Sport

Bestechungsgeld von Ägypten Fifa-Vize wollte 7 Millionen Dollar

Vor den Gittern: Der ehemalige FIFA-Vizepräsident Jack Warner gerät zunehmend in Bedrängnis.

Vor den Gittern: Der ehemalige FIFA-Vizepräsident Jack Warner gerät zunehmend in Bedrängnis.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der ehemalige Vizepräsident Warner ist eine der Schlüsselfiguren im Fifa-Skandal. Jetzt kommt heraus: Er soll vor Jahren bereits von Ägypten Millionensummen verlangt haben.

Der Korruptionssumpf im Fußball-Weltverband FIFA  wird immer tiefer. Vor der Vergabe der WM 2010 soll der von den US-Behörden angeklagte ehemalige FIFA-Vizepräsident Jack Warner auch von Ägypten Millionensummen verlangt haben - als Bezahlung für seine Stimme bei der Abstimmung im Jahr 2004. "Ich habe mir nicht vorstellen können, dass die FIFA so korrupt ist", zitiert der britische "Guardian" den früheren ägyptischen Sportminister Aley Eddine Helal. Das Land habe abgelehnt.

"Jack Warner verlangte sieben Millionen US-Dollar vor der Wahl", sagte Hela, der das WM-Organisationskomitee geleitet hatte. Warner sei mit seiner Forderung an den damaligen Verbandsboss, El-Dahshori Harb, bei einem Treffen in den Vereinigten Arabischen Emiraten herangetreten. Ägypten erhielt bei der Abstimmung des  FIFA-Exekutivkomitees keine Stimme, die WM fand schließlich in Südafrika statt.

Warner, ehemaliger Präsident des Kontinentalverbandes für Nord-  und Zentralamerika sowie der Karibik (CONCACAF), ist eine der Schlüsselfiguren in dem Skandal. Aus den US-Protokollen der Vernehmung des früheren FIFA-Funktionärs und "Whistleblowers" Chuck Blazer, einst CONCACAF-Generalsekretär, geht hervor, dass Warner sich vor den Vergaben der Endrunden 1998 und 2010 offenbar bestechen ließ. Der Geschäftsmann aus Trinidad und Tobago ist derzeit nach einer Nacht im Gefängnis in seinem Heimatland gegen Kaution auf freiem Fuß.

Quelle: ntv.de, dka/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen