Freitag, 26. September 2025Der Sport-Tag

22:00 Uhr

Rote Karte für Abwehrchef – Hamburg verliert

Der HSV Hamburg hat die dritte Saisonniederlage in der Handball-Bundesliga kassiert. Bei der MT Melsungen unterlagen die Hanseaten mit 28:32 (14:19). Die Nordhessen zogen dank ihres ersten Heimsiegs mit 5:7 Zählern und der besseren Tordifferenz an den punktgleichen Hamburgern vorbei. Bester HSVH-Werfer war der siebenfache Torschütze Moritz Sauter. Für die Gastgeber erzielte Dainis Kristopans acht Treffer.

Hamburg kam schlecht in die Partie, lag mit 0:3 (4. Minute) und 1:5 (7.) zurück. Erst allmählich wurde es besser: Rechtsaußen Frederik Bo Andersen glich die Partie mit seinem Treffer zum 8:8 (17.) wieder aus. Es folgte aber die zweite starke Phase der Melsunger, die immer wieder Lücken in der HSVH-Defensive fanden. Die Fünf-Tore-Führung der MT, die auch beim Seitenwechsel Bestand hatte, erzielte Kristopans mit einem Wurf in das leere Tor der Gäste.

Auch in der zweiten Hälfte blieb der 2,15 Meter große Lette eine der zentralen Figuren des Spiels. Er erzielte wichtige Treffer für die Melsunger, und in der 50. Minute sah der Hamburger Abwehrchef Einar Olafsson nach einem Foul an dem Linkshänder die Rote Karte. Die Schlussphase gehörte dann MT-Rückkehrer Amine Darmoul. Der Tunesier feierte nach einem Kreuzbandriss sein Comeback und brachte die Gastgeber mit drei Toren in Serie zum 30:25 (57.) vorentscheidend in Führung.

21:19 Uhr

Franziska Preuß offenbart erst jetzt ihre Verletzung

Biathlon-Weltmeisterin Franziska Preuß hat sich bei der DM Anfang September eine Handverletzung zugezogen und ist bereits operiert worden. Dies teilte die 31-Jährige erst am Freitag in den sozialen Medien mit. Die Auswirkungen auf die Vorbereitung auf den Olympia-Winter seien nicht allzu groß, ließ Preuß wissen.

"Leider hab ich mir gleich beim ersten der drei Rennen der Deutschen Meisterschaft bei einem Sturz eine Verletzung an der Hand zugezogen", schrieb die Gesamtweltcupsiegerin, ohne die genaue Diagnose zu nennen. Auf einem Foto sind zwei Finger der linken Hand allerdings dick bandagiert und ruhiggestellt. "Zum Glück konnte direkt alles wieder repariert werden und eine Woche nach der OP war der Einstieg ins Training wieder möglich. Selten ein Schaden ohne Nutzen: Jetzt liegt der Fokus halt mehr auf der Beinkraft."

Die Reha verlaufe bislang nach Plan, am Samstag werde Preuß ins Trainingslager nach Antholz reisen, wo im Februar auch die Olympia-Medaillen vergeben werden. "Dort kommt dann hoffentlich auch schon wieder der 2. Stock zum Einsatz", schrieb sie. Preuß hatte bei den nationalen Titelkämpfen im Bayerischen Wald ohne das Wissen um die Schwere der Verletzung auch die weiteren Rennen bestritten und zum Abschluss der Skiroller-Wettbewerbe den Titel in der Verfolgung geholt.

20:29 Uhr

Dicke Überraschung in Bayern Münchens Startelf

Fußball-Nationalspieler Leon Goretzka feiert im Bundesliga-Heimspiel mit Bayern München gegen Werder Bremen ein ganz besonderes Jubiläum: Der Mittelfeldspieler des deutschen Fußball-Rekordmeisters läuft zum 300. Mal im Oberhaus auf. 116 dieser Partien bestritt er für seinen Ex-Klub Schalke 04.

