Sport

Lebenslange Sperre wegen Korruption Fifa entledigt sich Bin Hammams

Der Daumen ist gesenkt: Bin Hammam wird ausgeschlossen.

Der Daumen ist gesenkt: Bin Hammam wird ausgeschlossen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die FIFA zeigt ungeahnte Konsequenz in einem Korruptionsfall: Mohamed bin Hammam wird lebenslang aus dem Fußball-Weltverband ausgeschlossen. Der 62-Jährige hatte gegen Präsident Blatter kandidiert und war beschuldigt worden, sich Stimmen gekauft zu haben. Das Ethik-Komitee der FIFA sieht seine Schuld als bewiesen an.

Keine Gnade für Sepp Blatters gescheiterten Widersacher: Das Ethik-Komitee des Fußball-Weltverbandes FIFA hat den ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Mohamed bin Hammam lebenslang gesperrt. Das gab die FIFA nach zweitägigen Verhandlungen in Zürich bekannt. Der 62 Jahre alte Katarer Bin Hammam wurde der Korruption für schuldig befunden.

"Dem Offiziellen Mr. Bin Hammam wird hiermit auf Lebenszeit untersagt, an Aktivitäten auf nationaler oder internationaler Ebene, die den Fußball betreffen, teilzunehmen", erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Ethik-Komitees, Petrus Damaseb, nach Abschluss der Anhörung im FIFA-Hauptquartier.

Bin Hammam will Urteil anfechten

Bin Hammam hatte an den Verhandlungen in Zürich nicht teilgenommen, sondern war durch zwei Anwälte vertreten worden. Unmittelbar nach der Anhörung sagte einer seiner Sprecher, dass Bin Hammam die Ergebnisse des Komitees nicht anerkenne: "Er beharrt auf seiner Unschuld und wird weiter kämpfen auf den Rechtswegen, die sich ihm noch öffnen."

Bin Hammam, ehemaliger Chef des asiatischen Verbandes AFC, hatte schon zuvor im Falle einer lebenslangen Sperre den Gang vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS angekündigt.

Der milliardenschwere Geschäftsmann, der seit 1996 auch Mitglied der FIFA-Exekutive war, soll gemeinsam mit dem mittlerweile zurückgetretenen Jack Warner aus Trinidad und Tobago bei einem Treffen der Karibischen Fußball-Union (CFU) im Mai Stimmen für seine Präsidentschaftskandidatur gekauft haben. Geldgeschenke in Höhe von jeweils rund 40.000 US-Dollar (knapp 28.000 Euro) sollen an die Delegierten verteilt worden sein. Bin Hammam hatte kurz vor der Wahl gegen Amtsinhaber Sepp Blatter Ende Mai seine Kandidatur zurückgezogen und damit den Weg für dessen vierte Amtszeit freigemacht.

Böse Vorahnungen

"Die Vorwürfe und Beweise gegen mich sind schwach und ohne jegliche Substanz. Die Vorwürfe sind vor keinem Gericht der Welt zu halten. Aber ich bin mir sicher, dass am Ende die Gerechtigkeit siegen wird, wenn es einen fairen Prozess vor dem CAS oder einem anderen ordentlichen Gericht gibt", hatte bin Hammam vor Beginn der Anhörung in Zürich auf seiner Homepage geschrieben.

Er fürchtete ohnehin, dass das Urteil der Ethikkommission längst feststand. "Die FIFA hat ihre Entscheidungen bereits vor Wochen gefällt. Nach dem, was vonseiten der FIFA seit meiner Suspendierung alles zu vernehmen war, scheint es für sie nun unmöglich zu sein, ihre Fehler einzugestehen. Deshalb rechne ich fest mit einer Verurteilung", schrieb Bin Hammam.

Der Herausforderer von Blatter stand auch wegen seiner Rolle bei der dubiosen Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar stark unter Druck. Nicht nur Bin Hammam, sondern auch Warner bestreitet die Vorwürfe. Der ehemalige FIFA-Vizepräsident Warner trat aber dennoch bereits von allen Ämtern zurück und entzog sich so einer Strafe durch die FIFA.

Quelle: ntv.de, Jörg Mebus, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen