Sport

Uli Hoeneß "total geplättet" Eisbären gehen böse unter, München feiert neue Halle ohne Tor

Die Eisbären patzten gegen Augsburg.

Die Eisbären patzten gegen Augsburg.

(Foto: IMAGO/Nordphoto)

Die Eisbären Berlin erleben keine gelungene Meister-Zeremonie: Es hagelt Gegentore und setzt die erste Pleite in der DEL. Ein spezielles Eishockey-Fest will man in München feiern, doch die Einweihung des "Bauwerks der Superlative" geht sportlich in die Hose.

Erst wurde das Meisterbanner unter das Hallendach gezogen, dann hagelte es Gegentore: DEL-Rekordchampion Eisbären Berlin hat am 3. Spieltag in der heimischen Liga die erste Niederlage kassiert - und gleich eine unerwartet deutliche. Gegen die Augsburger Panther, in der abgelaufenen Saison Tabellenletzter, verlor das Team von Headcoach Serge Aubin mit 2:6 (1:1, 1:5, 0:0) und ist die Tabellenführung erst einmal los. Diese haben die Fischtown Pinguins Bremerhaven inne, die bereits am Donnerstag 3:0 gegen die Straubing Tigers gewannen.

Der umstrittene frühere Nationaltorhüter Thomas Greiss, der seinen Ruhestand für ein Kurz-Engagement bei den Löwen Frankfurt unterbrochen hat, stand gleich auf dem Eis. Er musste in seinem ersten DEL-Spiel seit mehr als elf Jahren aber mit den Hessen ein 0:2 (0:1, 0:1, 0:0) beim ERC Ingolstadt hinnehmen. Greiss war 2021 wegen einer fragwürdigen Haltung zu gesellschaftspolitischen Themen aus dem Nationalteam geflogen, in der nordamerikanischen Profiliga NHL kam er 368-mal zum Einsatz.

Die Düsseldorfer EG feierte durch das 3:2 nach Penaltyschießen (1:0, 0:1, 1:1, 0:0, 1:0) gegen die Schwenninger Wild Wings den ersten Sieg und verließ das Tabellenende. Letzter sind nun die weiter punktlosen Iserlohn Roosters, die 3:4 (2:2, 0:0, 1:2) bei den Grizzlys Wolfsburg verloren. Eine Achterbahnfahrt der Gefühle erlebten die Fans der Nürnberg Ice Tigers: Bei den Kölner Haien stand es aus Sicht ihres Teams 1:4 und 4:5, letztlich feierten die Franken aber nach Verlängerung einen 6:5-Auswärtserfolg (1:2, 3:2, 1:1, 0:1).

"Bauwerk der Superlative" für Eishockey-Meister

In München hat derweil eine neue Zeitrechnung für zwei Sport-Mannschaften der bayerischen Landeshauptstadt begonnen: Mit einem Spiel zwischen dem viermaligen deutschen Eishockey-Meister EHC Red Bull und dem NHL-Team der Buffalo Sabres wurde am Freitagabend der neue SAP Garden am Rande des Olympiaparks eröffnet. In der angeblich rund 150 Millionen teuren und von Red Bull finanzierten Arena, die wegen Corona erst nach einer Bauzeit von vier Jahren fertiggestellt wurde, werden auch die Basketballer des FC Bayern Spiele bestreiten.

Die sportliche Eröffnung hätte freilich gelungener sein können. Die Gastgeber unterlagen vor 10.796 Zuschauern der Mannschaft mit dem ehemaligen Münchner JJ Peterka 0:5 (0:2, 0:2, 0:1). Nationalspieler Peterka, Schütze des fünften Treffers der Sabres (45.), wurde schon bei der Vorstellung mit Sprechchören gefeiert. Großen Applaus gab es auch für Armand Duplantis, zweimaliger Olympiasieger und Weltrekordhalter im Stabhochsprung, der den Puck für das Eröffnungsbully überbrachte, und den ehemaligen Münchner Meistertrainer Don Jackson.

"Man muss allen Beteiligten ein großes Lob aussprechen, dass wir heute nach vier Jahren Bauzeit hier stehen", sagte Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß, der gemeinsam mit dem verstorbenen Red-Bull-Patriarchen Dietrich Mateschitz eine treibende Kraft des Projekts war: "Ich bin das erste Mal hier, seit der SAP Garden fertig ist, und ich bin total geplättet." Am kommenden Donnerstag bestreiten die Basketballer des FC Bayern ihr erstes Heimspiel in der dann 11.500 Zuschauer fassenden Halle gegen Real Madrid. Die Bayern haben sich für 15 Jahre eingemietet und werden dort rund 20 Spiele pro Jahr austragen, vornehmlich jene der EuroLeague.

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter sprach am Eröffnungsabend von einem "Bauwerk der Superlative" - allerdings gibt es in Deutschland vier Eishockey-Arenen mit einem größeren Fassungsvermögen: in Köln, Berlin, Mannheim und Düsseldorf. Trotzdem sollen in der neuen Münchner Arena auch Vorrundenspiele der Handball-WM 2027 ausgetragen werden.

Quelle: ntv.de, dbe/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen