Frauen-Fußball-WM 2011 In neun Städten rollt der Ball
30.09.2008, 09:47 UhrDie Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 wird in Augsburg, Berlin, Bochum, Dresden, Frankfurt, Leverkusen, Mönchengladbach, Sinsheim und Wolfsburg gespielt. Dies gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bekannt. Durch das Sieb bei der Entscheidung des DFB und des Weltverbandes FIFA fielen Magdeburg und Bielefeld. Die WM mit 16 Mannschaften wird am 26. Juni 2011 in Berlin eröffnet, das Endspiel ist am 17. Juli in Frankfurt am Main.
Bei der Präsentation 1000 Tage vor dem ersten Anpfiff erinnerte Bundeskanzlerin Angela Merkel an den 9. Dezember 2005. Damals hatte die CDU-Politikerin den DFB-Präsidenten Theo Zwanziger ermuntert, sich für die Frauen-WM zu bewerben: "Von Stund' an haben wir das Projekt beide ziemlich zielstrebig verfolgt", sagte sie. Merkel führt als Teamchefin die "Top-Elf für 2011" an: Prominente Frauen wie die Schauspielerinnen Ulrike Folkerts und Maria Furtwängler sowie Ex- Schwimm-Star Franziska van Almsick sollen in den nächsten Jahren für das Turnier trommeln.
Eröffnungsspiel in Berlin
Das Berliner Olympiastadion ist Schauplatz des Eröffnungsspiels. "Das war das Äußerste, was zu erreichen war", sagte DFB-Präsident Theo Zwanziger nach einer Sitzung mit dem Weltverband FIFA über die sogenannte "8 + 1"-Lösung. Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) über den Bescheid: "Ich bin darüber enttäuscht - und da kann man sich abrackern wie man will -, dass man im Osten keinerlei Chance hat, wahrgenommen zu werden."
"Natürlich ist das für zwei Städte bitter, aber wir müssen so viele Faktoren berücksichtigen", sagte Zwanziger. "Auf jeden Fall ist das ein Fortschritt gegenüber den Weltmeisterschaften in den vergangenen Jahren." 2007 in China wurde in fünf Stadien gespielt, 2003 in den USA in sechs.
Thomas Bach, der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), hat derweil den Vorsitz des WM-Kuratoriums übernommen. Sein Stellvertreter ist Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble. "Die Frauen-WM 2011 ausrichten zu dürfen, ist ein ähnliches Geschenk für ganz Deutschland wie es die WM 2006 war. Einmal mehr haben wir die große Chance, uns als weltoffene und gute Gastgeber zu präsentieren", erklärte Bach in Berlin.
Quelle: ntv.de