Bilanzen, Serien, Triumphe Splitter zum Finale
27.05.2009, 09:30 UhrSeit 25 Spielen ist Manchester United in der Champions League ungeschlagen. Diese Serie soll auch im Finale halten - es wäre der vierte Sieg im vierten Endspiel für die Engländer. Der Barcelona hat etwas dagegen - und stellt mit Lionel Messi den besten Torjäger der Königsklasse.
Bilanz:
Barcelona steht zum sechsten Mal im Endspiel des wichtigsten europäischen Klub-Wettbewerbs. Die Katalanen gewannen den Titel bislang zweimal: 1992 (1:0 gegen Sampdoria Genua) und 2006 (2:1 gegen den FC Arsenal). 1961 (2:3 gegen Benfica Lissabon), 1986 (0:0, 0:2 i.E. gegen Steaua Bukarest) und 1994 (0:4 gegen den AC Mailand) gab es Final-Niederlagen. ManU will im vierten Endspiel den vierten Sieg nach 1968 (4:1 gegen Benfica Lissabon), 1999 (2:1 gegen Bayern München) und 2008 (1:1, 6:5 i.E. gegen den FC Chelsea).
Serie
Manchester United ist seit 25 Champions-League-Spielen ungeschlagen und hält damit den Rekord. Zuletzt velor ManU im Halbfinale 2007 im Rückspiel beim AC Mailand (0:3).
Trainer I
Sollte der FC Barcelona gewinnen, wäre Coach Josep "Pep" Guardiola der Sechste, der die Champions League bzw. den Europapokal der Landesmeister als Spieler und als Trainer gewinnt. Bislang schafften dies Miguel Munoz (Spieler: Real Madrid/Trainer: Real Madrid), Giovanni Trapattoni (AC Mailand/Juventus Turin), Johan Cruyff (Ajax Amsterdam/FC Barcelona), Carlo Ancelotti (AC Mailand/AC Mailand) und Frank Rijkaard (AC Mailand und Ajax Amsterdam/FC Barcelona). Als Spieler holte der heute 38-jährige Guardiola 1992 mit Barca die Trophäe. Zwei Jahre später stand er erneut als Spieler im Finale, Barcelona verlor aber gegen den AC Mailand.
Zudem wäre Guardiola der erste Trainer, der den Pokal gleich in seiner ersten Saison gewinnen kann.
Trainer II
ManU-Teammanager Sir Alex Ferguson wäre im Siegfall erst der zweite Trainer, der die wichtigste Klub-Trophäe der Welt zum dritten Mal gewinnt. Dies ist zuvor nur Bob Paisley, dem legendären Teammanager des FC Liverpool, mit den Reds gelungen (Titel in den Jahren 1977, 1978 und 1981). Ferguson wäre der insgesamt zehnte Trainer, der den Titel erfolgreich verteidigt. Der Schotte, der bei ManU seit dem 6. November 1986 Teammanager ist, hofft in Rom auf seinen insgesamt 34. Titel (national und international) mit dem englischen Rekordmeister. Der 67-jährige Ferguson wäre nach dem Belgier Raymond Goethals (71/1993 Sieger mit Olympique Marseille) der älteste Trainer eines Siegerteams.
Duelle
Beide Klubs trafen bislang neunmal aufeinander. Die Bilanz: 2 Siege Barca, 3 Siege ManU, 4 Unentschieden. Die bislang wichtigsten beiden Duelle gewann Manchester: 1991 im Endspiel um den Europapokal der Pokalsieger in Rotterdam (2:1 - Ferguson holte damals seinen ersten internationalen Titel mit Manchester; Guardiola war zwar schon Barca-Profi, gehörte aber nicht zum Finalkader). 2008 im Champions-League-Halbfinale (0:0, 1:0).
Sieger 1999
Nur zwei Spieler aus dem jetzigen ManU-Kader standen beim legendären Champions-League-Finale 1999 gegen Bayern München (2:1) in Barcelona auf dem Feld: Ryan Giggs und Gary Neville. Paul Scholes war vor zehn Jahren im Finale gesperrt.
Stadion
Das Finale 2009 wird im Olympiastadion in Rom ausgetragen. Die Arena ist seit Monaten mit 67.000 Zuschauern ausverkauft. Dort gab es schon dreimal zuvor ein Enspiel in der Champions League bzw. im Europapokal der Landesmeister: 1977 (FC Liverpool - Borussia Mönchengladbach 3:1), 1984 (FC Liverpool - AS Rom 1:1, 4:2 i.E.) und 1996 (Juventus Turin - Ajax Amsterdam 1:1, 4: 2 i.E.).
Guardiola kennt das Stadion genau: In der Saison 2002/03 spielte er dort als Profi des AS Rom. ManU-Torwart Edwin van der Sar, der am Mittwoch zum dritten Mal die Champions League gewinnen kann, verlor im Olympiastadion das Finale 1996 mit Ajax.
Torjäger
Barcelonas Lionel Messi führt die Torjägerliste mit acht Treffern derzeit an - und könnte mit seinen 21 Jahren der jüngste Spieler werden, der sich je zum besten Torschützen in der Champions League gekrönt hat.
Quelle: ntv.de, sid/dpa