Donnerstag, 21. August 2025Der Sport-Tag

22:14 Uhr

Kracher gegen Sinner im Halbfinale? Zverevs US-Open-Auslosung steht

Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev hat bei den US Open (ab 24. August) eine günstige Auslosung erwischt. Der Weltranglistendritte spielt in der ersten Runde gegen den Chilenen Alejandro Tabilo, die Nummer 126 der Weltrangliste. Das bisher einzige Duell gewann Zverev 2024 beim Masters in Rom im Halbfinale.

Fortlaufend könnte Zverev auf den Spanier Roberto Bautista Agut (zweite Runde) und den Kanadier Felix Auger-Aliassime (dritte Runde) treffen. Im Viertelfinale ginge es möglicherweise gegen Alex De Minaur (Australien), im Halbfinale gegen Titelverteidiger Jannik Sinner (Italien). Sinner beginnt gegen den Tschechen Vit Kopriva.

Die weiteren Erstrundenspiele mit deutscher Beteiligung:

Daniel Altmaier (Kempen) - Hamad Medjedovic (Serbien)
Tatjana Maria (Bad Saulgau) - Maria Sakkari (Griechenland)
Laura Siegemund (Metzingen) - Diana Shnaider
Eva Lys (Hamburg) - Qualifikantin

21:39 Uhr

Teuerste Fußballerin der Welt: Rekord nach nur einem Monat gebrochen

Erst vor einem Monat brach Stürmerin Olivia Smith den Rekord, nun gibt es schon eine neue teuerste Fußballerin. Die mexikanische Flügelspielerin Lizbeth Ovalle ist für 1,5 Millionen Dollar (ca. 1,3 Millionen Euro) von ihrem Heimatklub UANL zu Orlando Pride in die USA gewechselt.

Sie übertraf damit den Wechsel von Smith, die im Juli für die Rekordablöse von einer Million britischer Pfund (1,15 Millionen Euro) vom FC Liverpool zum FC Arsenal transferiert worden war. Mit ihrem bislang einzigen Verein spielte Ovalle seit der Einführung der mexikanischen Frauen-Profiliga 2017 und gewann mit dem Klub aus Tigres sechs Meistertitel. In dieser Saison, die in Mexiko Mitte Juli begann, bestritt Ovalle für UANL sechs Spiele und steuerte je zwei Tore und Assists bei. In ihren 81 Länderspielen erzielte sie bislang 22 Treffer für Mexiko.

21:08 Uhr

Schiedsrichter fürchtet "zum Youtube-Hit zu werden"

Schiedsrichter Florian Badstübner rechnet mit Blick auf die längeren Nachspielzeiten in der Fußball-Bundesliga an einen schnellen Gewöhnungseffekt. "Das Wichtigste wird sein, dass wir die Leitlinien alle gleichermaßen verlässlich handhaben", sagte der 34-Jährige dem "Kicker", "dann dürfte sich die Aufregung innerhalb weniger Spieltage legen und es wird keine Überraschung mehr sein, wenn mal acht Minuten angezeigt werden nach mehreren Toren, Auswechslungen, Verletzungen und einem VAR-Eingriff beispielsweise." Der Unparteiische wird morgen das Eröffnungsspiel zur neuen Saison zwischen Meister Bayern München und RB Leipzig (Freitag, 20.30 Uhr/Sat.1, Sky, im Liveticker bei ntv.de, Highlights bei RTL+) pfeifen.

Möglich, dass Badstübner dann seine erste Stadiondurchsage wird vornehmen müssen - ab dieser Saison werden diese flächendeckend in allen Bundesligastadien umgesetzt, sofern eine Entscheidung nach einem VAR-Eingriff korrigiert werden muss. "Es wird sich mit der Zeit einspielen, aber noch ist es neu und man hat insgeheim schon die kleine Sorge, etwas Falsches zu sagen und damit zum YouTube-Hit zu werden", sagte Badstübner, der seit Beginn des Jahres FIFA-Schiedsrichter ist.

20:39 Uhr

Skispringerin prangert an: "Mussten uns quasi nackt ausziehen"

Die US-Skispringerin Paige Jones hat Missstände bei der Körpervermessung vor dem Sommer-Grand-Prix angeprangert und den Weltverband Fis kritisiert. Jones berichtete im Podcast "Good Game with Sarah Spain" von unangenehmen Erfahrungen, die sie jüngst vor dem Auftakt im französischen Courchevel gemacht habe. Anders als sonst sei diesmal keine Ärztin für die Untersuchung anwesend gewesen - sondern nur ein Arzt.

"Der Arzt sagte, er arbeite in einem Teilbereich der Gynäkologie, aber wir mussten uns vor diesem männlichen Arzt quasi nackt ausziehen", beschrieb die 22-Jährige. Zwar habe die Fis den Athletinnen die Möglichkeit gegeben, die Untersuchung zu verweigern - doch nicht ohne Konsequenzen. "Dann könnt ihr nicht am Wettkampf teilnehmen", hieß es laut Jones.

Der Weltverband bedauerte die entstandenen Unannehmlichkeiten und kündigte Veränderungen an. "Wir respektieren die Gefühle der Athleten und verstehen, dass die Anwesenheit eines männlichen Arztes von weiblichen Athleten als unangenehm empfunden werden kann", hieß es auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Und weiter: "Die Fis erkennt dieses konstruktive Feedback an und verpflichtet sich hiermit, weiblichen Athleten künftig die Möglichkeit zu bieten, sich von einer Ärztin untersuchen zu lassen."

20:38 Uhr

Thomas Müller bekommt deutschen Teamkollegen

Wenige Wochen nach dem Wechsel des deutschen Fußballidols Thomas Müller zieht es auch Abwehrspieler Sebastian Schonlau zum kanadischen Klub Vancouver Whitecaps. Der 31-Jährige spielte zuletzt beim Bundesliga-Aufsteiger Hamburger SV keine große Rolle mehr und wurde als Kapitän abgesetzt. Bei seinem neuen Verein aus der Major League Soccer erhält der Innenverteidiger einen Vertrag bis 2026 mit der Option auf eine Verlängerung bis 2027, wie die Whitecaps mitteilten.

Schonlau, dessen Wechsel sich die vergangenen Tage angebahnt hatte, war im Sommer mit dem HSV nach jahrelangen gescheiterten Versuchen aufgestiegen. Doch zum Ende der Saison verfolgte er die Spiele häufig nur von der Bank aus.

18:45 Uhr

Saudi-Arabien will wohl Winterspiele wieder abgeben

Die Ankündigung war überraschend, das, was nun droht, ist es eher weniger: Saudi-Arabien beschäftigt sich einem Medienbericht zufolge damit, die Asiatischen Winterspiele 2029 wieder abzugeben. Die "Financial Times" berichtet mit Verweis auf mehrere Quellen, dass man in Riad derzeit überlege, Kontakt zu China oder Südkorea aufzunehmen - und stattdessen die nächste Ausgabe auszurichten. Der Wüstenstaat hatte eigentlich geplant, die alpinen Spiele in einer gigantischen Ski-Welt, Trojena genannt, abzuhalten.

Trojena soll ein Teil des 500 Milliarden US-Dollar schweren Mega-Projekts Neom werden. Dabei handelt es sich um eine Stadt, die sich durch die Wüste zieht. Doch wie die "Financial Times" weiter berichtet, drohe die Ski-Halle nicht rechtzeitig fertiggestellt zu werden, ohne das Budget noch weiter auszureizen. Alleine etwa der See, der gebraucht werde, um das Gebilde mit künstlichen Schnee zu versorgen, koste mehr als 4,7 Milliarden Dollar. Dem Bericht zufolge wurde ein italienisches Unternehmen.

17:48 Uhr

Bei Man City und in Spanien: Bundesligist schlägt gleich doppelt zu

Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat sich vor dem Bundesligaauftakt noch mit zwei Spielern verstärkt. Der Klub leiht den 19 Jahre alten Argentinier Claudio Echeverri von Manchester City aus. Der offensive Mittelfeldspieler kommt für eine Saison. Medienberichten zufolge gibt es keine Kaufoption für Leverkusen, da City den Profi derzeit nicht ganz abgeben will. "Für einen wie Claudio Echeverri kommen die Fußballfans ins Stadion. Seine Kreativität wird unserem Spiel neue, attraktive Facetten verleihen", sagte Leverkusens Geschäftsführer Sport Simon Rolfes.

Zudem kommt der französische Innenverteidiger Loic Badé vom FC Sevilla. Der Nationalspieler erhält einen Vertrag bis 2030. In Badé hat Bayer einen jungen, aber schon recht erfahrenen Abwehrspieler bekommen. "Er war es gewohnt, in LaLiga in Spanien auch gegen absolute Weltklasse-Stürmer anzutreten", sagte Rolfes. Für Sevilla absolvierte der 25-Jährige 79 Spiele in der höchsten spanischen Spielklasse, für Stade Rennes 46 Partien in der französischen Ligue 1.

16:51 Uhr

Zu wenig Spieler: Bundesligist muss Testspiel direkt wieder absagen

Wegen großer Personalprobleme hat Fußball-Bundesligist Werder Bremen ein gerade erst vereinbartes Testspiel gegen Preußen Münster nur einen Tag später wieder abgesagt. Eigentlich wollte Werder am 5. September während der Länderspiel-Pause in Oldenburg gegen den Zweitliga-Klub spielen. "Ein sinnvoller Test wäre so aber leider nicht möglich gewesen", sagte Geschäftsführer Clemens Fritz. "Wir hoffen auf eine zukünftige Gelegenheit, die Partie im Oldenburger Marschwegstadion nachzuholen."

In den ersten beiden September-Wochen müssen die Bremer mehrere Profis an ihre jeweilige Nationalmannschaft abstellen. Dazu fallen fünf Werder-Spieler aktuell verletzt aus. Hinzu kommt, dass der Bremer Kader mehrere Lücken aufweist, weil die gesuchten Verstärkungen für den Angriff und die Außenpositionen noch nicht verpflichtet wurden. Erst am Vormittag hat die Sprunggelenks-Verletzung des Belgiers Olivier Deman den Bedarf an weiteren Transfers erhöht.

16:10 Uhr

DFB-Vize: "Es entstand der Eindruck, dass der Schalker provozieren wollte"

Beim DFB-Pokalspiel bei Lok Leipzig wird Schalke-Profi Christopher Antwi-Adjei Zielscheibe eines heftigen rassistischen Angriffs. Das Spiel wird nach einem Hinweis des Spielers vom Schiedsrichter unterbrochen, gemäß des Protokolls des DFB kommt es zu einer Durchsage, dass diskriminierende Rufe zu unterlassen seien. In der Folge wird der massiv beleidigte Antwi-Adjei von großen Teilen der Leipziger Fans für den Rest der 120 Minuten ausgepfiffen. Neben dem Spieler hat auch Lok Leipzig Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

  • Wie der DFB-Vize Hermann Winkler verkündete, sei dies keinesfalls mit fremdenfeindlicher Stimmung im Stadion zu erklären: "Die Pfiffe gegen Christopher Antwi-Adjei setzten erstmals ein, als dieser den vom LOK-Spieler Siebeck angebotenen Handschlag nach dessen Foulspiel weg schlug. Als der Schalker unmittelbar danach seinen Einwurf abbrach, gestikulierte, mit dem Schiedsrichter sprach und das Spiel mehrere Minuten unterbrochen wurde, verstärkten sie sich", sagte der Präsident des Nordostdeutschen Fußballverbandes gegenüber RTL/ntv. "Im Stadion blieb der Grund dafür völlig unklar, weil auch die spätere Durchsage des Stadionsprechers kaum zu verstehen war. Es entstand vielmehr der Eindruck, dass der Schalker provozieren wollte." Und weiter: "Um es klar zu sagen, die Pfiffe richteten sich nicht gegen die Hautfarbe, sondern gegen das zu diesem Zeitpunkt wahrgenommene Verhalten des Spielers." Auch der gastgebende Viertligist verwies in einem Statement auf Probleme mit der Lautsprecheranlage.
  • FIFA-Präsident Gianni Infantino hatte den Vorfall noch am Wochenende scharf verurteilt - und wird dafür von Winkler eingeladen: "Schön, dass der FIFA Präsident unsere erste Runde im DFB-Pokal so aufmerksam verfolgt", sagte Winkler. "Ich lade ihn herzlich ein, auch einmal ein Spiel in unserer Region live zu verfolgen und ihm dabei von den besonderen Herausforderungen hier zu berichten. Und wenn er sagt, dass es im Fußball keinen Platz für Rassismus oder jede andere Form der Diskriminierung geben darf, dann hat er Recht und deshalb ermittelt auch der Kontrollausschuss des DFB und Lok Leipzig hat Anzeige erstattet."

15:25 Uhr

Kurioses vor Bundesliga-Auftakt: Neuzugang direkt gesperrt

Es ist ein Ausfall der eher ungewöhnlichen Sorte: Neuzugang Lorenz Assignon wird den Saisonauftakt des VfB Stuttgart in der Fußball-Bundesliga verpassen. Der Außenverteidiger fehlt im Auswärtsspiel beim 1. FC Union Berlin am Samstag allerdings nicht wegen einer Verletzung oder womöglich gar, weil er nicht gut trainiert hätte. Der 25-jährige Franzose sitzt im Duell mit den Hauptstädtern eine Gelbsperre ab. "Er hat eine Gelbsperre aus der französischen Liga mitgenommen, die ärgerlicherweise auch für die Bundesliga gilt", klärte VfB-Trainer Sebastian Hoeneß auf. Er sei selbst "überrascht" gewesen von dieser Regelung. "Aber es ist so. Wir haben es geprüft. Darauf kann man sich verlassen."

Assignon war im Sommer von Stade Rennes nach Stuttgart gewechselt. Die Ablösesumme betrug rund elf Millionen Euro und kann durch Boni wohl noch auf bis zu 13 Millionen Euro ansteigen. Eine seiner Gelben Karten hatte Asignon am letzten Spieltag der Vorsaison gegen Olympique Marseille (2:4) gesehen.

14:35 Uhr

Vandalen rauben Bundesligisten bei Europapokal-Reise die Nerven

Der Mannschaftsbus des FSV Mainz 05 ist vor dem Hinspiel in den Playoffs für die Conference League (18 Uhr/im ntv.de-Liveticker) beschädigt worden. Der Klub postete auf der Plattform X ein Bild des Fahrzeugs, das ein fehlendes Rad auf der rechten Vorderseite zeigt. "Leider müssen wir bestätigen, dass drei der Reifen unseres Mannschaftsbusses durch Vandalismus schwer beschädigt worden sind", schrieben die Rheinhessen dazu.

Weiter hieß es in dem Posting: "Wir versuchen alles, um den Bus bis heute Abend wieder fit zu bekommen." Sollte der Schaden bis zum frühen Abend nicht behoben werden können, müsste für das Team von Trainer Bo Henriksen ein Ersatzfahrzeug für die Fahrt ins Stadion organisiert werden. Die Mainzer wollen sich in Norwegen eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel erarbeiten, das in einer Woche in der heimischen Arena stattfindet. Zuletzt hatten die Rheinhessen in der Saison 2016/17 europäisch gespielt.

14:01 Uhr

Blinddarm-OP: Neuzugang fällt beim FC Bayern aus

Bayern München muss zum Bundesligaauftakt am Freitag (Freitag, 20.30 Uhr/Sat.1, Sky, im Liveticker bei ntv.de, Highlights bei RTL+) gegen RB Leipzig auf Tom Bischof verzichten. Der 20 Jahre alte Mittelfeldspieler musste sich kurzfristig einer Operation am Blinddarm unterziehen, teilte der deutsche Rekordmeister mit. Er werde "vorerst fehlen", hieß es. Bischof war im Sommer von der TSG Hoffenheim nach München gewechselt und war für die Bayern schon bei der Klub-WM im Einsatz gewesen.

Dafür steht Nationalspieler Aleksandar Pavlovic wohl wieder zur Verfügung. Der 21-Jährige war am Montag nach seiner Gesichtsverletzung ins Mannschaftstraining zurückgekehrt. Pavlovic trug dabei eine Gesichtsmaske. Er habe "gut trainiert", sagte Trainer Vincent Kompany am Donnerstag.

13:11 Uhr

Eberl teilt schon vor Wechsel heftige Kritik gegen Jungstar aus

Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl hat Paul Wanner für dessen bevorstehenden Wechsel zur PSV Eindhoven unterschwellig kritisiert. "Wir wollen an Spieler glauben und mit Spielern arbeiten, die Bock darauf haben, Bayern-München-Spieler zu werden. Und da gehören halt Schritte dazu. Und da gehört auch Mut dazu", sagte Eberl bei einer Medienrunde und bestätigte, dass Wanner für seinen Medizincheck in den Niederlanden freigestellt worden sei.

Laut Medienberichten erhält der deutsche Rekordmeister eine fixe Ablöse von 15 Millionen Euro für den 19-Jährigen. Zu Beginn der Vorbereitung hatte Eberl Wanner, der in der vergangenen Saison an den 1. FC Heidenheim ausgeliehen war, noch in die Pflicht genommen und angesichts der dünn besetzten Offensive betont: "Paul hat jetzt die Chance, sich zu zeigen." Jedoch komme es dabei auch "auf die Spieler an, die besser werden wollen, die sich Herausforderungen stellen wollen", sagte Eberl nun und ergänzte: "In der Offensive sind wir relativ dünn und das kann jeder sehen." Wenn ein Spieler dann trotzdem nicht an seine Chance "glaubt", sagte der 51-Jährige, "dann muss man halt auch irgendwie eine Entscheidung treffen."

12:30 Uhr

Im "Ausverkauf" dementiert Bayer ein Wechselgerücht

Bayer Leverkusens Sportgeschäftsführer Simon Rolfes hat Gerüchte um einen möglichen Abgang von Exequiel Palacios dementiert. "Ich habe es auch gelesen, aber sonst nichts. Es gibt da keinen Austausch, weder mit dem Berater noch dem Spieler. Wir wollen Pala behalten und das ist unsere klare Position", sagte der 43-Jährige am Rande des "Rheinischen Fußballgipfels" der "Rheinischen Post" in Düsseldorf. Der argentinische Mittelfeldspieler hat bei der Werkself noch einen Vertrag bis 2028.

In Spielmacher Florian Wirtz, Torwart Lukas Hradecky, Granit Xhaka, Matej Kovar, Odilon Kossounou, Jonathan Tah und Jeremie Frimpong hat Bayer Leverkusen in diesem Sommer bereits zahlreiche Leistungsträger verloren. Offensivspieler Victor Boniface soll vor einem Wechsel nach Mailand stehen. "Es wird noch ein bisschen was passieren", sagte Rolfes mit Blick auf den Kader.

11:33 Uhr

Mit 23 Jahren: Weltmeisterin beendet Karriere

Weniger als fünf Monate vor den Olympischen Winterspielen hat die österreichische Skispringerin Sara Marita Kramer überraschend ihren Rücktritt erklärt. Die 23-Jährige gab ihre Entscheidung in den Sozialen Medien bekannt. "Ich habe gekämpft, doch die Freude war weg - und ohne Freude verliert selbst die schönste Geschichte ihren Glanz", schrieb die Gesamtweltcupsiegerin von 2021/22 auf Instagram. Besonders schwer sei für sie das Aus für die Winterspiele 2022 in Peking gewesen, nachdem sie kurz vor dem Abflug positiv auf das Coronavirus getestet worden war. "Es hat mich härter getroffen als gedacht", erklärte die Teamweltmeisterin von 2021.

Kramer debütierte bereits mit 15 Jahren im Weltcup und sammelte 15 Siege. Ihren größten Triumph feierte sie im Winter 2021/22 mit dem Gewinn der Gesamtwertung. "Es ist sehr schade, dass eine unserer erfolgreichsten Springerinnen so früh aufhört", sagte ÖSV-Sportdirektor Florian Liegl. Ohne Kramer muss das österreichische Team bei den Spielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) auf eine wichtige Leistungsträgerin verzichten.

10:43 Uhr

Auflösungserscheinungen immer härter: Bayer verliert nächsten Double-Sieger

Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen hat kurz vor dem Ligastart den nächsten Double-Gewinner von 2024 abgegeben. Offensivspieler Amine Adli wechselt in die Premier League zum AFC Bournemouth, das gab der Werksklub bekannt. Der Vertrag des marokkanischen Nationalspielers wäre noch bis 2028 gelaufen. Laut Medienberichten soll die Ablösesumme bei rund 30 Millionen Euro inklusive Bonuszahlungen liegen.

Adli zeigte sich "stolz" auf das, "was wir gemeinsam in Leverkusen erreicht haben. Die besondere Zeit in diesem Verein hat mich als Sportler und als Mensch geprägt. Ich werde sie nie vergessen." Leverkusen hatte Adli 2021 vom FC Toulouse verpflichtet. In 143 Pflichtspielen erzielte er 23 Tore und bereitete 25 Treffer vor. Im vergangenen Jahr hatte Adli aufgrund eines Wadenbeinbruchs lange gefehlt. Bislang haben acht Leistungsträger aus der Double-Saison den Klub in diesem Sommer endgültig verlassen.

10:11 Uhr

Der Trainer fliegt, aber: Messis Team jubelt auch ohne Messi

Auch ohne Lionel Messi ist Inter Miami in das Halbfinale des League Cups eingezogen. Das Team von Trainer Javier Mascherano setzte sich gegen den mexikanischen Vertreter Tigres UANL mit 2:1 (1:0) durch. Messi hatte im Kader gefehlt, obwohl er erst am Wochenende nach einer leichten Muskelverletzung zurückgekehrt war und beim 3:1-Sieg über Los Angeles Galaxy ein Tor erzielt hatte.

"Wir wollten lieber kein Risiko eingehen und seine Genesung nicht behindern", sagte Inters Assistenztrainer Javier Morales über den Verzicht auf den 38-Jährigen. In Abwesenheit des Weltmeisters von 2022 sorgte sein einstiger Teamkollege in Barcelona Luis Suarez mit zwei Elfmetertreffern (23., 89.) für das Weiterkommen. Angel Correa hatte den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielt (67.). Miamis Coach Mascherano sah wegen zu heftiger Proteste zur Halbzeit die Rote Karte. Durch den Sieg ist Miami dem Vorhaben, den Titelgewinn von 2023 zu wiederholen, einen großen Schritt nähergekommen. Im Halbfinale trifft das Team nun auf Orlando City aus Florida.

09:17 Uhr

DFB-Star freut sich auf "All eyes on us"-Spiel

Kapitän David Raum fiebert dem Bundesliga-Eröffnungsspiel von RB Leipzig bei Bayern München entgegen. "Ich freue mich richtig darauf, denn es ist gleich so ein 'All eyes on us'-Spiel", erklärte der Fußball-Nationalspieler im "Kicker"-Interview mit Blick auf den Auftakt in der Allianz Arena am Freitag (20.30 Uhr/Sat.1, Sky und im Liveticker bei ntv.de, die Highlights danach bei RTL+). "Die Fans und die Liga schauen auf uns: Die Mannschaften, die auswärts spielen, sitzen im Hotel und schauen es an. Die anderen sitzen daheim vor ihrem Fernseher. Die Bayern sind Meister, wollen sich direkt beweisen", führte er weiter aus.

Für Leipzig werde die Partie nach einer "durchwachsenen Saison" ein "guter Gradmesser". Nachdem RB als Siebter das internationale Geschäft verpasst hatte, sei es "wichtig, wie man sich in so einem Spiel präsentiert", erklärte der 27-Jährige: "Natürlich zählt das Ergebnis, aber es ist auch für das eigene Gefühl von Bedeutung." Für Raum wird es ohnehin eine besondere Partie. In der vergangenen Woche hatte RB-Trainer Ole Werner mitgeteilt, dass der Abwehrspieler das Kapitänsamt von Verteidiger Willi Orban übernimmt.

08:30 Uhr

Was macht eigentlich Timo Werner?

Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Timo Werner hat einem Medienbericht zufolge eine Zukunftsentscheidung getroffen. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, habe der 29-Jährige einen Wechsel zu den New York Red Bulls abgelehnt - und bleibt vorerst bei RB Leipzig. Dorthin war er nach seiner Leihe zu Tottenham Hotspur zurückgekehrt.

Die Personalie sorgt in Leipzig dem Bericht zufolge für Unmut. Werner ist mit einem kolportierten Jahresgehalt von zehn Millionen Euro einer der Topverdiener im Kader, hat sportlich aber keine Perspektive mehr. Er soll noch in diesem Transferfenster abgegeben werden, lehnt laut "Bild" aber bisher alle Angebote ab. In der Vorbereitung kann er bislang keine einzige Einsatzminute vorweisen.

07:46 Uhr

Führungskrise beim FC Bayern? Felix Magath hat einen Rat für Uli Hoeneß

Kurz vor dem Saisonstart in der Fußball-Bundesliga sieht Felix Magath den deutschen Meister FC Bayern München in einer Führungskrise. "Was die Führung des Vereins angeht, gibt es keine Klarheit. Wer hat welche Verantwortungen? Wer hat welche Kompetenzen? Insofern tut sich der FC Bayern gerade schwer", sagte der ehemalige Bayern-Trainer in einem Interview der "Abendzeitung". Nach Ansicht des 72-Jährigen, der von 2004 bis 2007 an der Isar arbeitete und mit den Bayern jeweils zweimal Meister und Pokalsieger wurde, haben die Münchner "die richtige Führung anscheinend noch nicht gefunden. Das müsste man in den Griff bekommen".

Zuletzt war in der Öffentlichkeit verstärkt darüber gerätselt worden, wer bei den Münchnern über die Kaderzusammenstellung und Transfers entscheidet - Vorstandschef Jan-Christian Dreesen, Sportvorstand Max Eberl, Sportdirektor Christoph Freund oder Ehrenpräsident Uli Hoeneß, der den Verein mehr als 40 Jahre lang erfolgreich führte. "Das ist eine schwierige Situation für ihn und für den Klub, weil er Jahrzehnte lang so dominant und erfolgreich war", sagte Magath. Dennoch müsse Hoeneß "jetzt loslassen". Sollte sich die Führungsriege nicht zusammenraufen, könne dies Auswirkungen auf das Image des deutschen Rekordmeisters haben, warnte Magath.

06:55 Uhr

Danner über Lewis Hamiltons Probleme: "Denken Sie an Michael Schumacher"

Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton kämpft bei Ferrari nach Ansicht des früheren Grand-Prix-Piloten Christian Danner mit ähnlichen Problemen wie einst die deutsche Ikone Michael Schumacher bei Mercedes. "Wenn ein Fahrer nicht bekommt, was er vom Auto erwartet, kann er sein Potenzial nicht abrufen. Denken Sie an Michael Schumacher bei Mercedes. Auch dort hat das Auto einfach nicht gepasst", sagte Danner in einem ran-Interview.

  • Hamilton ist im bisherigen Saisonverlauf in seinen ersten 14 Rennen seit seinem Wechsel von Mercedes zur Scuderia den hohen Erwartungen weit hinterhergefahren. Schumacher, vor Hamilton der erste Pilot mit sieben WM-Titeln, hatte nach seinem Comeback für Mercedes zwischen 2010 und 2012 nur noch eine Podestplatzierung geschafft.
  • Für Danner steht Hamilton denn auch ungeachtet des Alters von bald 41 Jahren an einem Scheideweg. "Ich glaube, dass Hamilton die Herausforderung unterschätzt hat. In der Sommerpause muss Hamilton für sich entscheiden: Geht er den Ferrari-Weg mit, so, wie das Team ihn vorgibt? Oder versucht er das so umzubiegen, dass die machen, wie es ihm gefällt? Beides kostet Energie und ist ergebnisoffen", meinte der Münchner.
  • Auch einen Rücktritt des Briten "kann man nicht ausschließen", sagte Danner weiter, ordnete ein vorzeitiges Ende von Hamiltons Karriere jedoch zugleich als unwahrscheinlich ein: "Er ist ein Kämpfer, will der Welt beweisen, dass er es immer noch kann. Ich persönlich glaube, er bleibt und zieht es durch."
06:29 Uhr

Jens Voigt wagt große Prognose über Rad-Star Lipowitz

Der frühere Radprofi Jens Voigt sieht Shootingstar Florian Lipowitz noch nicht am Ende seiner Entwicklung. "Ich glaube tatsächlich, wir haben noch gar nicht sein volles Potenzial gesehen", sagte Voigt am Rande der Deutschland Tour, wo er als Botschafter der Kinder Joy of Moving Mini-Tour auftritt, über den Dritten der Tour de France.

In Hinblick auf das kommende Jahr glaubt Voigt, dass Lipowitz "noch ein kleines bisschen stärker" und "fast auf Augenhöhe" mit den Topstars Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard sein wird. Der slowenische Tour-Sieger Pogacar und der Däne Vingegaard waren bei der Frankreich-Rundfahrt vor Lipowitz gelandet. Insgesamt ist es laut Voigt "großartig, so ein Talent im deutschen Radsport zu haben". Voigt, der 2001 und 2006 jeweils eine Etappe bei der Tour de France gewann, ist sich sicher: "Der wird uns noch viele Jahre viel Spaß bereiten."

05:54 Uhr

Bayern München freut sich auf "unglaubliches gutes Los"

Das DFB-Pokal-Duell mit Borussia Dortmund löst bei den Double-Gewinnerinnen von Bayern München große Erwartungen aus. "Wir wünschen uns natürlich, dass das Spiel entsprechend auch präsentiert wird und die Sichtbarkeit bekommt", sagte Bayern-Direktorin Bianca Rech in einer digitalen Medienrunde im Rahmen der Saisonvorbereitung über das "unglaublich gute Los, das sich viele auch gewünscht haben. Es ist zum ersten Mal dieser Klassiker."

Der Regionalligist aus Dortmund hatte sein Playoff-Spiel gegen Zweitligist Borussia Mönchengladbach mit 3:1 gewonnen und so die Hauptrunde (27. bis 29. September) erreicht. Dort steht nun das Heimspiel gegen die Bayern an. Rech traut den BVB-Frauen in den kommenden Jahren viel zu - und drückt tatsächlich auch die Daumen. "Es ist wahrscheinlich nur der Anfang. Wir freuen uns auch, wenn Dortmund diesen Weg weitergeht und so schnell wie möglich in der ersten Liga ankommt", sagte die ehemalige Nationalspielerin.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen