Sport

Verzicht auf Weltcup-Rückkehr Eisenbichler schleicht sich mit Kampfansage aus Chaos-Saison

Wieder in starker Form: Markus Eisenbichler.

Wieder in starker Form: Markus Eisenbichler.

(Foto: dpa)

Eine schwere Saison hat Markus Eisenbichler nicht die Lust aufs Skispringen genommen. Der 32-Jährige will weitermachen. Die Motivation zieht er aus zuletzt herausragenden Leistungen im zweitklassigen Continental Cup. Auf einen Höhepunkt zum Saisonende verzichtet er freiwillig.

Der sechsmalige Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler wird in diesem Winter nicht mehr in den Weltcup zurückkehren. Ein möglicher Einsatz beim Saisonfinale im slowenischen Planica käme für ihn nicht infrage, sagte der 32-Jährige in einem vom DSV verbreiteten Statement. Ein Skifliegen bringe ihn "in der aktuellen Situation und dem bisherigen Saisonverlauf nicht weiter", so der Bayer.

Eisenbichler hatte zuletzt im zweitklassigen Continental Cup (COC) mit starken Leistungen überzeugt. Zuvor hatte er zahlreiche Enttäuschungen verarbeiten müssen, war einmal sogar fast ganz am Ende des Feldes gelandet. Von sechs Wettkämpfen zuletzt gewann er allerdings zwei und stand insgesamt viermal auf dem Podest. Eine späte und bemerkenswerte Auferstehung. Bundestrainer Stefan Horngacher, der ihn vor Weihnachten noch schwer kritisiert hatte, hatte ihm nun einen Platz im Weltcup-Aufgebot für Planica (22. bis 24. März) in Aussicht gestellt.

"Grundsätzlich würde ich mich natürlich freuen, wenn ich nominiert werden würde", sagte Eisenbichler, der auch aufkommende und intensiv diskutierte Spekulationen um ein mögliches Karriereende beendete: "Ich fühle mich zwar fit, aber mein Bauchgefühl sagt mir, es ist besser, mich nach dem letzten COC zu erholen, um dann ausgeruht und top motiviert in die Vorbereitung der kommenden Saison einzusteigen."

Mehr zum Thema

Eisenbichler, der am Wochenende im COC im polnischen Zakopane starten wird, hat seinen letzten Weltcup im April 2023 bestritten. Eine Rückkehr in Planica wäre auf den ersten Blick logisch gewesen: Auf der Letalnica-Schanze hatte Eisenbichler im März 2019 seinen ersten von bislang drei Weltcupsiegen geholt, bei der Skiflug-WM 2020 folgten Bronze im Einzel und Silber mit der Mannschaft, 2017 und 2019 stellte er dort mit 248,0 m den deutschen Rekord auf.

Eisenbichler hatte in diesem Winter erstmals seit 2012 die Vierschanzentournee verpasst. Nun gehe sein Blick nach vorne: "Im kommenden Winter stehen mit der Tournee und den Weltmeisterschaften in Trondheim wieder echte Highlights auf dem Programm. Ich möchte daher den Schwung und den Spaß aus den letzten Wochen mitnehmen und mich topfit auf diese Highlights vorbereiten."

Quelle: ntv.de, tno/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen