Sport

Zwei Deutsche auf dem Treppchen Kienle siegt souverän bei Ironman Hawaii

"So tief und schön, wie ich jetzt träume, braucht es schon ein Erdbeben, damit ich wieder aufwache", sagte Kienle nach dem Zieleinlauf.

"So tief und schön, wie ich jetzt träume, braucht es schon ein Erdbeben, damit ich wieder aufwache", sagte Kienle nach dem Zieleinlauf.

(Foto: dpa)

Mit über fünf Minuten Vorsprung legt der Deutsche Sebastian Kienle beim Triathlon-Klassiker Ironman auf Hawaii eine Glanzleistung hin. Der Sieger freut sich mit Landsmann Jan Frodeno, der auf dem dritten Platz landet. Bei den Frauen geht der Sieg nach Down Under.

Im dritten Anlauf hat sich Sebastian Kienle den Titel des Ironman-Triathlon auf Hawaii gesichert. Der 30-Jährige aus Mühlacker ließ die Konkurrenz beim Klassiker auf Big Island souverän hinter sich und holte sich so als bisher vierter Deutscher den ersten Platz.

Das Siegertrio Hofman, Kienle und Frodeno (v.l.) ließ sich auf Hawaii mit Lorbeeren schmücken.

Das Siegertrio Hofman, Kienle und Frodeno (v.l.) ließ sich auf Hawaii mit Lorbeeren schmücken.

(Foto: dpa)

"Ich kann das nicht glauben", lautete Kienles Fazit auf dem Alii Drive in Kailua Kona, kurz nachdem er das Rennen mit 3,86 Kilometern Schwimmen, 180,2 Kilometern Radfahren und einem Marathonlauf von 42,19 Kilometern als Erster beendete. "So tief und schön, wie ich jetzt träume, braucht es schon ein Erdbeben, damit ich wieder aufwache", meinte Kienle wenig später im hr3-Fernsehen.

Am Ende der Tortur lag er mit 8:14:18 Stunden mehr als fünf Minuten vor dem US-Amerikaner Ben Hoffman (8:19:23). Dritter wurde bei seinem Hawaii-Debüt der ebenfalls favorisierte Olympiasieger Jan Frodeno (8:20:32) aus Saarbrücken - trotz eines Platten auf der Radstrecke und einer Zeitstrafe.

"Ich bin extrem glücklich mit der Leistung", meinte der 33-Jährige, auch wenn das erwartete Duell mit Kienle ausfiel. "Ich kann sagen, dass es eines der besten Rennen war, die ich jemals gemacht habe." Zuletzt hatten 2006 mit Sieger Normann Stadler und dem Dritten Faris Al-Sultan zwei Deutsche gemeinsam auf dem Podest gestanden. Der Berliner Nils Frommhold, der ebenfalls zum ersten Mal bei dem WM-Klassiker dabei war, kam als Sechster ins Ziel. Titelverteidiger Frederik van Lierde aus Belgien wurde Achter. Der gebürtige Lemgoer Maik Twelsiek verpasste als Elfter nur knapp die Top Ten.

Australierin Carfrae siegt beeindruckend bei den Frauen

Mirinda Carfrae hatte beim Marathon noch genug Energie, um beinahe die Bestzeit bei den Männern einzuholen.

Mirinda Carfrae hatte beim Marathon noch genug Energie, um beinahe die Bestzeit bei den Männern einzuholen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Nach seinem vierten Platz 2012 und Rang drei 2013 erlebte Kienle bei der Ausgabe 2014 endlich seinen perfekten Tag. Nach dem Schwimmen stieg er mit einem Rückstand von weniger als vier Minuten aus dem Pazifischen Ozean. Auf dem Rad setzte er wie gewohnt zur Aufholjagd an und schaffte schon bald den Sprung an die Spitze. Dort fuhr er eine Zeit lang mit Twelsiek zusammen. Bei Rad-Kilometer 140 übernahm er endgültig die Führung. Auch auf der Laufstrecke geriet sein Erfolg nicht mehr in Gefahr.

Kienle ist der vierte deutsche Triathlet, der bei dem Klassiker auf Big Island gewann. Vor ihm hatten Thomas Hellriegel (1997), Stadler (2004 und 2006) sowie Al-Sultan 2005 den WM-Titel geholt. Kienle ist zudem der erste Triathlet, der in einem Jahr die Europa- und Weltmeisterschaft für sich entscheiden konnte.

Ein gelungenes Debüt einer deutschen Triathletin gab es auch im Frauen-Rennen. Julia Gajer aus Ditzingen wurde starke Sechste. Den Sieg holte sich zum dritten Mal nach 2010 und 2013 Mirinda Carfrae. Die Australierin fing wenige Kilometer vor dem Ziel die Schweizer Debütantin Daniela Ryf noch ab. Dritte wurde die Britin Rachel Joyce. Die 33-jährige Carfrae gewann in 9:00:55 Stunden. Im Marathon verbesserte sie ihren eigenen Streckenrekord aus dem Vorjahr mit 2:50:27 Stunden um elf Sekunden. Zum Vergleich: Jan Frodeno lief die 42,195 Kilometer als schnellster Mann in 2:47:47 Stunden.

Quelle: ntv.de, bwe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen