Bezwingerin des Ärmelkanals Gertrude Ederle gestorben
01.12.2003, 16:22 UhrDie US-Amerikanerin Gertrude Ederle, die als erste Frau den Ärmelkanal durchschwamm, ist tot. Sie starb nach einem Bericht der "New York Times" am Sonntag im Alter von 98 Jahren in einem Altersheim von New Jersey unweit ihrer Geburtsstadt New York.
Die Tochter eines Metzgers hatte im Atlantik schwimmen gelernt. Sie setzte mehrere US- und Weltrekorde und gewann 1924 eine Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Paris, bevor sie sich im August 1926 im Alter von 20 Jahren an den Kanal traute und mit ihrer Zeit auch noch alle Männer schlug.
Der damalige US-Präsident Calvin Coolidge würdigte sie als "Amerikas Beste". Sie selbst nannte sich ein "Wasser-Baby" und erklärte mehrfach, "nirgendwo so glücklich (zu sein) wie zwischen den Wellen". Ihre Liebe zum Wassersport ging so weit, dass sie ihm sogar ihr Gehör opferte. Nach der schwierigen Kanalüberquerung war sie kaum noch in der Lage zu hören.
Ederle setzte zwischen 1921 und 1925 insgesamt 29 US- und Weltrekorde. 1922 gelang es ihr an einem einzigen Nachmittag, sieben neue Rekorde bei Wettkämpfen aufzustellen. Bei den Olympischen Spielen in Paris trat sie trotz einer Knieverletzung an und gewann Gold- und Bronzemedaillen.
Ihr erster Versuch, den Kanal zu durchschwimmen, misslang durch ein Missverständnis ihrer Begleiter, die sie berührten und damit disqualifizierten. Beim zweiten Anlauf gelang es ihr, einen neuen Weltrekord von 14 Stunden und 31 Minuten aufzustellen. Dabei legte sie wegen der aufgewühlten See rund 23 Kilometer mehr zurück, als bei gutem Wetter erforderlich gewesen wären.
Nach diesem Erfolg und einem begeisterten Empfang ließ ihr Gehör rapide nach. Auf die vielen Heiratsangebote ging sie einmal ein und war "praktisch verlobt", berichtet die Zeitung. Als sie den jungen Mann warnte, dass sie eines Tages ganz taub sein würde, verließ er sie, und Ederle blieb allein.
Später brachte sie gehörlosen Kindern Schwimmen bei. Trotz ihrer Zurückgezogenheit war Ederle eigenen Angaben zufolge zufrieden. "Ich klage nicht. Mir geht es gut und ich bin zufrieden. Ich bin kein Mensch, der nach dem Mond verlangt, wenn er die Sterne besitzt."
Quelle: ntv.de