Schwimm-WM in Montral Mark Warnecke ist Weltmeister
28.07.2005, 09:26 UhrDer 35 Jahre alte Mark Warnecke ist am Mittwoch in Montral zum Weltmeistertitel über 50 Meter Brust geschwommen. Der Arzt aus Bochum, der für die SG Essen startet, schlug nach 27,63 Sekunden vor dem Amerikaner Mark Gangloff (27,71) und dem Japaner Kosuke Kitajima (27,78) an. In der WM-Geschichte seit 1973 ist Warnecke der älteste Titelträger im Schwimmen.
Für den Deutschen Schwimm-Verband (DSV) war es in den Becken-Wettbewerben der erste Titel in der kanadischen Metropole. Für Warnecke war es der größte Erfolg seit dem dritten Platz über 100 Meter Brust bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta. Auf der 25-Meter-Bahn war Warnecke 1995 über 100 Meter Brust und im Jahr 2000 über 50 Meter Brust Welt-Champion geworden.
Grant Hackett aus Australien verteidigte mit Weltrekord von 7:38,65 Minuten über 800 Meter Freistil seinen Titel von Barcelona 2003 mit Erfolg. Der 25-Jährige war klar schneller als sein Landsmann Ian Thorpe am 24. Juli 2001 in Fukuoka (7:39,16). Als Dritter schwamm der Russe Juri Prilukow in 7:46,64 Europarekord.
Antje Buschschulte aus Magdeburg und Weltrekordlerin Janine Pietsch aus Ingolstadt haben das Finale über 50 Meter Rücken erreicht. Buschschulte wurde im Halbfinale mit 28,90 Sekunden Fünfte, Pietsch in 28,93 Sechste. Am schnellsten war die Chinesin Chang Gao in 28,31. Annika Mehlhorn aus Baunatal gelang über 200 Meter Schmetterling in 2:10,28 Minuten auf Platz acht der Einzug ins Finale.
Im Finale über 200 Meter Freistil blieb der drei Jahre alte Weltrekord der Berlinerin Franziska van Almsick von 1:56,64 Minuten ungefährdet. Neue Weltmeisterin wurde in 1:58,60 die Französin Solenne Figues, die 13/100 Sekunden vor der Italienerin Federica Pellegrini (1:58,73) anschlug. Gemeinsame Dritte wurden Josefin Lillhage aus Schweden und die Chinesin Yu Yang (beide 1:59,08).
Beim Sieg des Polen Pawel Korzeniowski über 200 Meter Schmetterling in 1:55,02 Minuten wurde der 20 Jahre alte Wiesbadener Helge Meeuw in 1:57,67 Siebter. Der 19 Jahre alte deutsche Rekord des damaligen Weltrekordlers Michael Groß aus Offenbach von 1:56,24 blieb unangetastet. Weltrekordler und Titelverteidiger Michael Phelps schwamm im Halbfinale über 200 Meter Lagen in 1:58,36 hinter seinem US-Landsmann Ryan Lochte (1:58,06) die zweitbeste Zeit.
Quelle: ntv.de