Fußball Italien Offensive gefordert
07.10.2002, 16:12 UhrItaliens Fußball hat in letzter Zeit wenig geglänzt und wirkte fast auf dem Weg des Abschieds von alten Erfolgen auf europäischer Bühne. Das soll sich nun ändern. Nach der Enttäuschung bei der WM in Südkorea und Japan heißt jetzt das Zauberwort Offensive. In der Serie A fallen so viele Tore wie schon lange nicht mehr, die italienischen Spitzenklubs brillieren außerdem in der Champions League.
„In Italien haben sich die Klubs nie brillantes Spiel zum Ziel gesetzt. Den Tifosi genügte es, wenn die eigene Mannschaft gewonnen hat. Die Enttäuschung nach der WM und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten vieler Klubs bewirken aber, dass Italiens Fußball stärker auf Qualität setzt", betonte AC-Mailand-Trainer Carlo Ancelotti im Interview mit dem Radiosender „Radio anch'io".
Mailand gewann am Wochenende gegen den AC Turin 6:0 und belegt Platz zwei in der italienischen Tabelle mit zehn Punkten. Milan bemühe sich, die Qualität des eigenen Spiels zu verbessern. „Wir haben Spieler wie Rivaldo und Filippo Inzaghi, die uns zur neuen Spielweisen geradezu zwingen", äußerte Ancelotti.
Regierungschef Silvio Berlusconi mischt gehörig dabei mit. „Wir können einen neuen Zyklus wie jenen Anfang der 90-er Jahre beginnen", sagte der Ehrenpräsident von AC Mailand, der die verheerende Niederlage der Turiner genüsslich registriert haben dürfte und nicht mit Macht beanspruchenden Worten geizte: „ Wir sind auf dem guten Weg, um wieder zu den Herren Europas aufzusteigen.“
Der Ministerpräsident feierte auch den 80. Geburtstag des schwedischen Trainers, Nils Liedholm, der in den 80-er Jahren AS Rom trainiert hatte. Auch der sparte nicht mit Lob für den Berlusconi-Klub. „Die Weltmeisterschaft war für alle Italiener eine große Enttäuschung. Jetzt wollen sie es besser machen. Auch die Nationalmannschaft von Giovanni Trapattoni wird bei der Europameisterschaft besser abschneiden", sagte Liedholm.
Quelle: ntv.de