Anhörung vor Zivilgericht "Spion" Stepney streitet alles ab
19.02.2008, 12:17 UhrDer entlassene Ferrari-Chefmechaniker Nigel Stepney hat die gegen ihn erhobenen Spionage-Vorwürfe in einer Anhörung vor der Staatsanwaltschaft Modena bestritten. "Mein Mandant hat die Anschuldigung zurückgewiesen, das 780-seitige Dossier mit Ferrari-Plänen an den McLaren-Mitarbeiter Mike Coughlan übergeben zu haben", sagte Stepneys Anwältin Sonia Bartoli nach dem dreistündigen Verhör.
Wie die "La Gazzetta dello Sport" berichtete, räumte Stepney in der Formel-1-Spionageaffäre zwar regelmäßige Kontakte zu dem von McLaren-Mercedes suspendierten Coughlan ein. "Er hat sich auch mit ihm in Barcelona getroffen, um einen Wechsel zu Honda zu besprechen. Es sind aber nie Dokumente übergeben worden", betonte Stepneys Anwältin.
Beim Verlassen der Staatsanwaltschaft zeigte sich Stepney gelassen. "Alles ist gut", sagte der Engländer. Staatsanwalt Giuseppe Tibis war mit dem Gespräch zufrieden. "Für den Moment war seine Aussage mehr als ausreichend, er hat alle Fragen beantwortet", sagte Tibis.
Widersprüchliche Aussagen
Da Stepneys Angaben denen von Coughlan widersprechen, wird nun ein gemeinsames Verhör der Beiden in Modena erwartet. "Wir wären damit einverstanden, Stepney hat nichts zu verbergen", sagte Anwältin Bartoli. Die Staatsanwaltschaft hat auch McLaren-Chef Ron Dennis und weitere Team-Mitglieder zu Anhörungen geladen. Laut Zeitungsangaben haben Dennis und seine Kollegen vorerst um eine Verschiebung ihrer Aussagen gebeten.
Gegen die Verdächtigen wird wegen Industriespionage und Sportbetrug ermittelt. Vom Automobil-Weltverband (FIA) war der Rennstall McLaren-Mercedes wegen der Spionageaffäre im vergangenen Sommer bereits aus der Konstrukteurs-WM 2007 ausgeschlossen und zu einer Rekordgeldstrafe von 100 Millionen Dollar verurteilt worden. Für die FIA ist die Affäre damit abgeschlossen.
Quelle: ntv.de