Sport

Hochspannung in Handball-Bundesliga Vier Rivalen wollen den THW Kiel stürzen

Jael Wallouz und sein THW Kiel sind in dieser Saison wieder die Gejagten in der Handball-Bundesliga.

Jael Wallouz und sein THW Kiel sind in dieser Saison wieder die Gejagten in der Handball-Bundesliga.

(Foto: imago sportfotodienst)

Ein lahmendes Zugpferd Nationalmannschaft, weniger Geld und weniger Weltstars - trotzdem verspricht die neue Saison der Handball-Bundesliga so spannend zu werden wie lange nicht mehr. Gleich vier Teams wird zugetraut, Rekordmeister THW Kiel den Titel zu entreißen.

Bundestrainer Martin Heuberger und Ex-Nationalspieler Stefan Kretzschmar trauen der SG Flensburg-Handewitt den großen Wurf zu, doch freiwillig will sich der THW Kiel nicht von der Spitze der Handball-Bundesliga verdrängen lassen. "Wir sind nicht der Hecht im Karpfenteich, wir sind in dieser Saison mal die graue Maus", sagte THW-Geschäftsführer Klaus Elwardt vor der am Samstag beginnenden Saison, "aber es wäre nicht Kiel-like, wenn wir sagen würden, dass wir Fünfter oder Sechster werden wollen."

Nationale Handball-Titel seit 2004
  Meister PokalSupercup
2013 THW Kiel THW KielTHW Kiel
2012 THW Kiel THW KielTHW Kiel
2011 Hamburg THW KielHamburg
2010 THW Kiel HamburgTHW Kiel
2009 THW Kiel THW KielTHW Kiel
2008 THW Kiel THW KielTHW Kiel
2007 THW Kiel THW KielTHW Kiel
2006 THW Kiel HSV HamburgTHW Kiel
2005 THW Kiel FlensburgTHW Kiel
2004 Flensburg FlensburgFlensburg

Acht der vergangenen neun deutschen Meisterschaften heimste der Rekordchampion ein. In diese Phalanx brach nur der HSV Hamburg (2011) ein. Nach dem Abgang der Stars Marcus Ahlm, Daniel Narcisse, Thierry Omeyer und Momir Ilic steht der THW vor einem Jahr des Umbruchs und die Konkurrenten wittern ihre Chance. "Flensburg hat den Vorteil einer komplett eingespielten Mannschaft. Kiel und Hamburg müssen erst einmal ihren Umbruch verkraften", sagte Heuberger dem SID. Auch Kretzschmar legt sich fest: "Flensburg ist in diesem Jahr der Favorit. Sie haben eine sehr homogene Mannschaft. Kiel hatte nach der vergangenen Saison dagegen einen großen Aderlass zu verkraften."

Fünfkampf um die Spitze

Für Spannung ist in der Handball-Bundesliga (HBL) also gesorgt. Denn neben Flensburg und Kiel wollen auch Champions-League-Sieger Hamburg, die Füchse Berlin und EHF-Cup-Gewinner Rhein-Neckar Löwen ganz oben mitmischen. "Zuletzt stand der Meister praktisch schon nach der Hinrunde fest. Das hat der Zuschauerresonanz in der Halle und auch der am Fernseher nicht gut getan. Eine solche Entwicklung tut keiner Sportart auf Dauer gut", sagte HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann im Interview: "Wir haben in diesem Jahr eine Ausgeglichenheit wie lange nicht mehr. Da kann der Neunte auch mal den Ersten schlagen. Es wird keine Alleingänge an der Spitze mehr geben. Das freut uns und den Handball-Fan."

Im Supercup setzte es für Kiel schonmal eine Niederlage - gegen Flensburg.

Im Supercup setzte es für Kiel schonmal eine Niederlage - gegen Flensburg.

(Foto: imago sportfotodienst)

Einen Vorgeschmack bekamen die Kieler bereits bei der Supercup-Niederlage am vergangenen Dienstag gegen Flensburg (26:29). Trainer Alfred Gislason räumt jedenfalls ein: "Sicherlich wird es bei uns auch mal Leistungsschwankungen geben, aber ich hoffe, dass die Zuschauer das akzeptieren." Topstar Filip Jicha formuliert trotz des Umbruchs hohe Ziele: "Wir müssen das Ziel haben, den THW mit der neuen Mannschaft wieder unsterblich zu machen." Die selbstbewussten Flensburger blasen aber zur Titeljagd. "Wenn wir von Verletzungen verschont bleiben, ist diese Saison alles drin", sagte Trainer Ljubomir Vranjes. Nordrivale Hamburg stößt in das gleiche Horn. "Wir wollen um alle Titel mitkämpfen. Der Champions-League-Sieg ist auch eine Bürde. Alle wollen uns schlagen, aber das kann auch für Selbstvertrauen sorgen", meinte Trainer Martin Schwalb.

Wetzlar sorgt für Sensation

Die 18 Klubs gehen erneut mit einem leicht verringerten Gesamtetat in die Spielzeit. Nach 73,2 Millionen Euro im Vorjahr plant die Liga mit 72,8 Millionen Euro. Nach den Abgängen der Kieler Stars landete ausgerechnet die HSG Wetzlar den größten Transfer-Coup mit der Verpflichtung des zweimaligen kroatischen Welthandballers Ivano Balic.

"Nach wie vor sind wir die stärkste Liga der Welt, die Größen des Handballs spielen in Deutschland. Das zeigt auch die Verpflichtung von Ivano Balic, dem besten Handballer der letzten zehn Jahre. Ein echter Coup der HSG Wetzlar", sagte Bohmann voller Vorfreude.

Quelle: ntv.de, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen