Sport

Internationale Doping-Ermittlungen Für Armstrong wird es eng

Rund um Tour-Rekordsieger Lance Armstrong und sein RadioShack-Team sind Doping-Ermittler in Italien, der Schweiz und den USA im Einsatz. Im Fadenkreuz sind nach Aussagen des früheren Armstrong-Teamkollegen Tyler Hamilton auch der Weltverband UCI und das Anti-Doping-Labor in Lausanne.

Lance Armstrong mit dem früheren UCI-Präsident Hein Verbruggen. Der Niederländer legt für Armstrong die Hand ins Feuer.

Lance Armstrong mit dem früheren UCI-Präsident Hein Verbruggen. Der Niederländer legt für Armstrong die Hand ins Feuer.

(Foto: AP)

Weiter schwere Vorwürfe gegen Tour-Rekordsieger Lance Armstrong, ein vom IOC lizenziertes Labor unter Manipulationsverdacht und eine Razzia im Hotel des Armstrong-Teams RadioShack-Hotel beim Giro d'Italia: Die Doping-Ermittlungen gegen den Amerikaner erstrecken sich über Italien und die Schweiz bis in die USA. Nach Vorwürfen von Armstrongs Ex-Teamkollegen Tyler Hamilton, der Rad-Weltverband UCI habe eine positive Analyse Armstrongs bei der Tour de Suisse 2001 unter den Teppich gekehrt, geriet auch das Anti-Doping-Labor in Lausanne in die Schusslinie. Der damals zuständige UCI-Chef Hein Verbruggen sagte der niederländischen Zeitung "Algemeen Dagblad", Armstrong habe "niemals, niemals" gedopt.

Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" haben US-Beamte, die im Rahmen einer internationalen Untersuchung im Auftrag des Dopingfahnders Jeff Novitzky gegen den Tour-de-France-Rekordsieger ermitteln, im Vorjahr mit dem Laborchef Martial Saugy gesprochen. "Das ist eine kritische Situation für uns", zitierte das Blatt Saugy.

Das Institut gilt als "Hauslabor" des Weltverbandes UCI, dem sowohl Hamilton als auch Floyd Landis bereits vor einem Jahr vorgeworfen hatten, einen positiven Armstrong-Test vertuscht zu haben. Der Dachverband wehrte sich vehement gegen diese Version und kündigte die Prüfung rechtlicher Schritte gegen Hamilton an.

Razzia bleibt ergebnislos

Die Giro-Razzia dürfte in erster Linie in Zusammenhang mit Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Padua im Fall des Mediziners Michele Ferrari stehen, der in Italien seit 2002 nicht mehr praktizieren darf, aber von vielen Profis wohl noch frequentiert wird. Die zweitägige Polizei-Aktion im kleinen Hotel "Edelweiß" in Falcade könnte aber auch mit den Nachforschungen der US-Behörden gegen den RadioShack-Mitbesitzer Armstrong, einst ebenfalls Kunde von Ferrari, zu tun haben. Novitzky hatte bei seinem Europabesuch im vergangenen Jahr unter anderem Kontakte mit italienischen und französischen Staatsanwaltschaften.

Laut "Gazzetta dello Sport" haben die Beamten im "Stella Alpina" (Edelweiß) keine verbotenen Medikamente gefunden. Jaroslaw Popowitsch, der RadioShack-Kapitän beim Giro, ist der "Spitzenreiter" einer kürzlich veröffentlichten, geheimen UCI-Liste aller Tourstarter von 2010, die in einer Klassifizierung von eins bis zehn Punkten auf den Grad ihres Dopingverdachts beurteilt worden waren. Der demnach "hochverdächtige" ukrainische Radprofi hatte der Nachrichtenagentur dpa gesagt: "Darüber mache ich mir keine Sorgen." Die Vorwürfe seien haltlos. Im Vorjahr hatte die Polizei bei einer Hausdurchsuchung bei Popowitsch einen Computer beschlagnahmt.

Deal mit der UCI?

Auch sein Teamchef in Italien, Wjatscheslaw Jekimow, wie Landis und Hamilton ehemaliger Teamkollege von Armstrong, hatte die Doping-Vorwürfe Hamiltons an die Adresse Armstrongs zurückgewiesen. "Ich sah im Team nie das, was Hamilton beschreibt", hatte er dpa gesagt. Hamilton hatte berichtet, er und Armstrong, der Doping stets bestreitet, hätten sich das Blutdopingmittel Epo gespritzt. Sein damaliger Kapitän Armstrong habe Hamilton erzählt, dass es 2001 einen positiven Test gegeben habe, der aber nie veröffentlicht wurde, weil es "einen Deal" mit der UCI gegeben habe.

"Die UCI weist die Anschuldigungen kategorisch zurück, dass jemals ein positives Kontrollergebnis vertuscht oder manipuliert wurde. Diese Anschuldigungen ohne Basis dienen dazu, dem Image des Radsports zu schaden. Wie werden mit allen Mitteln dagegen vorgehen, unsere Ehre zu verteidigen", hieß es in einer UCI-Stellungnahme.

Bereits vor einem Jahr hatte der Verband erklärt, dass es bei der Schweiz-Rundfahrt 2001 keine positiven Dopingtests gegeben habe. Vorangegangen war ein Doping-Geständnis von Landis, der auch andere Fahrer belastet hatte - darunter die weiter bei RadioShack aktiven Levi Leipheimer und George Hincapie. Auch Hincapie, als Helfer an allen sieben Tour-Erfolgen Armstrongs beteiligt, hatte offensichtlich unter Eid vor der Grand Jury Armstrong des Dopings bezichtigt. Darüber hatte am Wochenende die CBS-Sendung "60 Minutes" berichtet.

Quelle: ntv.de, Andreas Zellmer und Thomas Mustroph, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen