Mittwoch, 15. Oktober 2025Der Sport-Tag

09:14 Uhr

"Keine einfache Nachricht": Ex-NFL-Profi bittet um ein Organ

Der frühere Jets-Center Nick Mangold kämpft seit einer Diagnose aus dem Jahr 2006 gegen eine chronische und erblich bedingte Nierenkrankheit. Am Dienstag nun sendete der 41-Jährige eine emotionale Botschaft auf seinen Social-Media-Kanälen, um eine Nierenspende zu bitten. "Es ist keine einfache Nachricht, die ich mitteilen muss, aber ich möchte offen darüber sprechen, was mit mir und meiner Gesundheit passiert ist", schrieb Mangold. Weiter gab er an, dass er einen "harten Sommer" durchgemacht habe und mittlerweile auf eine Dialyse angewiesen ist.

"Ich wusste immer, dass dieser Tag kommen würde, aber ich dachte, ich hätte mehr Zeit", fuhr Mangold fort und erklärte: "Leider kann mir momentan kein Familienmitglied eine Spende zukommen lassen, weshalb ich mich an Euch, unsere NY-Jets-Community, wende. Ich brauche dringend einen Nierenspender mit der Blutgruppe 0." Auch gab er an, wie man ihm konkret helfen könne: "Wenn Sie bereit sind, herauszufinden, ob Sie als Spender infrage kommen und mir eine Niere spenden könnten, besuchen Sie bitte diese Website. Klicken Sie dort auf den Link, um anzugeben: I WANT TO DONATE MY KIDNEY ("Ich möchte meine Niere spenden"). Geben Sie meinen vollen Namen, Nicholas Mangold, und mein Geburtsdatum, den 13.01.1984, an."

Mehr aus der bunten Welt der NFL lesen Sie auch bei sport.de.

09:02 Uhr

Israel, Italien, Gaza: "Heute war es nicht einfach"

Der Fußball spielte an diesem Abend in Udine nur eine Nebenrolle - das spürte auch Italiens Nationaltrainer Gennaro Gattuso: "Es bringt nichts, es zu verschweigen - heute war es nicht einfach", sagte der Coach nach dem 3:0 (1:0) gegen Israel am Dienstagabend, das von massiven Protesten begleitet worden war.

Bereits im Vorfeld des WM-Qualifikationsspiels hatten rund 10.000 propalästinensische Demonstranten gegen die Austragung der Partie demonstriert. Wasserwerfer und Tränengas kamen zum Einsatz, die Polizei war mit mehr als 1000 Kräften vor Ort. Die Behörden hatten die Sicherheitsvorkehrungen in der nordostitalienischen Stadt drastisch verschärft.

Nur rund 10.000 Zuschauer verfolgten das Spiel im Stadion, darunter etwa hundert israelische Fans - eine Kulisse, die auch auf die Mannschaft wirkte. "Wir wussten, dass hier keine Feststimmung herrschen würde und das haben wir gespürt", sagte Gattuso. "Es gab Tage, an denen wir dachten, dass das Spiel vielleicht gar nicht stattfinden würde."

Der italienische Trainer bemühte sich mit Blick auf die Zukunft um Optimismus: "Ich hoffe, dass die Lage in Zukunft etwas entspannter wird. Ich denke, das wird so sein, ich wüsste nicht, welche anderen Probleme noch auftreten könnten." Sportlich erfüllte die Squadra Azzurra ihre Pflicht und festigte in der WM-Qualifikationsgruppe I den zweiten Platz hinter Norwegen.

08:37 Uhr

Der Bundestrainer macht sich Sorgen

Bundestrainer Christian Wück macht sich angesichts der aktuellen Häufung von Kreuzbandrissen im Frauenfußball Sorgen. "Es ist ein Thema, wo wir uns natürlich Gedanken machen müssen, woran das liegt. Ob es ein Frauenfußball-Problem ist oder ob es ein Problem der Überbelastung ist." Im deutschen Team erwischte es jüngst Giovanna Hoffmann, Lena Oberdorf und Bibiane Schulze Solano kehren nach ihren Kreuzbandrissen beim kommenden Lehrgang nach über einem Jahr Pause erst wieder ins deutsche Team zurück.

Es treffe dabei nicht nur die DFB-Auswahl, führte der 52-Jährige auf der Pressekonferenz zur Kadernominierung für die Nations-League-Halbfinals aus: "Die Französinnen und andere Nationen haben die gleichen Probleme. Wir müssen uns im Großen und Ganzen Gedanken machen, wie wir das medizinisch besser in den Griff kriegen." Der lange Ausfall der bei der EM in der K.-o.-Phase gesetzten Hoffmann treffe seine Mannschaft "arg".

08:05 Uhr

"Unglaubliche Ehre": Ex-Bundesliga-Profi neuer US-Basketball-Nationaltrainer

Der langjährige NBA-Coach Erik Spoelstra wird die US-Basketballer zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles führen. Wie der US-amerikanische Verband mitteilte, beerbt der 54-Jährige den bisherigen Nationaltrainer Steve Kerr. Spoelstra, der seit 2008 bei Miami Heat in der Verantwortung ist und mit dem Klub 2012 sowie 2013 die Meisterschaft geholt hatte, hatte zuvor bereits als Kerrs Assistent agiert.

"Es ist eine unglaubliche Ehre, zum Cheftrainer der US-amerikanischen Basketball-Nationalmannschaft der Männer ernannt worden zu sein", sagte Spoelstra, der einst als Spieler für den TuS Herten in Deutschland aktiv gewesen war.

06:49 Uhr

Kämpfen um den Traum: Fußball-Zwerge stolpern in WM-Qualifikation

Die bisherigen Überraschungsteams Curacao und Suriname sind auf dem Weg zu ihrer ersten Teilnahme an einer Fußball-WM gestolpert. Während sich die Karibikinsel Curacao, die vom früheren niederländischen Bondscoach Dick Advocaat trainiert wird, in der Qualifikation Nord- und Mittelamerikas mit 1:1 (1:0) von Triniad und Tobago trennte, kam Suriname in Panama ebenfalls nur zu einem 1:1 (1:0).

In der Quali-Gruppe B überholte Jamaika den bisherigen Spitzenreiter Curacao dank eines 4:0 (3:0)-Sieges gegen Bermuda - und liegt nun mit einem Punkt Vorsprung in Führung. In der Gruppe A steht Suriname zwar auf Platz eins, ist jedoch punktgleich mit Panama. Nur die Tabellenersten qualifizieren sich direkt für die WM 2026, die beiden besten Zweiten der drei Gruppen müssen in die Play-offs. Die finalen beiden Spiele stehen im November an.

06:20 Uhr

"War nicht vorgesehen": Bundestrainer wundert sich über rettende Szene

Mit seinem Elfmetertor kurz vor Spielende wurde Dzenan Pejcinovic zum Matchwinner der deutschen U21 - dabei war er gar nicht als Schütze eingeplant. "Es war nicht vorgesehen, dass Dzenan schießt", verriet DFB-Trainer Antonio Di Salvo nach dem 2:1-Sieg in Nordirland: "Ich habe aber in dem Moment nichts gesagt." Stattdessen ließ er die Spieler entscheiden.

Also nahm sich der eingewechselte Wolfsburger Pejcinovic den Ball - und traf in der 83. Minute zum Endstand. Di Salvo lobte anschließend "die Selbstverständlichkeit, mit der er sich den Ball geholt hat. Was ich gut finde ist, dass es da keinen Egoismus gab, da gab es auch kein Diskutieren, sondern Dzenan hat sich den Ball geschnappt. Wahrscheinlich haben sie kurz geredet, und dann hat man ihm den Schuss gelassen. Weil alle sicher waren, dass er trifft." Pejcinovic war erst in der 74. Minute auf das Feld gekommen. Durch den Sieg wahrte das DFB-Team seine EM-Chancen, ein Punktverlust beim Außenseiter hätte wohl das Ende aller deutschen EM-Träume bedeutet.

05:45 Uhr

WM-Qualifikation lässt Tuchel ganz euphorisch werden

Thomas Tuchel dankte mit erhobenem Daumen den mitgereisten englischen Fans, dann blickte er schon voller Vorfreude auf die Fußball-WM im kommenden Jahr. "Es war unser Traum, nach Amerika zu fahren, und wir haben es geschafft. Das ist großartig, einfach großartig, ich bin sehr glücklich", sagte der Teammanager der Three Lions nach dem souveränen 5:0 (3:0) in Lettland der BBC.

Sechs Spiele, sechs Siege, 18:0 Tore - besser könnte die Bilanz kaum sein. "Wir spielen dominant, wir sind hungrig, wir sind auf einem guten Weg. Die Stimmung in der Kabine ist gerade so gut, mit viel Musik. Das ist ein Moment zum Genießen, ein besonderer Moment", sagte Tuchel, der während seiner Amtszeit häufig kritisiert worden war - zuletzt wegen der Nicht-Berücksichtigung von Jude Bellingham und Phil Foden. Doch nun löste er mit dem Mutterland des Fußballs als erstes europäisches Team das Ticket für die Endrunde 2026 in den USA, Kanada und Mexiko.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen