Senegal Mannschaft France II
13.05.2002, 18:49 UhrWenn das Team des Senegal bei der Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea antritt, wird nicht nur die eigene Nation wie ein Mann hinter ihm stehen. Auch die französischen Fußballfans dürften Sympathien für die Mannschaft aus dem ehemaligen -seit 1960 unabhängigen- Kolonialstaat haben.
Mit zwei Ausnahmen setzt sich die Truppe des westafrikanischen Landes ausschließlich aus Spielern zusammen, die in Frankreich ihr Geld verdienen. Nur die beiden Ersatztorhüter Oumar Diallo und Khalidou Cissokho sind bei den senegalesischen Vereinen Khourigba Marokko und Jeanne d'Arc de Dakar aktiv.
Umso mehr Spannung verspricht des Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft 2002 am 31. Mai in Seoul. Ausgerechnet Frankreich und der Senegal treffen in der ersten Partie der Gruppe A aufeinander. Mit gemischten Gefühlen dürften die französischen Fußballfans das Kräftemessen beobachten. Während 18 Akteure des eigenen Teams bei ausländischen Vereinen unter Vertrag stehen, bestreiten die senegalesischen Nationalspieler Woche für Woche Ligaspiele in Frankreich und haben sich längst in die Herzen der Zuschauer gespielt.
Spätestens wenn der Senegal am 6. Juni gegen Dänemark und am 11. Juni gegen Uruguay antritt, wird also wieder ganz Frankreich den Westafrikanern die Daumen drücken. Für den Senegal ist es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaftsendrunde. Und gleich bei ihrem ersten Auftritt visieren sie den zweiten Platz in der Vorrunde hinter Weltmeister Frankreich an.
Eine weitere Verbindung zwischen Frankreich und dem Senegal tut sich auf, wenn man auf die Trainerbank blickt. Der Franzose Bruno Metsu betreut seit Oktober 2000 das Team der Westafrikaner. Bei Amtsantritt war der Coach ein unbeschriebenes Blatt auf der internationalen Sportbühne, mittlerweile avancierte er zu Afrikas Trainer des Jahres 2001.
Neben der ersten Qualifikation zu einer Fußball-Weltmeisterschaft kann er weitere Erfolge vorweisen. Anfang des Jahres erreichte seine Mannschaft völlig überraschend das Endspiel des Afrika-Cups. Dabei ließ sie den hohen Favoriten aus Nigeria hinter sich. Erst im Elfmeterschießen musste sie sich gegen das vom deutschen Erfolgscoach Winnie Schäfer betreute Kamerun geschlagen geben.
Der herausragende Spieler der senegalesischen Nationalmannschaft ist El Hadji Diouf. Der Mittelstürmer des RC Lens erzielte in der zurückliegenden Saison die zweitmeisten Tore für den Vizemeister der französischen Liga. Vor Samuel Kuffour vom FC Bayern München wurde er mit großem Abstand zu Afrikas Fußballer 2001 gewählt.
Senegal bietet eine der jüngsten teilnehmenden Mannschaften bei der WM in Südkorea und Japan auf. Wenn es dem Team gelingt, den jugendlichen Schwung mit einer kontrollierten Defensivleistung zu verbinden, ist es ihr durchaus zuzutrauen, den angestrebten zweiten Platz in der Vorrunde zur erreichen.
Das Aufgebot des Senegals für die Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea:
Tor: Tony Sylva (AS Monaco), Oumar Diallo (Khourigba Marokko), Khalidou Cissokho (Jeanne d'Arc de Dakar)
Abwehr: Habib Beye (Racing Strasburg), Aliou Cisse (SC Montpellier), Ferdinand Coly (RC Lens), Omar Daf (FC Sochaux), Lamine Diatta (Stade Rennes), Alassne Ndour (FC St. Etienne), Pape Malick Diop (FC Lorient)
Mittelfeld: Khalilou Fadiga, Amdy Moustapha Faye (beide AJ Auxerre), Makhtar N'Diaye (Stade Rennes), Sylvain N'Diaye (Olympique Lille), Pape Ibrahim Sarr, Pape Bouba Diop (beide RC Lens), Moussa N'Diaye, Salif Diao (beide CS Sedan)
Sturm: Henri Camara (CS Sedan), Souleyman Camara (AS Monaco), El Hadj Diouf (RC Lens), Pape Thiaw (Racing Straßbourg), Amara Traore (AS Gueugnon)
Quelle: ntv.de