Ryders Cup für Triathleten Frodeno führt Team Europa zum Collins-Cup-Gewinn
28.08.2021, 22:06 Uhr
Frodeno (hier bei einem früheren Wettkampf) war Tagesbester.
(Foto: imago images/Beautiful Sports)
Im Golf treten seit Jahren Europa und die USA gegeneinander an - nun gibt es dieses Duell auch unter den Triathleten. Dabei geht sogar noch ein drittes Team an den Start. Bei der Premiere kämpften 36 Sportler gegeneinander. Jan Frodeno als Star der Szene ist auch hier das Maß der Dinge.
Das Team Europa hat angeführt von Triathlon-Superstar Jan Frodeno die Premiere des Collins Cups klar gewonnen. In dem Wettbewerb traten Teams aus Europa und Amerika sowie eine internationale Auswahl in Anlehnung an den legendären Ryders Cup im Golf gegeneinander an. Im slowakischen Samorin wurden zwölf Mal jeweils drei Athletinnen und Athleten nacheinander auf die Strecke von zwei Kilometern Schwimmen, 80 Kilometern Radfahren und 18 Kilometern Laufen geschickt.
Dabei holte das Europa-Team die mit Abstand meisten Punkte mit 42,5 und gewann die Hälfte der Rennen. So wie Frodeno. Der mittlerweile 40 Jahre alte dreimalige Ironman-Weltmeister stellte in 3:13:08 Stunden auch die Tagesbestzeit auf.
Weltmeisterin Anne Haug musste sich in ihrem Rennen indes der US-Amerikanerin Jackie Hering geschlagen geben, Sebastian Kienle, Hawaii-Champion von 2014, hatte das Nachsehen gegen Lionel Sanders vom internationalen Team. Der Kanadier hatte am vergangenen Sonntag noch beim Ironman in Kopenhagen Platz zwei belegt. Der zweimalige Ironman-Weltmeister Patrick Lange wurde in seinem Rennen nur Dritter.
Das Team USA holte bei dem Wettbewerb 31,5 Punkte, auf 25,5 kam die internationale Auswahl. Für einen Sieg gab es drei Zähler, zwei für Rang zwei, einen für den Dritten. Zudem wurden Zusatzpunkte für Zeitabstände verteilt.
Ironman auf Hawaii verschoben
Es war zugleich der erste Wettkampf nach der Verschiebung des legendären Ironman auf Hawaii auf Februar 2022. Die Weltmeisterschaft im Triathlon sollte eigentlich am 9. Oktober stattfinden. Neuer Termin ist nun der 5. Februar 2022. Die Veranstalter rechnen mit zwei Ausgaben im kommenden Jahr. Auch im Oktober soll es zum üblichen Zeitpunkt einen Wettkampf geben.
"Das Wiederaufleben des Virus und die neue Delta-Variante haben signifikante Auswirkungen auf die Inselbewohner von Hawaii. Kombiniert mit den substanziellen Grenzschließungen und Reiseeinschränkungen für qualifizierte Athleten gibt es keinen machbaren Weg, die Ironman-Weltmeisterschaft im Oktober auszutragen", hatte Geschäftsführer Andrew Messick erklärt. Seit dem Sieg von Kienle 2014 gab es auf Hawaii nur noch deutsche Gewinner: 2015, 2016 und 2019 gewann Frodeno, dazwischen holte sich Lange zweimal den ersten Platz. Der Ironman wird seit 1978 ausgetragen.
Frodeno wäre wahrscheinlich trotz seines Alters in der Form seines Lebens auf die Insel gereist: Erst Mitte Juli hatte er seine eigene Weltbestzeit über 3,8 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren und 42,2 Kilometer Laufen pulverisiert. Einen Monat vor seinem 40. Geburtstag war im Allgäu als erster Mensch unter siebeneinhalb Stunden über die Langdistanz geblieben - trotz Dauerregen und Sturz auf der Laufstrecke. Als er die Ziellinie des aufwendig und privat mit Sponsoren inszenierten Rennduells mit Lionel Sanders überquerte, stoppte die Uhr bei zunächst inoffiziellen 7:27:46 Stunden. Bei der Europameisterschaft einen Monat später startete Frodeno nicht. Den Titel holte sich der Schwede Patrik Nilsson in knapp unter acht Stunden.
Quelle: ntv.de, jwu/dpa