piräus und Lazio Rom im Zugzwang. Der neue Real-Trainer Bernd Schuster durfte sich über einen glücklichen Erfolg seiner millionenschweren Elf freuen. Das 300. Spiel für Real in der Champions League war Schusters erster Auftritt in der europäischen Elite-Liga.
Vor 63.500 Zuschauern nutzte van Nistelrooy einen Aussetzer in der Werder-Abwehr, die auf Abseits spielte, zum Siegtreffer. Beim ersten Härtetest auf der internationalen Bühne sah es jedoch lange Zeit nicht gut aus für die "Königlichen".
Vor allem weil Werder vier Tage nach der Blamage in Dortmund im spanischen Fußball-Tempel mutig begann und sich nicht versteckte. Nach einem Abstimmungsproblem in der Gäste-Verteidigung zwischen Jurica Vranjes und Petri Pasanen gelang Raul nach Zuspiel von van Nistelroy die frühe Führung der heimstarken Hausherren. Für das spanisch-niederländische Sturm-Duo war es das 110. Tor in der europäischen Fußball-Königsklasse, für Raul der 57. Treffer. Beim Siegtreffer legte Raul dann für seinen Partner auf, der diesmal nicht in die Bremer Abseitsfalle tappte.
93 Sekunden nach der Real-Führung durfte Werder wieder hoffen. Sanogo war nach einer Flanke von Dusko Tosic schneller am Ball als Real-Verteidiger Christoph Metzelder. Sanogo nutzte die Chance und schob den Ball unter Keeper Iker Casillas hindurch ins Netz. Werder war da besser als bei den drei bisherigen Champions-League-Auftritten: Da hatte es jeweils im Auftaktspiel 0:2-Niederlagen gegeben, doch auch diesmal reichte es am Ende nicht zum Sieg.
Vor allem van Nistelrooy hätte das Schuster-Team schon früher wieder in Führung bringen müssen, doch der überraschend genesene Per Mertesacker klärte kurz vor der Pause in höchster Not. "Das ist ganz anderes als am letzten Bundesliga-Spieltag", freute sich Werder- Manager Klaus Allofs in der Pause. Kurz nach dem Wechsel hätte der aus Hamburg gekommene Sanogo sogar die Bremer Führung erzielen können, doch Real-Keeper Iker war auf der Hut. Danach war Wiese immer wieder auf dem Posten, doch an den Toren war er machtlos. Am Ende fiel es dann doch auf, dass der Bundesliga-13. von der Weser auf die drei Nationalspieler Clemens Fritz, Tim Borowski und Torsten Frings verzichten musste.
Mäßige Partie auf Schalke
Vor 53.951 Zuschauern in der ausverkauften Arena AufSchalke erzielte David Villa (63. Minute) den einzigen Treffer in einer insgesamt mäßigen Partie. Damit droht dem über weite Strecken mut- und ratlosen Revierclub angesichts der weiteren starken Gruppengegner FC Chelsea und Rosenborg Trondheim wie bei seinen bisherigen Teilnahmen in der Königsklasse 2001 und 2005 das Aus bereits nach der Vorrunde.
Ohne die direkte Unterstützung von Trainer Mirko Slomka, der ausgerechnet in seinem ersten Champions-League-Duell als Chefcoach auf der Tribüne eine Sperre aus dem letzten internationalen Auftritt des Revierclubs am 28. September 2006 beim AS Nancy absaß, begannen die Gastgeber zurückhaltend und vorsichtig im Spielaufbau. Drei Tage nach der gelungenen Generalprobe im Bundesliga-Spiel beim FC Bayern München (1:1) erarbeitete sich der deutsche Vizemeister zwar leichte Feldvorteile, aber gegen die dicht gestaffelte Abwehr des UEFA-Cup-Siegers von 2004 gab es kaum ein Durchkommen.
Erst nach einer von Taktik geprägten und sicherheitsorientierten Anfangsphase wurde das Spiel offener und lebhafter. Schalkes Nationalstürmer Kevin Kuranyi eröffnete den Reigen der Torchancen. Doch sowohl sein Kopfball (30.) als auch seine Direktabnahme aus zehn Metern (31.) verfehlten knapp das Tor von Santiago Canizares. Der 37-Jährige hatte trotz seines schweren Patzers im Ligaspiel am Wochenende gegen Real Valladolid erneut den Vorzug vor dem ehemaligen Stuttgarter Timo Hildebrand erhalten. Seine Vorderleute kamen erstmals durch Fernando Morientes (34.), Villa (36.) und Carlos Marchena (43.) gefährlich vor das Tor von Manuel Neuer.
Bei den Schalkern, die in ihrem 94. Europacup-Spiel ohne Lewan Kobiaschwili, Mladen Krstajic und Gustavo Varela auskommen mussten, fehlte es an Kreativität und Tempo. Der nach dem Bayern-Spiel hochgelobte Jungstar Ivan Rakitic vermochte keine Akzente zu setzen.
Auch nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild nur wenig. Für den größten Unterhaltungswert sorgte noch der frühere spanische Nationalkeeper Canizares, der das eine oder andere Mal spektakulär am Ball vorbeigriff - ohne dass dies jedoch die Schalker ausnutzen konnten. Mit der ersten Torgelegenheit der Gäste fiel dann allerdings prompt der Führungstreffer. Nach einem Konter schüttelte Villa Schalkes Abwehrspieler Heiko Westermann ab und ließ auch den 21 Jahre alten Neuer nicht gut aussehen, der beim Herauslaufen leicht zögerte.
Beim FC Schalke war auch nach dem 0:1 kein echter Wille erkennbar, das Spiel noch zu drehen. Lediglich Westermann hatte Pech mit einem Kopfball, der am Tor vorbeistrich (81.). Zu Beginn der Nachspielzeit vergab Peter Lövenkrands aus kurzer Distanz den möglichen Ausgleich. Den Spaniern reichte am Ende eine durchschnittliche Leistung, um das Ergebnis nach Hause zu bringen.
Die weiteren Ergebnisse
Der FC Chelsea entging im ersten Gruppenspiel gegen Rosenborg Trondheim entgegen nur knapp einer Blamage. Der Gruppengegner des FC Schalke 04 mühte sich gegen die Norweger ohne den aussortierten Michael Ballack an der heimischen Stamford Bridge zu einem 1:1 (0:1)-Unentschieden. Der Ukrainer Andrej Schewtschenko bewahrte die Londoner mit seinem Treffer vor einer Auftaktniederlage. Miika Koppinen hatte Rosenborg in der ersten Halbzeit in Führung gebracht.
Titelverteidiger AC Mailand startete mit einem 2:1 (2:0) Erfolg gegen Benfica Lissabon in die Champions League. Für die Italiener trafen im San Siro Stadion Andrea Pirlo und Peppo Inzaghi zum ungefährdeten Sieg der italienischen Hausherren. Nuno Gomez gelang erst in der Nachspielzeit der Ehrentreffer für die Portugiesen, bei denen der deutsche Torwart Hansjörg Butt nicht zum Einsatz kam. Schachtjor Donezk führt die Gruppe D vor Milan an. Die Ukrainer gewannen ihr erstes Spiel gegen Celtic Glasgow durch Tore der Legionäre Brandao und Cristiano Lucarlli souverän mit 2:0 (2:0).
In der Gruppe C trennten sich Olympiakos Piräus - nächster Gegner von Werder Bremen - und Lazio Rom nach Treffern von Luciano Martin Galetti für die Hausherren und Luciano Zauri für Lazio mit 1:1 (1:0).
Keinen Sieger gab es auch in der Partie zwischen dem FC Porto und dem FC Liverpool. Die früheren Champions-League-Sieger trennten sich 1:1 (1:1). Lucho Gonzales brachte Porto gegen den Vorjahresfinalisten per Elfmeter in Führung. Dirk van Kuyt konnte für Liverpool noch den Ausgleich erzielen. Der Liverpooler Pennant sah die Gelb-Rote Karte (57. Minute) Den ersten Platz in Gruppe A eroberte Olympique Marseille durch einen 2:0 (0:0)-Heimerfolg gegen Besiktas Istanbul. Julien Rodriguez und Djibril Ciss markierten die Treffer für den Champions League Gewinner von 1993.
Quelle: ntv.de