Dienstag, 26. August 2025Der Sport-Tag

23:09 Uhr

Celtic Glasgow zerbricht an "Horror-Nacht in Kasachstan"

Qairat Almaty hat für eine Sensation gesorgt und erstmals den Einzug in die Champions League geschafft. Im Elfmeterschießen besiegelte der Klub aus Kasachstan zugleich das bittere Scheitern des schottischen Traditionsvereins Celtic Glasgow.

"Wir müssen das akzeptieren", sagte Celtic-Trainer Brendan Rodgers: "Glückwunsch an Qairat."Nach einer Nullnummer daheim in Glasgow erzielten die Schotten auch im mehr als 5.000 Kilometer entfernten Almaty keinen Treffer in der regulären Spielzeit. Auch in der Verlängerung fiel kein Tor, im Elfmeterschießen setzten sich die Gastgeber mit 3:2 durch. Die schottische Zeitung "The Scotsman" schrieb von der "Horror-Nacht in Kasachstan". Zum Helden des Abends in Almaty wurde Keeper Temirlan Anarbekov. Der 21-Jährige parierte drei Elfmeter.

22:28 Uhr

Erstmals seit 2006: Olympia ohne deutsche Einzelläuferin

Bei den Winterspielen im kommenden Jahr in Mailand und Cortina d'Ampezzo wird das deutsche Eiskunstlauf-Team erstmals seit Olympia 2006 in Turin ohne eine Einzelstarterin vertreten sein. Wie die Deutsche Eislauf-Union (DEU) mitteilte, hat der Verband für die Olympia-Qualifikation vom 19. bis 21. September in der chinesischen Hauptstadt Peking keine Läuferin gemeldet.

Nicole Schott trat 2022 noch für Deutschland in Peking an.

Nicole Schott trat 2022 noch für Deutschland in Peking an.

(Foto: picture alliance/dpa)

"Das DEU-Senioren-Testlaufen Mitte August in Oberstdorf brachte nach dem Karriereende der deutschen Meisterin Kristina Isaev keine Kandidatin mit realistischen Aussichten auf das Erlaufen eines Startplatzes hervor", hieß es von der DEU.

Schon bei der Weltmeisterschaft im März in Boston hatte keine deutsche Frau in der Einzel-Konkurrenz teilgenommen. Dort war auch der Großteil der Olympia-Plätze vergeben worden. Deutschland sicherte sich zwei Startplätze im Paarlauf und einen im Eistanz.

21:40 Uhr

Nach entkräfteter Aufgabe: Sinner schlägt zurück

Im Eiltempo hat der italienische Vorjahressieger Jannik Sinner seine erste Partie bei den US Open nach seinem Aufgabe-Schreck in der Vorbereitung für sich entschieden. Die Nummer eins der Tennis-Welt deklassierte den Tschechen Vit Kopriva und gewann mit 6:1, 6:1, 6:2. Nach nur 98 Minuten stand der Erfolg gegen den im Arthur-Ashe-Stadium überforderten Kopriva fest.

"Es fühlt sich großartig an, zurück sein", sagte der Champion von 2024. "Ich bin sehr glücklich, wieder gesund zu sein." In der Vorbereitung auf das New Yorker Grand-Slam-Turnier hatte sich der 24 Jahre alte Sinner einen Virus eingefangen und im Endspiel von Cincinnati vor gut einer Woche entkräftet aufgegeben. Nur rund 20 Minuten hatte der Italiener gegen seinen spanischen Rivalen Carlos Alcaraz durchgehalten. In New York war nun der Weltranglisten-89. Kopriva zum Auftakt ohnehin noch keine ernsthafte Prüfung. Gegen Ende kämpfte Sinner offenbar etwas mit einer Blase und ließ sich von einem Physiotherapeuten etwas Puder auf die Schlaghand schütten.

20:26 Uhr

Vom FC Bayern umworben, bei Stuttgart bleibt Woltemade nur die Bank

Der VfB Stuttgart startet seine Mission Titelverteidigung im DFB-Pokal zunächst ohne Nick Woltemade. Der Offensivstar der Schwaben, der den VfB in der Vorsaison mit fünf Treffern zum Pokaltriumph geführt hatte, sitzt beim Zweitligisten Eintracht Braunschweig erst nur auf der Bank, für den 23-Jährigen lässt Trainer Sebastian Hoeneß Tiago Tomás beginnen.

Der Portugiese wird damit ebenso wie Lorenz Assignon sein Startelf-Debüt für Stuttgart feiern. Außerdem steht Innenverteidiger Dan-Axel Zagadou nach seiner Knieverletzung wieder im Kader. Gerade defensiv fehlt Stuttgart in Braunschweig viel Personal, so fallen Luca Jaquez (Nasenbeinbruch), Jeff Chabot (Adduktorenprobleme), Leonidas Stergiou (Fußverletzung) und Ameen Al-Dakhil (muskuläre Beschwerden) allesamt aus.

19:35 Uhr

Weltmeister reagiert auf Ausfall vor EM-Start

Kapitän Dennis Schröder sieht die deutschen Basketball-Weltmeister auch ohne den erkrankten Bundestrainer Álex Mumbrú für den EM-Auftakt gewappnet. "Für uns ändert sich nichts. Natürlich ist er ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft. Er wird uns fehlen, aber auf dem Feld sind wir Spieler. Und wir werden alles dafür tun, um einen Sieg einzufahren", sagte der NBA-Profi von den Sacramento Kings am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Tampere.

Mumbrú war nach der Ankunft am Montag wegen eines akuten Infekts ins Krankenhaus gebracht worden, für den Turnierstart am Mittwoch (15.30 Uhr/RTL und MagentaSport und bei ntv.de im Liveticker) gegen Montenegro fällt der Spanier auf jeden Fall aus. Vertreten wird der 46-Jährige von seinem Assistenten Alan Ibrahimagic, von dem Schröder viel hält: "Alan hat auch Erfahrung als Headcoach, hat mit der U18 die Europameisterschaft gewonnen und ist mit der U19 Vize-Weltmeister geworden. Er hat Erfahrung."

Dass der Großteil der Mannschaft seit Jahren zusammenspielt, sei laut Schröder in der derzeitigen Situation ebenfalls hilfreich. "Am Ende des Tages weiß jeder in der Kabine, was er tun muss, um einen Sieg einzufahren. Das macht es auch einfacher für Alan", sagte er.

18:41 Uhr

Bundesliga-Absteiger schnappt sich Abwehrtalent aus Dänemark

Holstein Kiel hat zwei Tage nach dem ersten Sieg in der neuen Saison der 2. Fußball-Bundesliga auch auf dem Transfermarkt nachgelegt. Der Absteiger gab die Verpflichtung des dänischen Abwehrtalents Frederik Roslyng bekannt. Der 19-Jährige lief zuvor für den dänischen Zweitligisten AC Horsens auf und bindet sich bis Sommer 2029 an Kiel.

Highlight-Clips aller Spiele der 1. und 2. Bundesliga gibt es direkt nach Abpfiff auf RTL+

Highlight-Clips aller Spiele der 1. und 2. Bundesliga gibt es direkt nach Abpfiff auf RTL+

"Als Linksfuß kann er sowohl auf der Halbposition als auch zentral in der Innenverteidigung spielen", sagte KSV-Geschäftsführer Sport Olaf Rebbe über den dänischen Nachwuchsnationalspieler: "Neben seiner Zweikampfstärke gehört auch ein ausgeprägtes Spielverständnis zu seinen Stärken."

Sein Debüt für das Team von Trainer Marcel Rapp könnte der in Flensburg geborene Roslyng bereits am Samstag (13 Uhr/Sky und bei ntv.de im Liveticker) gegen den derzeitigen Spitzenreiter Hannover 96 feiern. "Ich bin überzeugt, dass Kiel die perfekte Adresse für meine weitere Entwicklung ist", sagte er.

