Sport

"Ära der Steroide" MLB-Star McGwire gesteht Doping

Mark McGwire erreichte seine 583 Homeruns in der MLB mit Hilfe von Steroiden.

Mark McGwire erreichte seine 583 Homeruns in der MLB mit Hilfe von Steroiden.

(Foto: REUTERS)

Der Homerun-König Mark McGwire bestätigt öffentlich, was ohnehin alle zu wissen glaubten: dass er während seiner Karriere gedopt war. Der mehrmalige Allstar gibt zu, Steroide genommen zu haben - und bereut diesen Fehler natürlich bitterlich.

US-Baseball-Legende Mark McGwire hat ein Dopinggeständnis abgelegt. Der 12-malige Allstar, dem in seiner langjährigen Karriere 583 Homeruns für die Oakland Athletics und St. Louis Cardinals gelungen waren, räumte den Konsum von Steroiden in den 90er Jahren ein. Die jahrelangen Verdächtigungen seien berechtigt gewesen.

"Ich wünschte, ich hätte niemals Steroide genommen. Es war töricht und es war ein Fehler", sagte der 46-Jährige in einer Stellungnahme auf der Homepage der Major League Baseball (MLB): "Es ist Zeit, einzugestehen, was alle vermuteten. Ich bitte ehrlich um Entschuldigung. Rückblickend wünschte ich, ich hätte niemals in der Ära der Steroide gespielt".

1998 schlug McGwire 70 Homeruns in einer Saison.

1998 schlug McGwire 70 Homeruns in einer Saison.

(Foto: AP)

McGwire gab zu, die verbotenen Mittel in den 90er Jahren "gelegentlich" genommen zu haben, um nach Verletzungen schneller wieder gesund zu werden: "Es ist alles sehr emotional. Ich habe es vor meiner Familie, den Mitspielern und Trainern geheim gehalten. Sie alle erfahren es jetzt zum ersten Mal. Es ist Zeit, auszupacken und das zu bestätigen, was Leute schon lange vermutet haben."

Auch in der Saison 1998 habe McGwire zu Steroiden gegriffen. Damals hatte er sich ein Homerun-Duell mit Sammy Sosa (Chicago Cubs) geliefert, an dessen Ende er mit 70 Homeruns einen MLB-Saisonrekord aufstellte. Diesen Rekord hält inzwischen Barry Bonds (73 für die San Francisco Giants), der allerdings auch als Dopingsünder gilt.

Langer Dopingschatten

Aufkommende Dopinggerüchte brachten McGwire nach seinem Karriereende im Jahr 2001 in die Schlagzeilen, nachdem es bereits während seiner aktiven Zeit mehrfach Dopingverdächtigungen gegeben hatte. McGwire weigerte sich jedoch stets, "über die Vergangenheit zu reden". Bei einer Anhörung durch einen Untersuchungsausschuss des US-Senats verweigerte er, der während seiner aktiven Laufbahn die Einnahme illegaler Substanzen stets zurückgewiesen hatte, die Aussage. Die Aufnahme in die Hall of Fame wurde ihm verwehrt.

Offiziell ist Mark McGwire keine MLB-Legende - die Aufnahme in die Hall of Fame wurde ihm verwehrt.

Offiziell ist Mark McGwire keine MLB-Legende - die Aufnahme in die Hall of Fame wurde ihm verwehrt.

(Foto: AP)

McGwire, der 1989 mit den Oakland Athletics die World Series gewonnen hatte, ist im Besitz zweier Bestmarken. Er schlug in seiner Rookie-Saison 49 Homeruns und hat mit durchschnittlich nur 10,61 Schlägen pro Homerun die beste Quote der US-Baseball-Geschichte. 2001 beendete Mark McGwire seine Karriere, im Oktober 2009 wurde er von den Cardinals als Hitting Coach engagiert.

Aufgrund der Anschuldigungen kündigten die Cardinals allerdings an, dass der 46-Jährige noch vor Beginn der Vorbereitungsphase auf die neue Saison eine Erklärung zu seiner Vergangenheit abgeben werde. MLB-Commissioner Bud Selig zeigte sich zufrieden mit McGwires Geständnis. "Die sogenannte Doping-Ära ist eine Sache der Vergangenheit und Marks Geständnis ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Unsere Tests zeigen, dass ein Missbrauch von Steroiden oder Amphetaminen unter den heutigen Spielern nahezu nicht mehr existiert", so Selig.

Quelle: ntv.de, sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen