Madrid oder Mailand Hannovers Fußball-Traum
14.12.2007, 12:25 UhrSogar Harald Schmidt hat sich anstecken lassen. Der Vereinseintritt des TV-Entertainers, wenn auch mit Nachhilfe seines Partners und bekennenden 96-Fans Oliver Pocher, steht für die große Begeisterung rund um Hannover 96. Die Niedersachsen sind neben dem Karlsruher SC die Überraschungsmannschaft der Bundesliga-Vorrunde. Einige Fußball-Fans träumen bereits von Europapokalspielen gegen Real Madrid und AC Mailand, und auch der Vorstandsvorsitzende Martin Kind wählt ähnlich wie das Team von Trainer Dieter Hecking die Offensive.
"Wir haben viel vor. Hannover 96 muss national und international eine Marke werden", formulierte der innovationsfreudige Unternehmer das mittelfristige Ziel. Mit seiner Forderung, die 50+1-Regel abzuschaffen, stößt er zwar auf wenig Gegenliebe. Doch auch mit einem Umsatz von "nur" 45 Millionen Euro - Kind wünscht sich 75 Millionen Euro - soll in dieser Saison Platz fünf bis zehn herausspringen. Im sechsten Jahr seit dem Wiederaufstieg 2002 hat sich das Team als stabile Größe etabliert und die Vorgabe des Trainers "Weg vom 40-Punkte-Denken" in der Vorrunde fast perfekt erfüllt.
"Erstmals arbeiten bei uns Trainer und der sportliche Leiter zielorientiert zusammen", lobte Kind das Duo Dieter Hecking/Christian Hochstätter. In der Vergangenheit lag der Clubchef, der seit 26. September 1997 mit einjähriger Unterbrechung beim Traditionsverein das Sagen hat, mit seinen Personalentscheidungen oftmals daneben. Doch die Verpflichtung von Hecking im September 2006 erwies sich als Glücksgriff. Sportdirektor Hochstätter folgte im Dezember 2006, und kurz danach verlängerte Nationaltorwart Robert Enke seinen Kontrakt bis 2010.
"Es passiert unglaublich viel in unserem Club", sagte Enke. Sein Bleiben macht Hannover 96 auch für andere Top-Spieler interessant. Im Sommer kam Torjäger Mike Hanke für die Rekordsumme von rund 4,7 Millionen Euro vom Nachbarn VfL Wolfsburg. Er hat trotz eines kleinen Durchhängers die Erwartungen erfüllt und ist neben Enke der zweite deutsche EM-Kandidat im 96-Team. Auch die Zugänge Sergio Pinto (Alemannia Aachen) und Christian Schulz (Werder Bremen) schlugen gut ein. "Wir haben 20 gleichstarke Spieler im Kader", sagte Hecking.
Mit der Verpflichtung von Valrien Ismael - der Franzose kommt in der Winterpause von Bayern München nach Hannover - gelang der nächste Transfer-Coup. Allerdings hat er seit Monaten nicht gespielt, und zudem besitzt Hannover 96 in Frank Fahrenhorst, Vinicius, Thomas Kleine und Dariusz Zuraw bereits vier ordentliche Innenverteidiger. Deshalb löste die Vertragsverlängerung von "Oldie" Michael Tarnat (38) mehr Jubel bei den Fans aus. Der älteste Feldspieler der Bundesliga hängt auch deshalb noch ein Jahr dran, weil für ihn die Richtung stimmt: "Ich sehe die Entwicklung bei 96 absolut positiv."
Von Peter Hübner, dpa
Quelle: ntv.de