17:49 Uhr

Vingegaard verliert Spitzenposition bei der Vuelta

Der zweimalige Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard hat das Rote Trikot bei der 80. Vuelta a España erst einmal verloren. Der in der Gesamtwertung zeitgleich hinter ihm liegende Franzose David Gaudu schaffte es auf der zum Ende hin flachen vierten Etappe, dem dänischen Rad-Star das Outfit dank der besseren Tagesplatzierung vorerst abzunehmen. Beide bleiben mit derselben Zeit eng beieinander.

Ben Turner holte sich im Massensprint den Tagessieg. Der 26 Jahre alte Brite siegte nach der Überfahrt vom italienischen Susa ins französische Voiron vor dem belgischen Sprint-Star Jasper Philipsen und dessen Landsmann Edward Planckaert. Am Dienstag standen 206,7 Kilometer und 2919 Höhenmeter an.

Am Mittwoch kommt es zu einem Mannschaftszeitfahren mit einer Distanz von etwa 24 Kilometern. Zum ersten Mal werden sie nach dem Auftakt in Italien in Spanien starten. Die dreiwöchige Rundfahrt endet am 14. September in der Hauptstadt Madrid.

16:39 Uhr

Mick Schumacher bleibt ohne Cockpit in der Formel 1

Valtteri Bottas und Sergio Perez bilden die erste Fahrerpaarung der Geschichte des Cadillac-Rennstalls in der Formel 1. Das Duo wurde am heutigen Dienstag bestätigt. Damit steht auch fest: Mick Schumacher muss weiter auf sein lang ersehntes Comeback in der Königsklasse warten.

Der 26-Jährige hatte in den vergangenen Monaten konkrete Gespräche mit Cadillac-Teammanager Graeme Lowdon geführt. Zuletzt schlug das Pendel aber deutlich in Richtung der Altmeister Bottas und Perez aus. "Die Verpflichtung von zwei sehr erfahrenen Rennfahrern wie Bottas und Checo ist ein klares Zeichen unserer Absichten", so Lowdon nun: "Sie haben schon alles gesehen und wissen, was es braucht, um in der Formel 1 erfolgreich zu sein. Aber noch wichtiger ist, dass sie verstehen, was es bedeutet, beim Aufbau eines Teams mitzuhelfen."

Der US-Amerikaner hob die "Führungsqualitäten, ihr Feedback, ihr im Rennsport geschulter Instinkt und natürlich ihre Schnelligkeit" heraus. Diese Eigenschaften werden für den Formel-1-Neuling "von unschätzbarem Wert sein, wenn wir dieses Team zum Leben erwecken".

Mehr zu Micks geplatztem Traum hier bei den Kollegen von sport.de

15:42 Uhr

Supertrainer Flick droht erneute Sperre von Barca-Star

Der spanische Fußball-Meister FC Barcelona und Trainer Hansi Flick zittern bei der Hängepartie um die Spielberechtigung einige seiner Akteure wie Dani Olmo vor dem 1. September. Dann wird nach Ende der gerichtlichen Sommerpause in Spanien ein Urteil erwartet.

Wegen der finanziellen Probleme des hoch verschuldeten katalanischen Vereins ist der Ex-Leipziger Olmo derzeit nur dank einer Entscheidung der Obersten Sportbehörde Spaniens (CSD) vom 3. April vorläufig spielberechtigt. Diese erlaubte ihm - gegen den Willen der Profiliga von Präsident Javier Tebas - den Einsatz in den letzten Partien der vergangenen Saison und in den ersten Spielen der laufenden Meisterschaft der Primera División. LaLiga, wie die Profiliga Spaniens heißt, hat jedoch die Entscheidung beim Nationalen Gerichtshof in Madrid angefochten.

