Sport

Alles zur Vierschanzentournee Durchbrechen die Deutschen die schier ewige Flaute?

Karl Geiger und Co. hoffen auf den erste Tournee-Gesamtsieg seit 2002.

Karl Geiger und Co. hoffen auf den erste Tournee-Gesamtsieg seit 2002.

(Foto: IMAGO/Eibner)

Zwei Länder, vier Schanzen, ein goldener Adler: Bei der Vierschanzentournee der Skispringer geht es von diesem Freitag an wieder um jede Menge sportliches Prestige und viel Geld für den Sieger. Gesprungen wird traditionell in Oberstdorf (29. Dezember), Garmisch-Partenkirchen (1. Januar), Innsbruck (3. Januar) und Bischofshofen (6. Januar). Die deutschen Fans hoffen auf den ersten Tournee-Gesamtsieg eines DSV-Adlers seit Sven Hannawalds Triumph im Jahr 2002. Die Saison verläuft für Andreas Wellinger, Karl Geiger und Pius Paschke ganz hervorragend. Wer ihnen in die Quere kommen könnte und wie die Frauen mitmischen: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur 72. Ausgabe des Schanzenspektakels.

Wer sind die Favoriten?

Der Topfavorit kommt aus Österreich und weiß, wie man die Tournee gewinnt: Stefan Kraft ist der beste Springer der bisherigen Saison. Von acht Wettbewerben gewann der 30-Jährige, der 2014/15 bereits Tournee-Champion wurde, fünf. Kraft siegte auch bei der Generalprobe im schweizerischen Engelberg. "Der Sieg geht nur über ihn, daran kommt man nicht vorbei", sagt Jens Weißflug, Olympiasieger von 1994. "Das ist vielleicht auch ganz gut so, so ist der Druck für die Deutschen nicht ganz so hoch."

Hinter Kraft hat sich ein deutsches Herausforderer-Trio formiert. Andreas Wellinger, Karl Geiger und Teamsenior Pius Paschke zählen ebenfalls zum engeren Favoritenkreis. Wellinger zeigt aus dem deutschen Team bislang die größte Konstanz. Der 28-Jährige sprang viermal aufs Podest. Nur einmal landete er nicht unter den besten Fünf. "Wenn ich einen wählen müsste, dann ihn. Er hat absolut das Potenzial", sagt Weißflog über die Titelchancen von Wellinger.

Was diesem in dieser Saison noch fehlt, schafften Geiger und Paschke: Beide durften sich bereits über Siege freuen. Geiger gewann beide Wettkämpfe beim deutschen Heimspiel in Klingenthal. Der 33 Jahre alte Paschke siegte sensationell beim vorletzten Springen vor der Tournee. Außerdem sind für Deutschland noch Stephan Leye und Philipp Raimund am Start. Die Chancen auf einen deutschen Gesamtsieger schätzt Weißflog so ein: "Sehr groß, das kann man nach diesem Saisonstart nicht wegdiskutieren. Damit es klappt, muss aber alles passen. Wenn am Ende einer auf dem Podest steht, wäre das auch schon toll."

Die Tournee-Gewinner der vergangenen beiden Jahre, Halvor Egner Granerud aus Norwegen und der Japaner Ryoyu Kobayashi, zeigten in diesem Winter bislang nicht ihre Glanzform. Vor allem Kobayashi, der die Tournee schon zweimal gewann, sollte man aber nicht abschreiben.

Nach welchem Modus wird der Tourneesieger ermittelt?

Das ist schnell erklärt: Die Punkte aller acht Wettkampf-Durchgänge werden addiert, der Springer mit der höchsten Gesamtpunktzahl gewinnt. Ungewöhnlich ist nur die Startreihenfolge im Wettkampf: Anders als im Weltcup springen die Athleten nicht in der umgekehrten Reihenfolge des Gesamtweltcups die besten 30 für den zweiten Durchgang aus, sondern in 25 K.-o.-Duellen, die in der Qualifikation ermittelt werden: Der Beste trifft auf den 50., der Zweite auf den 49. - usw. Die Sieger der Duelle plus fünf beste Zweite erreichen das Finale.

Was bekommt der Sieger?

Neben dem goldenen Adler darf sich der Gesamtsieger der Tournee auch über eine staatliche finanzielle Prämie freuen. 100.000 Schweizer Franken (rund 105.000 Euro) gibt es für den Champion. Hinzu kommen bei den einzelnen Wettkämpfen die üblichen Weltcup-Preisgelder des Weltverbandes Fis. Sie werden abgestuft an die besten 30 Athleten jedes Springens ausgezahlt. Bei der Vierschanzentournee lohnt sich zudem auch der Sieg in der Qualifikation. Dafür gibt es immerhin 3000 Franken (rund 3160 Euro).

Wer ist der Flugsaurier?

Ein sagenhaftes Jubiläum feiert Simon Ammann. Für den Schweizer wird es die 25. Teilnahme sein. Der inzwischen 42-jährige viermalige Olympiasieger ist wieder einmal für den Kader der Eidgenossen nominiert worden. Im vergangenen Winter hatte sich der Routinier nach einem verspäteten Saisoneinstieg im Continental Cup wieder herantasten müssen und dafür erstmals seit 2000/2001 bei dem prestigeträchtigen Event mit den Springen in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen gefehlt.

Wie ist der Stand bei einer Tournee für Frauen?

Dass eine Vierschanzentournee für die Skispringerinnen kommen soll, ist klar. Wann und wie ist aber weiter offen. Mit der sogenannten "Two Nights Tour" wollen sich die Springerinnen weiter annähern. Erstmals tragen sie rund um den Jahreswechsel Weltcups auf den traditionellen Tournee-Schanzen in Garmisch-Partenkirchen (30. Dezember) und Oberstdorf (1. Januar) aus.

Hannawald will angesichts der nur zwei Wettbewerbe aber nicht von einer halben Vierschanzentournee sprechen: "Mit halben Sachen kann ich nichts anfangen", sagte der 49-Jährige und ergänzte: "Ich spreche nicht von einer halben Tournee, sondern von einem Springen in Garmisch. Das Thema Tournee nehme ich noch nicht in den Mund." Er erklärte zudem: "Wenn es eine Frauen-Tournee gibt, dann ist es die Originale. Die fängt in Oberstdorf an und hört in Bischofshofen auf. Ich halte gar nichts davon, eine Alibi-Tournee aufzustellen und dann kreuz und quer irgendwas zu machen."

Optimistischer sind dagegen die Frauen selbst: "Es gilt nur noch an ein paar Schrauben zu drehen, dass wir eine komplette Tour haben", sagt die Weltmeisterin im Team und Mixed-Team, Selina Freitag. Olympiasieger Wellinger sagt: "Sie sollten die Chance für eine Vierschanzentournee bekommen. Es ist ein Prozess, der immer noch im Gange ist, wo die Damen sich extrem gut entwickeln."

Mehr zum Thema

Für eine komplette Frauen-Tournee mit Wettbewerben in allen vier Orten gibt es derzeit noch zu viele organisatorische Probleme. Die Skiverbände aus Deutschland und Österreich sind im Austausch, um sie zu lösen. Eine Tournee-Premiere für die Skispringerinnen schon im nächsten Jahr ist nicht ausgeschlossen.

Wo kann man die Springen sehen?

Für alle, die nicht live an der Schanze dabei sind, gibt es wieder ein umfangreiches TV-Angebot. ARD und ZDF teilen sich die Berichterstattung zur Tournee traditionell auf. Die ARD berichtet von den Qualifikationen und Wettkämpfen beim Auftaktspringen in Oberstdorf und beim Abschluss im österreichischen Bischofshofen. Das ZDF ist in Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck dabei. Alle Qualifikationen und Wettkämpfe sind zudem bei Eurosport zu sehen. Die "Two Nights Tour" wird von Eurosport komplett übertragen. Die ARD berichtet zudem vom ersten Frauen-Springen, das ZDF vom Neujahrsspringen der Athletinnen um Dreifach-Weltmeisterin Katharina Schmid.

Quelle: ntv.de, dbe/ara/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen