Sieg gegen Boca Juniors Milan gewinnt Klub-WM
16.12.2007, 14:43 UhrAngeführt vom überragenden Superstar Kaka hat sich der AC Mailand erstmals in der Vereinsgeschichte den Club-Weltmeistertitel gesichert. Im Finale der WM für Fußball-Vereinsteams in Japan setzte sich der Champions-League-Sieger in Yokohama mit 4:2 (1:1) gegen den Südamerika-Vertreter Boca Juniors Buenos Aires durch und holte diesen Titel erstmals nach Europa. "Das ist die Trophäe, die ich unbedingt noch haben wollte", jubelte der Brasilianer nach dem prächtigen Abschluss eines überaus erfolgreichen Jahres für Milan und sich selbst. Denn den "Goldenen Ball" als Europas Spieler des Jahres 2007 hat Kaka bereits gewonnen, und der Titel als Weltfußballer soll an diesem Montag in Zürich hinzukommen.
"Ich kann meine Gefühle gar nicht in Worte fassen", stammelte Kaka. "Jetzt habe ich alle Trophäen gewonnen, von denen ich geträumt habe. Dabei wusste ich, dass sie nur sehr schwer zu holen sind", ergänzte das 25 Jahre alte Offensiv-Ass kopfschüttelnd. Neben Kaka (61. Minute), der das vorentscheidende 3:1 besteuerte, waren Torjäger Filippo Inzaghi (21./70.) und Abwehrchef Alessandro Nesta (50.) im Endspiel für Milan erfolgreich. Für die Argentinier trafen Rodrigo Palacio (23.) und Milans Routinier Massimo Ambrosini (85./Eigentor).
Der AC Mailand tritt damit die Nachfolge von Internacional Porto Alegre an. Der brasilianische Spitzenverein hatte sich im Vorjahr im Endspiel 1:0 gegen den FC Barcelona durchgesetzt. Die Club-WM wird seit 2005 anstelle des Weltpokal-Finales in Japan ausgespielt, in dem seit 1960 der Europapokalsieger der Landesmeister und der Gewinner der südamerikanischen Copa Libertadores gegenüber standen. Diesen Titel konnte der AC Mailand dreimal gewinnen, zuletzt im Jahr 1990.
Platz drei bei der Club-WM erkämpften sich die vom deutschen Coach Holger Osieck betreuten Urawa Red Diamonds. Nach einem 2:2 in der regulären Spielzeit des "kleinen Finales" behielten die Japaner im fälligen Elfmeterschießen gegen das tunesische Team Etoile Sportive du Sahel mit 4:2 die Oberhand. Überragender Mann bei Urawa war der Brasilianer Washington, der in seinem letzten Match für die Reds beide Tore erzielte und auch vom Elfmeterpunkt aus erfolgreich war. Bei den Tunesiern waren Mohamed Ali Nafkha und Mejdi Troui mit ihren vergebenen Versuchen die Unglücksraben.
Quelle: ntv.de, Von Reinhard Neumann, dpa