Sollte das Gericht LaLiga Recht geben, würde Olmo ähnlich wie Anfang des Jahres mit sofortiger Wirkung die Spiellizenz verlieren. Damit der spanische Meister ihn noch am selben Tag erneut registrieren kann, müsste der Club bis dahin die sogenannte 1:1-Regel des Financial Fairplay der Liga erfüllen. Diese besagt, dass neue Spielerverträge nur dann eingetragen werden dürfen, wenn der Club im selben finanziellen Umfang Gehälter einspart oder aber zusätzliche Einnahmen erzielt.

14:54 Uhr

Ralf Rangnick nominiert die halbe Bundesliga

Österreichs Nationaltrainer Ralf Rangnick hat 13 Profis aus der Fußball-Bundesliga für die anstehenden WM-Qualifikationsspiele in seinen Kader berufen. Das Team um Konrad Laimer (Bayern München) und Marcel Sabitzer (Borussia Dortmund) trifft erst am 6. September in Linz auf Zypern, drei Tage später tritt die ÖFB-Auswahl in Zenica gegen Gastgeber Bosnien-Herzegowina an.

Auch David Alaba (Real Madrid) wurde von Rangnick nominiert. Der 33-Jährige war zuletzt im März für das Nationalteam, das beide bisher absolvierten Quali-Spiele für sich entschieden hat, aufgelaufen. Danach musste er wegen einer Knieverletzung pausieren. Neben Laimer und Sabitzer stehen in Nicolas Seiwald, Xaver Schlager und Christoph Baumgartner gleich drei Spieler von RB Leipzig im Kader. Zudem sind Philipp Lienhart (SC Freiburg), Phillip Mwene (FSV Mainz 05), Alexander Prass, Florian Grillitsch (beide TSG Hoffenheim), Leopold Querfeld (Union Berlin), Marco Grüll, Romano Schmid (beide Werder Bremen) und Patrick Wimmer (VfL Wolfsburg) aus der Bundesliga mit dabei.

13:53 Uhr

Ausstiegsklausel bei Bayern-Superstar? München dementiert nicht

Das Rätselraten um eine mögliche Ausstiegsklausel des fulminant in die Saison gestarteten Flügelstürmers Michael Olise beim FC Bayern mochte der Sportdirektor des Fußball-Rekordmeisters vor dem Start in den DFB-Pokal nicht auflösen. "Wir reden grundsätzlich nie über Vertragsinhalte", sagte Christoph Freund. Keine Bestätigung, kein Dementi.

"Unser klarer Wunsch aber ist, dass er sehr, sehr lange beim FC Bayern bleibt, weil er ein ganz außergewöhnlicher Fußballer ist, der sehr hart daran arbeitet, immer noch besser zu werden auf einem sehr hohen Level", ergänzte Freund. Der 23-jährige Olise war in der vergangenen Saison für rund 50 Millionen Euro von Crystal Palace verpflichtet worden. Der Vertrag des französischen Nationalspielers in München läuft noch langfristig bis 30. Juni 2029. Olise brillierte nach einem bemerkenswerten Premierenjahr beim FC Bayern beim 6:0 zum Bundesliga-Start gegen RB Leipzig gleich wieder als zweifacher Torschütze. Auch Bayern-Trainer Vincent Kompany sagte: "Hoffentlich können die Bayern-Fans noch sehr lange sein Talent genießen."

12:35 Uhr

Handball-Bundesliga führt wichtige Neuerung ein

In der Handball-Bundesliga wird in der neuen Saison in allen Spielen die Torlinientechnik zum Einsatz kommen. Wie die HBL mitteilte, entschieden sich die Klubs im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung einstimmig für die flächendeckende Einführung. Die Vereine folgten damit einer Empfehlung der HBL GmbH und dem Votum des Präsidiums des HBL e.V. Zuvor war die Torlinientechnik bereits bei Highlight-Spielen wie dem Supercup oder dem Final4 im DHB-Pokal eingesetzt worden.

Die Innovation solle den Schiedsrichterteams in den Situationen helfen, "in denen aus ihrer Sicht nicht eindeutig feststeht, ob sich der Ball mit vollem Durchmesser hinter der Torlinie befunden hat", hieß es in der Mitteilung der Liga. Mithilfe der beiden hochauflösenden Zusatzkameras in den oberen Ecken der Tore gebe es neue Perspektiven zur Beurteilung, wodurch "uneindeutige Torszenen schnell aufgelöst und das Spiel zeitnah fortgesetzt werden" könne. Die finale Entscheidungsgewalt verbleibt bei den Schiedsrichterteams, die sich die Bilder am Spielfeldrand selbst anschauen können. Der erste Spieltag der Bundesliga startet am Mittwoch (19 Uhr/Dyn) mit der Begegnung TSV Hannover-Burgdorf gegen VfL Gummersbach.

11:48 Uhr

Vor Auftakt der Basketball-EM: Bundestrainer mit Infekt ins Krankenhaus

Die deutschen Basketball-Weltmeister müssen zum EM-Start auf Bundestrainer Álex Mumbrú verzichten. Wie der Deutsche Basketball Bund (DBB) am Dienstag mitteilte, laboriert der Spanier an einem akuten Infekt und wurde am Montag zur Vorsorge in ein Krankenhaus im finnischen Tampere gebracht. Damit fällt der 46-Jährige für das Auftaktspiel der Gruppenphase am Mittwoch (15.30 Uhr/RTL und MagentaSport) gegen Montenegro aus. Laut DBB werde Mumbrú stationär behandelt, es gehe im mittlerweile "deutlich besser". Indessen steht noch nicht fest, wann er zum Team zurückkehren wird. Seine Aufgaben als Cheftrainer übernimmt Alan Ibrahimagic.Die Deutschen treffen in der Vorrunde neben Montenegro noch auf Schweden (29. August), Litauen (30. August), Großbritannien (1. September) und Finnland (3. September).

11:18 Uhr

Werder Bremen reagiert auf Katastrophenstart

Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat sich die Dienste des japanischen Nationalspielers Yukinari Sugawara gesichert. Der 25 Jahre alte Rechtsverteidiger kommt für ein Jahr auf Leihbasis vom englischen Zweitligisten FC Southampton. Die Vereinbarung sieht eine Kaufoption im nächsten Sommer vor. "Wir sind sehr froh, dass sich Yukinari für uns entschieden hat. Er ist schon länger in Europa und bringt Erfahrung aus der Premier League und der ersten niederländischen Liga mit, in der er für Alkmaar knapp 200 Pflichtspiele gemacht hat", sagte Werders Leiter Profifußball Peter Niemeyer: "Wir sind überzeugt, dass er uns sofort weiterhelfen kann und freuen uns über die Verpflichtung." Trainer Horst Steffen ist ebenfalls glücklich über die Zusammenarbeit mit dem 15-maligen Nationalspieler: "Yukinari hat seine Qualität auf hohem Niveau nachgewiesen. Er ist ein temporeicher, zweikampfstarker Rechtsverteidiger, der auf der Außenbahn auch weitere Positionen bekleiden kann." Bremen war zum Liga-Aufakt mit 1:4 in Frankfurt untergegangen. Der Traditionsklub zählt zu den Abstiegskandidaten.

10:26 Uhr

Rennen durch den Bosporus: Russischer Schwimmer vermisst

Rund 2800 Schwimmer nahmen an dem Event teil.

Rund 2800 Schwimmer nahmen an dem Event teil.

(Foto: IMAGO/Anadolu Agency)

Türkische Einsatzkräfte suchen den dritten Tag in Folge in der Meerenge Bosporus in Istanbul nach einem vermissten russischen Schwimmer. Der 30-jährige Nikolai Swetschnikow hatte am Sonntag nach Angaben des Gouverneursamtes an einem jährlichen Wettkampf durch den Bosporus teilgenommen, war aber nicht angekommen. Schiffe der Küstenwache suchten den Bosporus ab, fanden aber bislang keine Spur von dem Vermissten. Ermittlungen wurden nach offiziellen Angaben eingeleitet. Die Ehefrau des Athleten sagte dem russischen Telegram-Kanal Shot, sie habe am Sonntag in der Nacht die ganze Uferpromenade abgesucht, in der Hoffnung, ihn wenigstens zu sehen. Verwandte und Freunde hätten auch auf eigene Faust eine Suche organisiert. Das Paar habe einen acht Monate alten Sohn.

Ein anderere Teilnehmer aus Russland sagte Shot zufolge, er habe Swetschnikow bereits auf der ersten Hälfte der Strecke überholt. Er sei langsam im Bruststil geschwommen und habe immer wieder angehalten. Bei dem jährlichen Wettbewerb "Bosphorus Cross Continental Swim" schwimmen die Teilnehmer von Asien nach Europa, das Rennen ist 6,5 Kilometer lang. Während des Wettkampfs wird der Bosporus für den Schiffsverkehr gesperrt.

Nach Angaben des Gouverneursamtes nahmen dieses Jahr 2800 Athleten aus 81 Ländern teil. Der Wettbewerb gilt als herausfordernd - in der Meerenge, die das Schwarze Meer mit dem Marmarameer verbindet, müssen die Schwimmer mit starker Strömung und Wellengang rechnen.

09:48 Uhr

Ganz leise ruft Rudi Völler das ganz große Ziel aus

Rudi Völler hat vor dem Start der WM-Qualifikation den Gruppensieg als Ziel ausgerufen, zugleich aber zur Zurückhaltung gemahnt. "Wir sind schon selbstbewusst genug, dass wir in der Gruppe natürlich Erster werden wollen", sagte der DFB-Sportdirektor am Montag bei einem Medientermin in Hürtgenwald. Die direkte Qualifikation sei Pflicht, "auch wenn die beiden Nations League-Spiele nicht so waren, wie wir uns das vorgestellt haben". Vor der Sommerpause hatte die Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann beim Finalturnier der Nations League das Endspiel nach einem 1:2 gegen Portugal verpasst. Auch das Spiel um Platz drei gegen Vizeweltmeister Frankreich ging mit 0:2 verloren.

Der ehemalige Teamchef will den Weg zur Weltmeisterschaft in den USA, Mexiko und Kanada (11. Juni bis 19. Juli 2026) daher Schritt für Schritt gehen. Im vergangenen Länderspieljahr habe die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) mit den Siegen unter anderem gegen die Niederlande und Italien gezeigt, dass man die ganz Großen schlagen könne. "Da wollen wir wieder hinkommen, step by step. Bedeutet eine gute Qualifikation spielen, eine gute Auslosung in Washington. Und dann wollen wir nächstes Jahr eine sehr, sehr gute Rolle spielen. Natürlich am liebsten ganz oben auf dem Treppchen. Aber erstmal piano, piano", sagte Völler.

08:48 Uhr

Thomas Müller erobert die MLS

Schon wieder eine Premiere für Thomas Müller auf seiner Eroberungstour in der MLS. Der in seiner neuen Heimat Vancouver ehrfürchtig Raumdeuter genannte ehemalige Star des FC Bayern schafft es nach seinem ersten Startelf-Einsatz in der MLS, seinem ersten Sieg und seinem ersten Treffer für die Vancouver Whitecaps jetzt auch zum ersten Mal in das Team der Woche der MLS.

Wie die nordamerikanische Profiliga am Montag mitteilte, wurde Müller nach seinem Auftritt beim 3:2 gegen St. Louis am 30. Spieltag in das Team der Woche berufen. Neben Müller gelang dies mit Hany Mukhtar und Kai Wagner zwei weiteren deutschen Profis. Anders als Müller gelang ihnen jedoch der Sprung in die Startelf der Woche, Müller musste auf der Bank Platz nehmen. Er wird es verschmerzen.

07:51 Uhr

Xabi Alonso hatte keine Verwendung für ihn: Leverkusen holt wohl Ex-Real-Star

Bayer Leverkusen setzt seinen personellen Umbruch offenbar mit dem Transfer von Routinier Lucas Vázquez fort. Der 34-Jährige, der bis zum Ende der vergangenen Saison bei Real Madrid unter Vertrag stand, wechselt laut Transfer-Experte Fabrizio Romano ablösefrei zum Werksclub. Der Medizincheck sei bereits absolviert und die Vertragsunterschrieft sei für den heutigen Dienstag geplant, schrieb Romano auf der Plattform X.

Der Rechtsverteidiger Vázquez hatte nach zehn Jahren als Real-Profi die Königlichen in diesem Sommer verlassen. Der neue Trainer Xabi Alonso, der von Leverkusen nach Madrid gewechselt war, hatte nicht auf eine Vertragsverlängerung gedrängt. Mit dem spanischen Rekordmeister gewann Vázquez unter anderem fünfmal die Champions League.

07:24 Uhr

Bericht: Eintracht Frankfurt wollte beim FSV Mainz wildern

Wie die "Bild" berichtet, hat der Wirbel um Nelson Weiper beim 1. FSV Mainz 05 Eintracht Frankfurt auf den Plan gerufen. Demnach sind die SGE-Bosse von dem U21-Nationalspieler angetan und haben einen Transfer in diesem Sommer ausgelotet. Wegen des Krachs bei den Mainzern sollen sich die Adlerträger eine realistische Chance ausgemalt und versucht haben, den 20-Jährigen unter Vertrag zu nehmen.

Da aber die Konkurrenz in Frankfurt mit Jonathan Burkardt, Elye Wahi und auch Michy Batshuayi groß ist, ist laut "Frankfurter Rundschau" auch über einen Kauf und eine direkte Leihe zu Werder Bremen nachgedacht worden. Doch umsetzen lässt sich dieses Transfermodell nicht. Am Sonntag gab Mainz bekannt, dass der Streit mit Weiper beendet ist.

Der Stürmer war zuletzt aus dem Profikader verbannt worden, weil er einer vorzeitigen Verlängerung seines Kontrakts nicht zugestimmt hatte. Sein Klub will verhindern, dass das Eigengewächs im nächsten Jahr ablösefrei wechselt. Weiper fehlte daraufhin im DFB-Pokal und in der Conference-League-Qualifikation und trainierte bei der U23. Beim ersten Saison-Spiel gegen den 1. FC Köln (0:1) kehrte Weiper zurück in den Kader. Der Verein will in den kommenden Tagen den Vertrag mit dem Stürmer verlängern.

Mehr zum gescheiterten Versuch der Frankfurter hier bei sport.de

06:28 Uhr

Olympiasiegerin Malaika Mihambo attackiert Donald Trump

Weitsprung-Star Malaika Mihambo hat die US-Regierung unter Präsident Donald Trump aufgrund ihrer Klimaschutzpolitik kritisiert. Angesichts der geplanten Beendigung der Regulierung von Treibhausgasen sagte die Studentin der Umweltwissenschaften dem TV-Sender Sport1: "Das ist natürlich sehr bedenklich, weil das jeglicher Realität entbehrt, wenn man solche Beschlüsse trifft." Aus Sicht der Tokio-Olympiasiegerin ist das alarmierend. Sie hofft auf eine Kehrtwende. "Sonst steuern wir sehenden Auges auf eine Katastrophe zu", sagte Mihambo.

Weltweit liege der Ressourcenverbrauch aktuell bei etwa 1,7 Erden, äußerte die Weltklasse-Leichtathletin. "Das heißt, wir nutzen pro Jahr 70 Prozent mehr als die Erde nachhaltig bereitstellen kann." Wäre der Verbrauch überall so hoch wie in Deutschland, bräuchte man laut Mihambo sogar rund drei Erden. "So viele Erden haben wir aber nicht."

Die US-Umweltbehörde EPA will unter dem Republikaner Trump eine zentrale wissenschaftliche Einschätzung zu den Gefahren von Treibhausgasen aufheben. Man werde die nötigen Schritte einleiten, um die sogenannte Gefährdungsfeststellung formell zurückzunehmen, hatte der Chef der Umweltbehörde, Lee Zeldin, im konservativen Podcast "Ruthless" erklärt. Bei der Gefährdungsfeststellung geht es um eine wissenschaftliche Feststellung der Umweltbehörde aus der Amtszeit von Trumps demokratischem Vorgänger Barack Obama, die für die Maßnahmen der USA zur Regulierung von Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels von zentraler Bedeutung ist.

06:08 Uhr

Qualifikant Struff kämpft sich in New York in die nächste Runde

Auf Struff wartet nun der Däne Rune.

Auf Struff wartet nun der Däne Rune.

(Foto: IMAGO/Hasenkopf)

Tennisprofi Jan-Lennard Struff hat bei den US Open als Qualifikant die Chance auf den Zweitrunden-Einzug genutzt. Der 35-Jährige kämpfte sich in New York gegen den Amerikaner Mackenzie McDonald zu einem 3:6, 7:6 (7:4), 6:3, 6:3. Damit zog er als erster deutscher Tennisprofi in die zweite Runde ein. In den Pausen kühlte er sich immer wieder mit Eis-Handtüchern, nach dem gemeistertem Kraftakt bedankte er sich bei den deutschen Fans.

Nach einem Satz- und Break-Rückstand drehte der Davis-Cup-Profi die Partie und durfte nach 2:52 Stunden jubeln. Der Warsteiner hatte zunächst Probleme, ins Match zu finden, leistete sich Unkonzentriertheiten und Doppelfehler. Aber auch der Amerikaner wackelte. Das Duell war bei Temperaturen um die 30 Grad auf beiden Seiten von Fehlern geprägt. Für die kommende, schwierigere Aufgabe gegen den Dänen Holger Rune wird sich Struff steigern müssen.

Tatjana Maria erlebte dagegen mit dem klaren 3:6, 2:6 gegen die frühere Top-Ten-Spielerin Maria Sakkari ihre nächste Grand-Slam-Enttäuschung und schied als Erste aus einem deutschen Damen-Trio aus. "Allgemein habe ich nicht gut gespielt", bilanzierte die 38-Jährige. "Meine Slicebälle waren zu hoch, und wenn mein erster Aufschlag nicht kommt, ist es schwierig."

05:44 Uhr

Hansi Flick gesteht Fehler im Umgang mit ter Stegen ein

Trainer Hansi Flick vom FC Barcelona hat nach der beigelegten Debatte um den verletzten Nationaltorwart Marc-André ter Stegen Fehler eingestanden. "Ob das alles von der Kommunikation her immer so top gelaufen ist. Ich glaube, da gibt es vieles zu verbessern. Auch von meiner Seite. Aber mir ist wichtig, dass Marc und der Verein sich angenähert haben", sagte der per Videobotschaft zugeschaltete 60-Jährige bei den "Sport Bild"-Awards in Hamburg.

Flick hatte sich zuletzt für einen Verbleib des verletzten Barça-Mannschaftskapitäns ter Stegen beim spanischen Top-Klub ausgesprochen. "Für mich ist jetzt wichtig, dass Marc wieder zurückkommt. Er ist ein Top-Torhüter und er kriegt von jedem von uns wirklich alle Unterstützung, damit er wieder auf seinem Niveau spielen kann", sagte Flick.

Wiederholt hatte es im Sommer Gerüchte gegeben, der Klub wolle sich des mit einem hohen Gehalt ausgestatteten ter Stegen entledigen. Nach seiner Rücken-Operation hatte sich der 33-Jährige zunächst dagegen gewehrt, dass der Bericht zu seinem medizinischen Zustand an das medizinische Komitee der spanischen Fußball-Liga weitergeleitet wird. Der Klub leitete ein Disziplinarverfahren ein und setzte ihn als Mannschaftskapitän ab. Später willigte ter Stegen doch ein und die Liga stufte seine Verletzung als Langzeitausfall ein. Das Disziplinarverfahren wurde eingestellt und ter Stegen wieder Kapitän.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen