"Selbstmörderische" Unvernunft Rad-Gigant Pogacar rast mit "dummer" Überraschungsattacke zum WM-Titel
29.09.2024, 18:05 Uhr
Tadej Pogacar krönt sich nach einem sensationellen Solo zum Weltmeister.
(Foto: dpa)
Radsport-Superstar Tadej Pogacar krönt seine herausragende Saison mit seinem ersten WM-Titel. Der 26-jährige Slowene gewinnt in beeindruckender Manier das Straßenrennen in Zürich und feiert nach dem Gewinn des Giro d'Italia und der Tour de France seinen dritten großen Titel des Jahres.
Tadej Pogačar zupfte das Regenbogentrikot auf seiner Brust zurecht und blickte voller Stolz auf den Lohn für seine Unvernunft. "Dumm" nannte Pogacar seine völlig überraschende Attacke 100 Kilometer vor dem Ziel des WM-Rennens in Zürich. Gar als "selbstmörderisch" empfand Olympiasieger Remco Evenepoel die waghalsige Aktion des Radsport-Superstars, die in einem 51 Kilometer langen Solo ins Glück mündete: "Ich weiß auch nicht, was ich mir dabei gedacht habe. Aber es hat zum Glück funktioniert."
Gegen alle Wahrscheinlichkeiten hatte Instinktfahrer Pogacar die Konkurrenz auf Abstand gehalten und sich erstmals zum Weltmeister gekürt. Nach Rosa beim Giro d'Italia und Gelb bei der Tour de France war die Wunderfahrt des Slowenen die Krönung eines für ihn herausragenden Jahres. "Ich kann nicht glauben, was gerade passiert ist. Es war wirklich hart", sagte Pogacar.
Dritter mit "Dreifach-Krone des Radsports"
Mit Mut, Angriffslust und verblüffender Leichtigkeit hatte Pogacar einmal mehr auch dem großen Eddy Merckx nachgeeifert. Der 26-Jährige ist der erst dritte Fahrer nach Merckx (1974) und Stephen Roche (1987), der sich die sogenannte "Dreifach-Krone des Radsports" gesichert hat. Diese umfasst zwei Gesamtsiege bei einer großen Landesrundfahrt sowie den WM-Titel innerhalb eines Jahres.
Im Ziel am Sechseläutenplatz am Ufer des Zürichsees hatte Pogacar 34 Sekunden Vorsprung auf den ebenfalls überraschend starken Australier Ben O'Connor. WM-Bronze sicherte sicher der entthronte Titelverteidiger Mathieu van der Poel aus den Niederlanden (+0:58 Minuten). Evenepoel wurde zeitgleich Fünfter. "Es war ein sehr spezielles Rennen. Ich habe das Maximum herausgeholt", sagte der Belgier. Für Pogacar war es dagegen nicht der erste phänomenale Solosieg in diesem Jahr. Im Frühjahr hatte er nach einer 81-Kilometer-Alleinfahrt das italienische Eintagesrennen Strade Bianche gewonnen. In der Schweiz attackierte er noch früher - und wurde wieder belohnt.
Deutsche Fahrer nur in der Nebenrolle
Die sechs deutschen Fahrer spielten eine Nebenrolle. Simon Geschke, der sein letztes WM-Rennen vor dem Karriereende bestritt, fuhr in die erste Fluchtgruppe des Tages. Später stieß auch Florian Lipowitz, zuletzt Siebter der Vuelta in Spanien, dazu. Als bester Deutscher erreichte Georg Zimmermann als 15. (+3:52) das Ziel. Gegen Pogacar waren sie machtlos. Der bislang letzte deutsche WM-Titel liegt 58 Jahre zurück. 1966 siegte Rudi Altig.
Pogacar hatte den Tag gelassen gestartet. "Er war sehr entspannt, hat den ersten Wecker überhört", berichtete seine Partnerin Urska Zigart, am Samstag 24. des Frauenrennens. Pogacar erwartete ein "hartes, langes Rennen". Auch Evenepoel, auf gold-lackiertem Rad und mit goldenem Helm unterwegs, wirkte entspannt und wollte "so frisch wie möglich ins Finale" kommen. Mit der Ruhe war es schon 100 Kilometer vorbei, als Pogacar die erste Attacke setzte und seine Rivalen überraschte. Der Tour-Champion schloss zur Fluchtgruppe um Lipowitz auf, hängte die Ausreißer aber wenig später ab. Der Druck auf Evenepoel und Co. stieg.
Pogacar zog mit Pavel Sivakov, im Alltag Pogacars Teamkollege bei UAE Emirates, davon. Der Franzose ließ 51 km vor dem Ziel abreißen, und Pogacar setzte zum erstaunlichen Solo an. In der Verfolgung herrschte Uneinigkeit, ein sichtlich unzufriedener Evenepoel diskutierte gestikulierend mit den Rivalen. Pogacar dominierte, sein Vorsprung pendelte sich auf eine knappe Minute ein.
Quelle: ntv.de, tno/sid