Prämienrekord im August Sporthilfe zahlt 400.000 Euro
03.09.2007, 16:21 UhrDank ihrer Top-Leistungen bei den Welt- und Europameisterschaften in den vergangenen vier Wochen haben die deutschen Athleten für einen Prämienrekord in der 40-jährigen Geschichte der Stiftung Deutsche Sporthilfe gesorgt. Über 400.000 Euro wird die Sporthilfe für die im August gefeierten Erfolge an die von ihr geförderten Sportler ausschütten - so viel wie noch nie außerhalb Olympischer Spiele.
Für die Erfolge bei den am vergangenen Wochenende beendeten Weltmeisterschaften in der Leichtathletik, im Rudern und im Triathlon werden voraussichtlich 190.000 Euro an Prämien fällig. Zuvor hatten bereits die Kanuten und Modernen Fünfkämpfer bei der WM sowie die Reiter und Hockey-Teams bei der EM mit Spitzenleistungen geglänzt.
Hockey-Damen versilbern Gold
Allein der erstmalige EM-Sieg der Hockey-Frauen in Manchester schlug mit 81.000 Euro zu Buche. Bei der erfolgreichen Kanu-WM in Duisburg wurden 18 Athleten mit insgesamt mehr als 100.000 Euro an Prämien belohnt. Die Leichtathleten, die in Osaka zwei Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen gewannen und insgesamt 22 Platzierungen unter den Top Acht erreichten, erhalten 56.000 Euro.
Die Ruderer mit drei Silber- und zwei Bronzemedaillen in den prämienrelevanten olympischen Bootsklassen und mit zwölf für Olympia 2008 bereits qualifizierten Booten bekommen 116.000 Euro. Deutschlands erster Triathlon-Weltmeister Daniel Unger und die anderen vier Top-8-Athleten Jan Frodeno, Ricarda Lisk, Anja Dittmer und Joelle Franzmann kassieren insgesamt 13.000 Euro.
6.000 Euro pro WM-Titel
Die Stiftung Deutsche Sporthilfe zahlt den 3.800 von ihr geförderten Spitzensportlerinnen und -sportlern für besondere Leistungen bei internationalen Wettbewerben Erfolgsprämien. Dies geschieht in der Regel bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften für die Plätze 1 bis 8 sowie bei Europameisterschaften für die Plätze 1 bis 6 (jeweils in den olympischen Disziplinen).
Für einen WM-Titel gibt es 6.000 Euro, für Platz zwei 4.500 Euro, für den 3. Rang 3.000 Euro und für Platz 8 immerhin noch 1.500 Euro. Ein EM-Sieg wird mit 4.500 Euro belohnt.
Quelle: ntv.de