Goretzkas etatmäßiger Nebenmann Joshua Kimmich, der ebenfalls vor seinem 300. Bundesligaspiel (alle für den FC Bayern) steht, sitzt wie beim 4:1 in der vergangenen Woche bei der TSG Hoffenheim überraschend auf der Bank. Stattdessen kommt Neuzugang Tom Bischof zu seinem Startelfdebüt für die Münchner in der Bundesliga. "Er hat zwei Tage gefehlt diese Woche im Training. Er war leicht erkrankt, aber er ist jetzt wieder fit, und das ist auch gut so", sagte Trainer Vincent Kompany bei Sky über Kimmich: "Wenn ich auf die nächsten Monate schaue, dann wird da so viel gefragt sein von Jo. Das ist vielleicht der letzte Moment, wo wir ihn noch ein bisschen rausnehmen können."

Bischof ist einer von vier Neuen im Vergleich zum Erfolg im Kraichgau; er ersetzt Aleksandar Pavlović. Dayot Upamecano kommt für den zuletzt leicht angeschlagenen Min-Jae Kim, der aber im Kader steht. Michael Olise und Serge Gnabry rücken für Lennart Karl und Nicolas Jackson ins Team von Vincent Kompany.

19:35 Uhr

FC Bayern winkt millionenschwere Top-Nachricht

Die Anzeichen dafür, dass dem FC Bayern in naher Zukunft ein warmer Geldregen winkt, verdichten sich. Mit "Talksport" berichtet ein weiteres englisches Medium, dass Tottenham Hotspur die Kaufoption für Leihgabe Palhinha ziehen will. Diese soll rund 30 Millionen Euro betragen. Spurs-Coach Thomas Frank soll angesichts der starken Leistungen des portugiesischen Mittelfeldakteurs intern auf einen permanenten Deal drängen.

Zuletzt hatte der Transfer-Reporter Ben Jacobs im Gespräch mit "GiveMeSport" vermeldet, auch Palhinha wolle nicht mehr zum FC Bayern zurückkehren und gerne in Tottenham bleiben. Auf der Insel ist zu hören, dass der feste Transfer Palhinhas nach London bereits im Winter über die Bühne gehen könnte.

18:47 Uhr

"Unmenschlich": Türkei fordert offensiv Israels Ausschluss

Der türkische Fußball-Verband hat als erstes UEFA-Mitglied öffentlich den Ausschluss Israels von internationalen Wettbewerben gefordert. Verbandspräsident Ibrahim Haciosmanoglu nannte in einem Brief an die Europäische Fußball-Union und den Weltverband die Situation in Gaza "unmenschlich und inakzeptabel", wie die Nachrichtenagentur Anadolu schrieb. "Es ist Zeit für die FIFA und die UEFA zu reagieren."

Die UEFA könnte nach übereinstimmenden Berichten in der kommenden Woche über eine Suspendierung Israels abstimmen. Laut der Zeitung "The Times" und der Nachrichtenagentur AP soll eine Mehrheit des Exekutivkomitees wegen des Vorgehens von Israel im Gaza-Krieg einen solchen Ausschluss befürworten. Die UEFA äußerte sich bislang nicht zu den Berichten.

Eine Suspendierung würde wohl nicht nur Israels Nationalteam, sondern auch Maccabi Tel Aviv im Europapokal betreffen. Der Verein gastiert in der Gruppenphase der Europa League sowohl beim VfB Stuttgart (11. Dezember) als auch beim SC Freiburg (22. Januar). Das Nationalteam bestreitet planmäßig die nächsten Spiele am 11. Oktober in Norwegen sowie am 14. Oktober in Italien.

18:19 Uhr

Zverev schafft ersten Sieg nach US-Open-Aus

Alexander Zverev ist beim ATP-Turnier in Peking sein erster Sieg nach dem überraschend frühen Ausscheiden bei den US Open gelungen. Der beste deutsche Tennisprofi setzte sich in seinem Auftaktmatch souverän mit 6:4, 6:3 gegen den Italiener Lorenzo Sonego durch und zog damit ins Achtelfinale ein. Dort trifft der Weltranglisten-Dritte aus Hamburg auf den Franzosen Corentin Moutet.

Beim Laver Cup am vergangenen Wochenende in San Francisco war Zverev bei der Niederlage des Teams Europas gegen das Team Welt in seinen zwei Einzeln ohne Sieg geblieben. Gegen den Weltranglisten-44. Sonego schlug er nun bei der Rückkehr auf die ATP-Tour stark auf und nutzte seine Breakchancen effizient.

Zum ersten Satzgewinn nahm er dem Italiener erstmals den Aufschlag ab. Nach einem Netzangriff des deutschen Favoriten flog ein von Sonego durch die Beine geschlagener Ball ins Aus. Im zweiten Durchgang dominierte Zverev dann nach dem erneuten Break zum 3:1 zunehmend. Er verpasste allerdings einen deutlicheren Erfolg, als er beim Stand von 5:1 seinen Aufschlag zum ersten Mal verlor und seinen Kontrahenten verkürzen ließ. Nach 90 Minuten behielt Zverev aber im sechsten Duell mit Sonego zum sechsten Mal die Oberhand.

17:43 Uhr

Mick Schumacher verfolgt neues, spektakuläres Ziel

Mick Schumacher will nach den erneut verpassten Chancen für eine Rückkehr in die Formel 1 einen IndyCar-Test absolvieren. Der 26 Jahre alte Rennfahrer wird am 13. Oktober auf dem legendären Indianapolis Motor Speedway für das Team Rahal Letterman Lanigan Racing Übungsrunden drehen. "Ich bin sehr neugierig darauf, die Besonderheiten und Eigenschaften dieses Rennwagens kennenzulernen, der sich von den Autos unterscheidet, die ich zu fahren gewohnt bin", sagte Mick Schumacher in einer Mitteilung. Dennoch sei der Wagen auch ähnlich und er selbst sehr daran interessiert, Erfahrungen in der vielfältigen Welt des Motorsports zu sammeln.

Vor allem aber dürften mit dem Test auch Hoffnungen auf einen Platz in der IndyCar-Serie unter anderem mit den legendären Indy500 verbunden sein. In der Formel 1 hatte sich Mick Schumacher nach seinen Gesamtsiegen in der Formel 3 und Formel 2 nicht durchsetzen können. Nach zwei Jahren beim US-Rennstall Haas 2021 und 2022 hatte der Sohn von Rekordweltmeister Michael Schumacher keinen neuen Vertrag für einen Stammplatz bei einem der Teams bekommen.

Nach einer Übergangszeit auch noch als Ersatzfahrer beim Mercedes-Rennstall konzentriert sich Schumacher in diesem Jahr nur noch auf seine Einsätze für Alpine in der Langstreckenweltmeisterschaft. Chancen auf ein Comeback womöglich in der kommenden Saison in der Motorsport-Königsklasse zerschlugen sich bereits. Der neue US-Rennstall Cadillac hat sich für Sergio Pérez und Valtteri Bottas entschieden. Hoffnungen auf den Wackelplatz beim Formel-1-Team können sich andere machen, stellte der Verantwortliche Flavio Briatore klar.

16:53 Uhr

Geschlechtertests im Skisport: DSV wundert sich über FIS

Der Deutsche Skiverband (DSV) hat mit Erstaunen auf die vom Weltverband Fis verkündete Einführung von Geschlechtertests im Skisport reagiert. "Die Pressemeldung hat uns ehrlich gesagt etwas überrascht, weil wir bis dato keinerlei Informationen zu diesem Thema vorliegen hatten", sagte Stefan Schwarzbach als Vorstandsmitglied des Deutschen Skiverbands (DSV) der Deutschen Presse-Agentur.

"Auf Nachfrage wurde uns nun vom Weltverband bestätigt, dass es tatsächlich bereits konkrete Überlegungen in diese Richtung gibt", sagte Schwarzbach weiter. Die Abstimmung über Details sei demnach noch nicht abgeschlossen. "Von daher sehen wir als Deutscher Skiverband mit Blick auf die laufenden Planungen für die anstehende Weltcupsaison derzeit noch keinen Handlungsbedarf", fügte der Funktionär erklärend an.

Die Fis hatte in dieser Woche nach einem Beschluss verkündet, künftig nur noch Sportlerinnen zu Wettkämpfen zuzulassen, bei denen ein sogenannter SRY-Gentest zur Bestimmung des biologischen Geschlechts das Ergebnis "weiblich" hervorbringe. Fis-Präsident Johan Eliasch bezeichnete den Beschluss des Councils als "Eckpfeiler unseres Engagements für den Schutz des Frauensports". Mit den nationalen Verbänden und anderen Akteuren in der Skiwelt werde nun erörtert, wie die Tests abzulaufen haben, hieß es weiter.

15:24 Uhr

FC Bayern hat schwächelnden Startstürmer "auf der Liste"

Der FC Bayern bekundet offenbar neues Interesse an Dusan Vlahovic von Juventus Turin. Das berichten die "Bild"-Reporter Christian Falk und Tobias Altschäffl in ihrem Podcast "Bayern Insider". Demnach habe der deutsche Rekordmeister den Angreifer "auf der Liste". Vorteil für die Münchner: Der Vertrag des 25-Jährigen läuft im Sommer aus, Vlahovic wäre also ablösefrei zu haben. Der serbische Nationalspieler sei ein Stürmer, der "sehr Bayern-like" ist, erklärte Falk.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Berichten zufolge ist das hohe Gehalt von Vlahovic ein Problem für Juve. Schon im Sommer wollte der Klub Vlahovic offenbar loswerden, um Geld einzusparen. Allerdings schlug kein Klub zu, auch der FC Bayern nicht. Für die Bayern wäre das Gehalt Vlahovics wohl bezahlbar, auf jeden Fall "eher machbar" als für die Norditaliener, heißt es im Podcast. Wenn Harry Kane gehen sollte, könnte man sich Vlahovic "locker leisten", so die Bayern-Reporter. Der britische Angreifer soll geschätzt 24 Millionen Euro in München verdienen.

Vlahovic war im Januar 2022 für 83,5 Millionen Euro von Florenz nach Turin gewechselt. Die hohen Erwartungen bei der Alten Dame konnte er aber nie wirklich erfüllen. In der vergangenen Spielzeit erzielte er in 44 Pflichtspielen 17 Tore und 5 Assists. Momentan ist er bei Juve aber nicht erste Wahl, sondern Joker.

14:35 Uhr

Bericht: FC Bayern und VfB Stuttgart liefern sich nächsten Wechselpoker

Vorstandsmitglied Rouven Kasper soll einem Medienbericht zufolge angeblich einen Wechsel vom VfB Stuttgart zum FC Bayern München forcieren. Der 43-Jährige habe den Aufsichtsrat der Schwaben darüber informiert, dass er seinen noch bis 2028 laufenden Vertrag auflösen und zum deutschen Fußball-Rekordmeister zurückkehren wolle, berichteten die "Stuttgarter Nachrichten" und die "Stuttgarter Zeitung".

Es gehe um einen Wechsel zum 1. Januar 2026, hieß es weiter. Beide Klubs wollten sich auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur nicht dazu äußern. Angeblich wollen die Stuttgarter Kasper aber nicht ohne Weiteres ziehen lassen. Gibt es den nächsten Poker, nachdem sich die Klubs im Sommer wegen des letztlich nach England gewechselten Nick Woltemade beharkt hatten?

Bei den Bayern wird zum Monatsende der Posten des Finanzvorstands frei, den aktuell noch Michael Diederich innehat. Der 60-Jährige übernimmt künftig eine Führungsposition bei der Deutschen Bank

14:02 Uhr

Oktagon Köln hat einen König - und nun auch die MMA-Prinzessin

Das Oktagon-Event am 18. Oktober in Köln wird mit einem weiteren prominenten Namen noch größer. Alina Dalaslan wird nur vier Wochen nach ihrem spektakulären Knockout-Sieg in Frankfurt auch in der Lanxess Arena vor 20.000 Zuschauern in den Käfig steigen. Für die 25-jährige "MMA-Prinzessin" wird es der vierte Profikampf ihrer noch jungen Karriere. Die Amateur-Weltmeisterin hatte erst im März ihr Debüt in ihrer Heimatstadt Stuttgart gegeben.

Die beiden Hauptkämpfe laufen zudem im Free-TV. Mit dabei ist dann auch der "King of GerMMAny" Christian Eckerlin.

12:47 Uhr

Lewis Hamilton in großer Sorge: Bulldogge Roscoe liegt im Koma

Lewis Hamilton ist in großer Sorge um seinen geliebten Hund Roscoe. Die britische Bulldogge des 40 Jahre alten Formel-1-Superstars liegt nach einem Herzstillstand im Koma in einer Tierklinik. Ausgangspunkt war eine Lungenentzündung, wie Hamilton bei Instagram schrieb.

Roscoe sei nach der Einlieferung sediert worden, dabei sei sein Herz stehen geblieben. Nachdem die Ärzte ihn zurückgeholt hätten, befinde er sich nun im Koma. "Wir wissen nicht, ob er daraus aufwacht", erklärte Hamilton: "Morgen werden wir versuchen, ihn aufzuwecken."

  • Drei Bilder, die er zu dem Eintrag am Mittag stellte, zeigen ihn am Bett des etwa zwölf Jahre alten Hundes. Er hatte zuvor schon via Instagram ein Foto von Roscoe veröffentlicht und geschrieben: "Es waren einige beängstigende Stunden."
  • Seit 2013 begleitet die Bulldogge, die im Formel-1-Fahrerlager und darüber hinaus längst auch schon ihre Fans hat, den siebenmaligen Weltmeister. "Ich bin an seiner Seite und möchte mich für eure Gebete und eure Unterstützung bedanken", schrieb Hamilton nun und richtete sich an alle Fans: "Bitte denkt an Roscoe."
11:53 Uhr

"Es war schrecklich": Ex-Bundesliga-Torjäger muss Karriere beenden

Der frühere Bundesliga-Stürmer Bas Dost hat zwei Jahre nach seinem Herzstillstand auf dem Platz alle Comeback-Versuche aufgegeben und seine Karriere beendet. "Ich will nicht mit meinem Leben spielen. Ich habe zwei Wochen darüber nachgedacht und dann die Entscheidung getroffen", sagte der 36-Jährige in einer Reportage im Algemeen Dagblad.

  • Am 29. Oktober 2023 war Dost, der in der Bundesliga für den VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt gespielt hatte, als Profi des NEC Nijmegen im Duell bei AZ Alkmaar zusammengebrochen. Für die Geschichte traf der frühere niederländische Nationalspieler nun erstmals seine Retter. "Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie dankbar ich ihnen bin", sagte er. "Ohne sie wäre ich nicht mehr da. Vielen Dank, dass sie mein Leben gerettet haben."
  • Dost war auf dem Rasen wiederbelebt worden. Aufzuwachen und gesagt zu bekommen, dass sein Herz stehen geblieben sei, war "ein Schock", berichtete er. "So möchte man nicht mit dem Fußball aufhören. Das möchte man selbst entscheiden. Es ist bedauerlich, dass ich das nicht tun konnte." Seine Herzmuskelentzündung habe sich über eineinhalb Jahre gezogen, in denen er nicht mal mit seinem Sohn im Garten fangen spielen konnte - zu gefährlich. "Es war schrecklich", sagte Dost.
11:25 Uhr

Kehrt Musiala nach Horror-Verletzung bald zurück: FC Bayern hat "ernsthafte Hoffnung"

Fußball-Rekordmeister Bayern München hofft offenbar mehr denn je auf eine zeitnahe Rückkehr seiner Langzeitverletzten um Starspieler Jamal Musiala. "Wir haben die ernsthafte Hoffnung, dass alle drei in diesem Jahr noch auf dem Platz stehen können", sagte Sportvorstand Max Eberl mit Blick auf Musiala, Alphonso Davies und Hiroki Ito im Interview mit Sky.

Zuletzt war von den Münchner Verantwortlichen wiederholt der November als möglicher Zeitpunkt für eine Rückkehr der drei Profis genannt worden. Eberl betonte nun, er wolle niemandem "da irgendeinen Druck machen, weil es sind alles sehr langwierige Verletzungen. Aber momentan laufen die Reha-Maßnahmen so, dass wir ernsthaft Hoffnung haben, dass sie dieses Jahr noch auf dem Platz stehen können."

  • Musiala hatte sich im Viertelfinale der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain Anfang Juli eine Sprunggelenksluxation mit Fraktur des linken Wadenbeins zugezogen. Davies, der zuletzt schon wieder individuell mit dem Ball trainierte, hatte sich Ende März bei seinem Einsatz für die kanadische Nationalmannschaft das Kreuzband im rechten Knie gerissen.
  • Zeitgleich erlitt der 2024 vom VfB Stuttgart verpflichtete Ito erneut eine Fraktur im Bereich des rechten Mittelfußes.

10:51 Uhr

Irre Rettung, Tor-Fail, Rot, VAR - und irgendwie geht sogar einer rein: Dieses Spiel hat alles

Dass es im Europa-League-Duell der Glasgow Rangers mit KRC Genk aus Schottland zur Halbzeit noch 0:0 steht, ist eigentlich kaum zu glauben. Das Spiel trubelt sich durch Mega-Chancen, Helden-Rettungen, verschossene Elfmeter, grobe Fouls und zwei VAR-Einsätze, bis eine Entscheidung fällt.

10:18 Uhr

"Was für ein Comeback": Lys biegt Mega-Rückstand im Entscheidungssatz um

Tennisspielerin Eva Lys hat beim WTA-1000-Turnier in Peking die dritte Runde erreicht. Die 23 Jahre alte Hamburgerin setzte sich nach einem großen Kampf gegen die US-Amerikanerin Iva Jovic mit 6:3, 4:6, 7:5 durch. Im dritten und entscheidenden Satz hatte Lys gegen ihre 17 Jahre alte Gegnerin bereits mit 2:5 zurückgelegen, dann aber Comeback-Qualitäten bewiesen.

"Was für ein Comeback!", schrieb die Profivereinigung WTA auf der Plattform X zum Abschneiden der Deutschen. Allerdings wird sich Lys in der nächsten Runde spielerisch steigern müssen, gegen Jovic leistete sie sich unter anderem zehn Doppelfehler.

Neben Lys befindet sich aus deutscher Sicht auch noch Ella Seidel im mit 8,96 Millionen US-Dollar dotierten Hartplatz-Turnier.

09:28 Uhr

Stuttgarts Traumstart lässt RTL Quoten-Coup bejubeln

Der VfB Stuttgart startet mit einem spektakulären Treffer und einem verdienten 2:1-Sieg gegen Celta Vigo höchst erfolgreich in die Europa League. Und auch RTL jubelt - denn die Übertragung des Spiels sorgt für erfreuliche Zahlen: "Bis zu 3 Millionen Fußballfans verfolgten den erfolgreichen Start des VfB Stuttgart am Donnerstagabend live bei RTL. Im Schnitt waren über beide Halbzeiten hinweg 2,56 Millionen beim umkämpften 2:1-Sieg der Schwaben dabei", freut sich der Sender. "Der Gesamtmarktanteil lag bei starken 13,1 Prozent. Auch in den beiden großen Zielgruppen zeigt sich die Strahlkraft des Europapokals: Mit 13,9 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen sowie 17,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen erzielte die UEFA Europa League hervorragende Marktanteile."

09:01 Uhr

"Ein echter Superstar": NFL-Legende adelt deutschen Profi

Week4_NFL_Sendehinweis_800x300.png

Der zweimalige Super-Bowl-Champion Eli Manning sieht den Deutsch-Amerikaner Amon-Ra St. Brown als einen der großen Stars der National Football League (NFL). "Was für eine großartige Person, was für ein großartiger Spieler. Er ist ein echter Superstar", sagte der frühere Quarterback am Donnerstag auf einem Termin der National Football League in München.

Mit bereits vier Touchdowns an den ersten drei Spieltagen gehört Wide Receiver St. Brown von den Detroit Lions zu den Top-Spielern auf seiner Position. "Erst am Montag hat er wieder einen Touchdown erzielt. Er ist einer der leuchtenden Sterne der NFL. Er kann alles, was auch immer man ihm sagt", so der 44 Jahre alte Manning.

08:43 Uhr

Chancenlos im Achtelfinale: Altmaier geht in Tokio unter

Tennisprofi Daniel Altmaier ist beim ATP-Turnier in Tokio im Achtelfinale ausgeschieden. Der Kempener unterlag dem Australier Aleksandar Vukic glatt mit 4:6, 2:6, das Event in der japanischen Hauptstadt geht somit ohne deutsche Beteiligung in die entscheidende Phase. Altmaier hatte zum Auftakt noch den einstigen Top-10-Spieler Denis Shapovalov (Kanada) ausgeschaltet.

Doch im Duell mit Vukic, dem 95. der Weltrangliste, lief für Altmaier wenig zusammen. Er erspielte sich keine Breakmöglichkeit, gab seinen Aufschlag aber gleich dreimal ab. Nach 1:24 Stunden musste sich der Deutsche geschlagen geben, Vukic verwandelte seinen zweiten Matchball.

08:02 Uhr

Furioser FC Bayern auf Rekordkurs: Alle 18 Tore im Schnelldurchlauf

Gerade einmal vier Spieltage ist die Bundesliga-Saison alt und der FC Bayern hat schon 18 (in Worten: achtzehn!) Tore auf der Habenseite. Halten die Münchner diesen Schnitt, pulverisieren sie ihren eigenen Saisonrekord von 101 Treffern in einer Spielzeit. Alle 18 bisherigen Tore gibt es hier im Schnelldurchlauf.

07:26 Uhr

"Meine letzten Monate": Barça-Legende kündigt Karriereende an

Der spanische Welt- und Europameister Sergio Busquets hat sein nahes Karriereende angekündigt. "Dies werden meine letzten Monate auf dem Platz sein. Ich gehe sehr glücklich, stolz, erfüllt und vor allem dankbar in den Ruhestand", sagte der 37 Jahre alte Fußballprofi in einem Video auf seiner Instagram-Seite. Busquets, der mit dem FC Barcelona zahlreiche Titel gewonnen hat und nun bei Inter Miami spielt, fügte ein "herzliches Dankeschön an alle und an den Fußball" hinzu.

  • Zum Ende der Saison 2025 in der Major League Soccer (MLS) soll dann Schluss sein. Seit 2023 ist Busquets in den USA an der Seite seines früheren Barcelona-Mitspielers Lionel Messi aktiv.
  • Busquets war 2010 in Südafrika Weltmeister geworden, zwei Jahre später in der Ukraine und Polen gewann er mit den Spaniern die Europameisterschaft. Zudem prägte er mit Barcelona eine Ära. Neunmal wurde er spanischer Meister und dreimal Sieger der Champions League.
05:50 Uhr

"Dann bin ich dabei": Trainer-Legende würde neuen Job annehmen

Vier Jahre nach seinem letzten Bundesliga-Spiel kann sich Werder-Bremen-Legende Thomas Schaaf immer noch einen neuen Trainerjob vorstellen. "Es kommt immer auf eine spannende Aufgabe an. Wenn mich da irgendetwas packt, dann bin ich dabei", sagte der 64-Jährige bei der Vorstellung seiner Biografie in Bremen. "Es ist einfach so: In diesem Geschäft kannst du nie sagen: Jetzt ist Schluss. Es haben so viele schon gesagt: Ich höre auf - und nächste Woche waren sie wieder da. Und genauso umgekehrt: Ich mache weiter - und auf einmal waren sie weg."

Schaaf wurde als Spieler und Trainer insgesamt dreimal deutscher Meister mit Werder Bremen. 14 Jahre trainierte er die Bundesliga-Mannschaft des Klubs. Weitere Stationen waren Eintracht Frankfurt in der Saison 2014/15 sowie Hannover 96 in der ersten Jahreshälfte 2016.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen