Sport

Stimmung in der Bude Rummenigge attackiert Lehmann

Karl-Heinz Rummenigge hat mit einer scharfen Attacke gegen Schiedsrichter-Kritiker Jens Lehmann das Millionen-Endspiel zwischen dem FC Bayern und dem VfB Stuttgart zusätzlich angeheizt. Vor dem brisanten "Südgipfel" am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga in München rügte der Bayern-Chef den Ex-Nationaltorhüter für dessen Stimmungsmache im Endspurt um Meisterschaft und Champions-League-Teilnahme.

"Jens Lehmann unterstellt den Schiedsrichtern Manipulation und Betrug. Das ist ein Blödsinn, eine Unsportlichkeit allererster Güte. Ich bin mal gespannt, wie der DFB auf die Geschichte reagiert", sagte Rummenigge. Lehmann hatte in einem Rundumschlag die Meinung vertreten, dass Tabellenführer VfL Wolfsburg und der Tabellenzweite Bayern München in dieser Saison von Schiedsrichter-Entscheidungen profitiert hätten. "Die Vorwürfe sind statistisch falsch", konterte Rummenigge: "Dass bei Jens Taktik dahinter steckt, ist klar. Er will Stimmung gegen uns machen." Dies sei dem VfB-Keeper zumindest am vergangenen Samstag, als die Bayern lediglich 2:2 in Hoffenheim gespielt hätten, auch "gelungen", behauptete Rummenigge: "Herr Weiner hat dort einen angespannten Eindruck gemacht."

Ungemütlicher Nachmittag

In seiner Erregung über Lehmann sprang Rummenigge sogar den Wolfsburgern bei. "Wenn Wolfsburg deutscher Meister wird, dann nicht, weil die Schiedsrichter geholfen haben, sondern weil sie großartigen Fußball gespielt haben." Das solle auch Lehmann respektieren. Der ahnt, dass es für ihn am Samstag in der ausverkauften Allianz Arena ein ungemütlicher Nachmittag werden könnte: "Für mich wird die Atmosphäre in München nicht so himmelhochjauzend sein."

Auf eigene Stimmungsmache gegen die Wolfsburger, denen am letzten Spieltag im Heimspiel gegen Werder Bremen schon ein Unentschieden zur deutschen Meisterschaft genügt, verzichtete Rummenigge konsequent. "Wir gehen davon aus, dass im Titelkampf die Würfel zu 99,9 Prozent gefallen sind." Aus diesem Grunde sei bei einer Vorstandssitzung am Vormittag auch "der Beschluss gefasst" worden, keine Vorkehrungen für eine mögliche spontane Meisterfeier wie 2000 nach der Leverkusener 0:2-Niederlage in Unterhaching zu treffen, die Bayern vor neun Jahren doch noch Platz eins bescherte: "Wir planen gar nichts. Nach dem Spiel gibt es ein Essen im kleinen Kreis."

Zielvorgabe: Champions-League-Qualifikation

Die Zielvorgabe für den FC Bayern am letzten Spieltag sei klar: "Wenn wir nach dem Spiel gegen Stuttgart den zweiten Platz und damit die direkte Champions-League-Qualifikation noch innehaben, sind wir mit dem Saisonverlauf zufrieden", versicherte der Bayern-Chef.

Bis zur endgültigen Planungssicherheit - auch ein Abrutschen auf Platz vier und die Teilnahme am UEFA-Cup-Nachfolger Europa League ist möglich - wollen sich die Münchner Verantwortlichen auch bei ihren weiteren Personalplanungen zurückhalten. Dass Bremens Spielmacher Diego am Ende doch noch nach München wechseln könnte, glaubt Rummenigge nicht: "Er wird wahrscheinlich für Juventus Turin spielen, wenn nicht noch etwas Sensationelles passiert in diesem Geschäft."

Für neue Millionen-Transfers benötigt der Bundesliga-Krösus weitere Champions-League-Einnahmen. Allerdings sprudeln beim FC Bayern trotz der weltweiten Finanzkrise die Sponsoren-Gelder weiter, wie Rummenigge am Montag bei der Bekanntgabe einer dreijährigen Partnerschaft mit der norditalienischen Urlaubsregion Trentino betonte: "Glücklicherweise haben wir beim Sponsoring unter der Krise überhaupt nicht zu leiden. Wir haben Zuwächse zu verzeichnen."

Quelle: ntv.de, Von Klaus Bergmann, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen