Als Trainer und Manager Magath wird ein Schalker
06.05.2009, 13:33 UhrFelix Magath sieht seine Mission beim VfL Wolfsburg als erfüllt an und will nun den FC Schalke 04 wieder auf Erfolgskurs bringen. Die Königsblauen beendeten das tagelange Verwirrspiel um den Wechsel des 55-Jährigen und bestätigten seine Verpflichtung als Trainer und Manager zur kommenden Saison der Fußball-Bundesliga. Der neue starke Mann auf Schalke erhält einen Vierjahresvertrag bis 2013. "Ich bin froh und glücklich, dass die Entscheidung raus ist", sagte Magath in Wolfsburg.
Er bestätigte zugleich, dass der Wechsel seit Wochen klar gewesen sei. "Ich hatte gehofft, es bis zum Saisonende von der Mannschaft fernhalten zu können", sagte er und übte Selbstkritik: "Ich sehe ein, dass der Zeitpunkt nicht der günstigste ist. Das kann sauer aufstoßen." Schalkes Aufsichtsratsvorsitzender Clemens Tönnies gab sich erleichtert: "Er ist die erstklassige Lösung, die wir angekündigt haben."
"Das Ziel ist erreicht."
Unmittelbar vor der Verkündung der Personalie auf Schalke hatte der VfL Wolfsburg die Trennung von Magath nach zwei Jahren bestätigt. In dieser Zeit hatte er den niedersächsischen Club, bei dem er die Dreifach-Funktion von Manager, Trainer und Geschäftsführer ausübt, zum Titelkandidaten geformt. "Es gab Gründe für meine Entscheidung. Vor allem gab es den Grund, dass wir am Beginn abgesprochen hatten, den VfL an die Spitze zu führen", erklärte Magath. "Das Ziel ist erreicht."
Wolfsburg liegt vor den letzten vier Spieltagen mit drei Punkten vor dem FC Bayern München an der Tabellenspitze und greift erstmals nach der Meisterschale. "Felix Magath hat innerhalb sehr kurzer Zeit außerordentlichen sportlichen Erfolg mit dem VfL realisiert", erklärte Wolfsburgs Aufsichtsratsvorsitzender Hans Dieter Pötsch.
Endpunkt einer monatelangen Krise
Für den FC Schalke 04 ist die Bekanntgabe der Magath-Verpflichtung auch der vorläufige Endpunkt einer monatelangen Krise. Nach anhaltender Erfolglosigkeit beurlaubte die Vereinsführung um Tönnies am 14. März zunächst Manager Andreas Müller. Wenig später erhielt auch der niederländische Trainer Fred Rutten den Laufpass. Bei der Suche nach neuem Personal für die sportliche Leitung wirkte die Chefetage des Traditionsklubs alles andere als souverän. Zunächst gab es eine Absage von Managerkandidat Oliver Kahn, dann erwies sich die Absicht, einen externen Coach als Zwischenlösung bis Saisonende zu engagieren, als Illusion. Seitdem betreuen die einstigen Rutten- Assistenten Mike Büskens, Youri Mulder und Oliver Reck die Schalker Profis.
Magath hatte ein knappes halbes Jahr nach seiner Entlassung beim FC Bayern München, mit dem er zwei deutsche Meisterschaften (2005, 2006) gefeiert hatte, zur Saison 2007/2008 in Wolfsburg die Tätigkeit aufgenommen. Schon in seiner ersten Saison qualifizierten sich die Niedersachsen für den Uefa-Cup und schafften den Einzug in das DFB- Pokal-Halbfinale. Magath krempelte den VfL komplett um. Er verpflichtete in zwei Jahren mehr als 30 neue Spieler für geschätzte 55,5 Millionen Euro. Er kaufte in Deutschland weitestgehend unbekannte Spieler wie Grafite, Edin Dzeko oder Diego Benaglio, formte sie zu Stars.
Quelle: ntv.de, Von Andreas Schirmer und Ulli Brünger, dpa