Sonntag, 25. Juni 2017Der Sport-Tag

Heute mit Judith Günther
23:47 Uhr

Wegen Strafpunkten: Ferrari-Star Vettel droht Rennsperre

Ferrari-Star Sebastian Vettel darf sich beim nächsten Formel-1-Rennen am 9. Juli in Österreich keine weitere Strafe einfangen, ansonsten droht ihm eine Sperre von einem Rennen. Der WM-Spitzenreiter ist beim Rennen in Baku für sein Manöver gegen Mercedes-Pilot Lewis Hamilton nicht nur mit einer Zehn-Sekunden-Standzeit an der Box bestraft worden, sondern erhielt vom Automobil-Weltverband Fia auch noch drei Strafpunkte. Die Fia führt eine Rangliste mit sogenannten Strafpunkten.

Vettel weist inzwischen neun Zähler in dieser Wertung auf. Wer innerhalb eines Jahres zwölf Punkte anhäuft, muss ein Rennen pausieren. Am 10. Juli verfallen bei Vettel allerdings zwei Strafpunkte für ein Vergehen vom Rennen in Silverstone 2016. Vettel war am Sonntag in einer der vier Safety-Car-Phasen zunächst auf Hamilton aufgefahren, danach hatte er den Briten seitlich gerempelt.

22:14 Uhr

Rekordspiel: Fußballerinnen kicken auf Kilimandscharo

Mit einem Spiel in 5729 Metern Höhe auf dem Kilimandscharo haben Fußballerinnen aus 20 Ländern für einen Weltrekord gesorgt. Mit dem 90-minütigen Duell auf freier Fläche in einem Krater am Samstag, an dem auch die Ex-Nationalspielerin Petra  Landers teilnahm, wollte die Initiative "Equal Playing Field" unter anderem für mehr Gleichstellung von Mädchen und Frauen im Sport werben.

Geleitet wurde die Partie von offiziellen Fifa-Schiedsrichterinnen. Die Organisatoren werden nun die erforderlichen Nachweise einsenden, damit das waghalsige Projekt als höchstgelegenes Fußballspiel der Welt im Guinness Buch der Rekorde eingetragen wird.

21:18 Uhr

Vidal bekräftigt Sanchez-Interesse des FC Bayern

Vidal will seinen Nationalmannschaftskollegen unbedingt nach Bayern lotsen.

Vidal will seinen Nationalmannschaftskollegen unbedingt nach Bayern lotsen.

(Foto: imago/Cronos)

Chiles Star Arturo Vidal hofft weiterhin, dass Bayern München seinen Landsmann Alexis Sánchez vom FC Arsenal verpflichtet. "Ich kenne ihn sehr gut. Er ist ein spektakulärer Spieler. Und mit ihm würden wir uns sicherlich verbessern", so der 30-Jährige am Rande des Confed Cup in Russland gegenüber der "Sport Bild". Ob sich der deutsche Fußball-Rekordmeister überhaupt noch um den Offensivspieler bemüht, ist jedoch nicht bekannt. Sánchez hatte die Münchner angeblich mit Gehaltsforderungen von rund 25 Millionen Euro abgeschreckt.

Vidal rät seinem Kumpel aber zu einem Wechsel nach München. Immerhin habe der FC Bayern "bereits viele Spieler der Spitzenklasse. Wir sind der beste Klub der Welt". Der Vertrag von Sánchez beim FC Arsenal läuft noch bis 2018. Arsenal-Teammanager Arsène Wenger will nach dem Confed Cup laut "Sport Bild" das Gespräch mit Sanchez suchen, um sich mit ihm über dessen Zukunft auszutauschen.

20:34 Uhr

Görges verliert Rasenfinale auf Mallorca

9a8aed16d04d0dfa87c387b2624638b5.jpg

(Foto: imago/Beautiful Sports)

Julia Görges hat den dritten Titelgewinn in ihrer Tennis-Karriere knapp verpasst. Die Fed-Cup-Spielerin verlor das Finale der Mallorca Open gegen die Lettin Anastasija Sevastova mit 4:6, 6:3, 3:6. Die 28-Jährige aus Bad Oldesloe musste sich in Calviá nach 2:14 Stunden geschlagen geben. Dennoch reist Görges mit viel Selbstvertrauen zum Rasen-Klassiker in Wimbledon. Das dritte Grand-Slam-Turnier der Saison beginnt am 3. Juli.

19:30 Uhr

Schalke spricht Machtwort in Sachen Goretzka

0ddce04680499f9deb9b477ce8b74729.jpg

(Foto: imago/Moritz Müller)

Wirtschaftlich auf Erfolgskurs, sportlich auf der Suche nach dem Weg zurück in die nationale Spitze: Der FC Schalke 04 bemühte sich auf seiner Mitgliederversammlung in der Gelsenkirchener Veltins-Arena nach der desaströsen Saison um positive Aufbruchsstimmung.

Der neue Leitwolf auf Schalke ist Trainer Domenico Tedesco – doch was den Kader angeht, will man auf bestehende Stammkräfte nicht verzichten. Heidel stellt abermals klar, dass der umworbene Nationalspieler Leon Goretzka in der nächsten Spielzeit das blau-weiße Trikot trägt. "Ich freue mich, dass wir mit Breel und auch mit Leon in eine spannende Saison gehen."

Hm. Aber wieso verkündete der zuletzt höchstpersönlich, sich beim Confed Cup in Russland mit seinem Bundestrainer über die Zukunft austauschen zu wollen? Vielleicht besteht da auch noch Gesprächsbedarf zwischen Schalke und Goretzka.

18:51 Uhr

Panne im DFB-Spiel: Falscher Kameruner sieht Rot

Schiedsrichter Wilmar Roldan verlor kurz den Überblick.

Schiedsrichter Wilmar Roldan verlor kurz den Überblick.

(Foto: imago/Schüler)

Peinliche Schiedsrichter-Panne beim deutschen Confed-Cup-Spiel gegen Kamerun: Der Referee Wilmar Roldan aus Kolumbien benötigte in Sotschi zweimal den Videobeweis, um Kameruns Verteidiger Ernest Mabouka nach einem Tritt auf das Knie von Nationalspieler Emre Can die Rote Karte zu zeigen (64.). Zunächst wollte der Schiedsrichter den falschen Spieler des Feldes verweisen. Was war passiert? Can krümmte sich nach dem Tritt von Mabouka vor Schmerzen auf dem Rasen, der Schiedsrichter entschied auf Freistoß für Deutschland. Roldan schaute noch einmal auf den Bildschirm am Spielfeldrand, um zu überprüfen, ob er für das Foul noch eine Gelbe oder Rote Karte zeigen muss. Wieder zurück auf dem Platz, gab er zunächst Mittelfeldspieler Sebastien Siani Rot.

Kameruns Spieler protestierten wild, Siani verspottete den Schiedsrichter, indem er für diese Aktion hämisch Beifall klatschte. Also ging der Kolumbianer noch einmal zu seinem Bildschirm und stellte fest: Das Foul hatte Mabouka begangen. Danach stellte er den Richtigen vom Platz.

18:20 Uhr

"Schlafender Riese" Regensburg will in die Bundesliga

Erste Liga? Na dann ab dafür.

Erste Liga? Na dann ab dafür.

(Foto: imago/Plusphoto)

In der Oberpfalz hat man hochtrabende Pläne – zumindest, wenn es nach dem Investor geht. Der meint nämlich, dass der SSV Jahn Regensburg durchaus Erstliga-Material ist. Nein, Korrektur: In die erste Liga gehört.

"Ich sage ganz klar: Eine Stadt wie Regensburg mit diesem Einzugsgebiet und dieser Wirtschaftskraft gibt definitiv einen Erstligastandort her!", sagte Investor Philipp Schober der "Mitteldeutschen Zeitung". "Der Jahn ist bildlich gesprochen ein schlafender Riese." Großes sei möglich, meinte Schober vor Beginn der Saisonvorbereitung.

In dem Zusammenhang können wir auch noch etwas Großes vermelden: Am Montag soll der Nachfolger von Aufstiegscoach Heiko Herrlich bekanntgegeben werden.

17:35 Uhr

DLV-Team holt Europameisterschafts-Gold

Läuferin Konstanze Klosterhalfen ist eine der hoffnungsvollsten Talente im deutschen Team.

Läuferin Konstanze Klosterhalfen ist eine der hoffnungsvollsten Talente im deutschen Team.

(Foto: imago/Laci Perenyi)

Die deutschen Leichtathleten sind zum dritten Mal Team-Europameister. Angeführt von den Olympiasiegern Robert Harting und Thomas Röhler setzt sich die mit nahezu allen Topstars angetretene Auswahl des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) in Lille nach 40 Entscheidungen mit 321,5 Punkten vor Polen (295) und Frankreich (270) durch. Titelverteidiger und Rekord-Europameister Russland war als Konsequenz des Dopingskandals nicht startberechtigt.

In Nordfrankreich holten Diskus-Riese Harting, Konstanze Klosterhalfen über 1500 m,  Pamela Dutkiewicz über 100 m Hürden Claudia Salman-Rath mit 6,66 m im Weitsprung und Dreisprung-Europameister Max Heß sowie bereits am Samstag die WM-Dritte Gesa Felicitas Krause über 3000 m Hindernis und die 4x100-m-Staffel der Frauen insgesamt sieben Einzelsiege.

17:23 Uhr

Stabhochspringer Holzdeppe fliegt zur WM-Norm

Endlich passt's: Holzdeppe bucht sein Ticket für London.

Endlich passt's: Holzdeppe bucht sein Ticket für London.

(Foto: imago/Beautiful Sports)

Stabhochsprung-Ass Raphael Holzdeppe sichert sich mit einem Satz über 5,80 Meter das Ticket für die Leichtathletik- Weltmeisterschaften Anfang August in London. Der 27-Jährige vom LAZ Zweibrücken teilte sich mit dieser Höhe beim Meeting in Hof den Sieg mit den höhengleichen Michal Balner aus Tschechien und Pawel Wojciechowski aus Polen.

"Yess!!! Endlich!! 5,80m und WM Norm!! Der Knoten ist geplatzt!!", twitterte der Weltmeister von 2013 und WM-Zweite von 2015 nach seinem Erfolg. Holzdeppe ist nach Torben Laidig der zweite deutsche Stabhochspringer, der die DLV-Vorgabe für London von 5,70 Meter erfüllt hat.

Übrigens: Die WM findet vom 4. bis 13. August statt  - was für eine Punktlandung von Holzdeppe.

16:48 Uhr

Neuer Mainz-Boss will keinen "Ringelpiez mit Helene Fischer"

Johannes Kaluza übernimmt die Amtsgeschäfte als Präsident des FSV Mainz 05.

Johannes Kaluza übernimmt die Amtsgeschäfte als Präsident des FSV Mainz 05.

(Foto: imago/Jan Huebner)

Nach 29 Jahren muss sich der FSV Mainz 05 einen neuen Präsidenten suchen – und wird mit Johannes Kaluza fündig. Das etwas überraschend gewählte Vereinsoberhaupt will den Neuanfang wagen, schickt zum Amtsantritt eine Liebeserklärung an Jürgen Klopp und erteilt Scherzen wie dem DFB-Pokal-Auftritt von Helene Fischer eine klare Absage.

Unter dem Motto "Kein Ringelpiez mit Helene Fischer" spricht sich der neue starke Mann bei Mainz "gegen den überschäumenden Kommerz" aus.

Kaluza erhielt im zweiten Wahlgang 498 Stimmen und setzte sich gegen den bisherigen Vize-Präsidenten Jürgen Doetz (72/458 Stimmen) durch. Es ist die größte Strukturreform in der Klubgeschichte des ehemaligen Europa-League-Teilnehmers, der in der abgelaufenen Saison lange um den Klassenerhalt zittern mussten.

16:15 Uhr

Löw befördert zwei Debütanten in die Startelf

Der Berliner Plattenhardt darf gegen Kamerun von Beginn an ran.

Der Berliner Plattenhardt darf gegen Kamerun von Beginn an ran.

(Foto: imago/Schüler)

Der Hoffenheimer Kerem Demirbay und der Berliner Marvin Plattenhardt kommen im letzten Gruppenspiel gegen Kamerun zu ihrem ersten Confed-Cup-Einsatz. Bundestrainer Joachim Löw nimmt bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im Gegensatz zum 1:1 gegen Chile insgesamt vier Umstellungen vor. Erstmals stürmt der Leipziger Timo Werner von Anfang an. Marc-André ter Stegen bleibt im Tor und ist damit im weiteren Turnierverlauf als Nummer eins gesetzt. Angeführt wird die deutsche Startelf von Kapitän Julian Draxler. Emre Can, der das Abschlusstraining am Samstag abbrechen musste, kann von Beginn an im Mittelfeld auflaufen. Antonio Rüdiger ersetzt in der Abwehrreihe Shkodran Mustafi.

So, und wie Löws Masterplan für das heutige Spiel aussieht, hat mein Kollege Stefan Giannakoulis hier noch mal aufgeschrieben.

 

15:37 Uhr

Podolski-Eisdiele löst Massenansturm aus

Dass Podolski selbst zum Eis-Spachtel greift, dürfte eine seltene Gelegenheit bleiben.

Dass Podolski selbst zum Eis-Spachtel greift, dürfte eine seltene Gelegenheit bleiben.

(Foto: imago/Future Image)

Hiermit sei ein für alle Mal bewiesen, dass alles was Lukas Podolski anpackt, zu Gold wird. Auch wenn der ehemalige Fußball-Nationalspieler künftig in Japan aufläuft, verewigt er seine Liebe zur Kölner Heimat. Und zwar mit Eis. Inmitten der Rheinmetropole steht jetzt nämlich eine Podolski-Eisdiele.

Rund 2000 Fans kamen am Abend zur Eröffnung. Viele schon Stunden vorher, um einen Blick auf "Poldi" zu erhaschen und das versprochene Frei-Eis zu ergattern. Abends wurde es dann so voll, dass die Polizei nach eigenen Angaben anrücken und den Verkehr regeln musste. Zwölf Eissorten soll es bei "Ice Cream United" geben. Poldi liebe Klassiker wie Vanille und Erdbeer, heißt es auf der Facebook-Seite der Eisdiele - ganz in den Farben und Sorten des "Effzeh"-Bechers. Und wo krieg' ich jetzt ein Eis her?

15:08 Uhr

Chaostage bei 1860 München gehen weiter

Wie sieht die sportliche Zukunft aus? Darüber kann bei 1860 derzeit nur spekuliert werden.

Wie sieht die sportliche Zukunft aus? Darüber kann bei 1860 derzeit nur spekuliert werden.

(Foto: imago/MIS)

Der TSV 1860 München kommt einfach nicht zur Ruhe. Der Verein sagt überraschend seine für nächsten Sonntag geplante Mitgliederversammlung ab. Einen Nachholtermin gibt's noch nicht. Als Grund wird angegeben, dass die Verantwortlichen den Mitgliedern "eine klare und für alle nachvollziehbare Zukunftsstrategie für den Verein präsentieren und sich für diese ein starkes Votum der Versammlung einholen" wollten.

Dazu sind die "Löwen" aktuell nicht in der Lage, da Geschäftsführer Markus Fauser noch mit den Gesellschaftern wie Investor Hasan Ismaik "und weiteren Partnern" verhandle. Wie es hieß, wurde der Termin für die Versammlung "zu einem Zeitpunkt geplant, als weder der sportliche Abstieg der Profi-Fußballer noch die darauffolgende Nicht-Lizenzierung für die 3. Liga vorhersehbar waren".

Derzeit plant der TSV mit einem Start in der Regionalliga. Allerdings gibt es knapp drei Wochen vor Saisonstart weiterhin viele offene Fragen der Finanzierung. Auch der erhoffte Auszug aus der Allianz Arena ist mit dem Stadionbesitzer FC Bayern noch immer nicht fixiert worden.

14:15 Uhr

Federer düpiert Zverev im Finale von Halle

Federer feiert seinen insgesamt neunten Sieg in Halle.

Federer feiert seinen insgesamt neunten Sieg in Halle.

(Foto: imago/Claus Bergmann)

Das Finale vom Rasenturnier in Halle wurde zur Roger-Federer-Show: Deutlicher als an diesem Tag hätte der Unterschied zwischen dem Schweizer Ausnahmespieler und Tennis-Youngster Alexander Zverev nicht sein können.

In 52 Minuten fegt der Publikumsliebling Zverev vom Platz – und revanchiert sich damit füpr die Halbfinal-Pleite im letzten Jahr. Mit dem 6:1, 6:3 holt Federer seinen neunten Titel bei der 25. Auflage der Gerry Weber Open.

13:39 Uhr

Südkorea lädt Nordkorea zu Olympia ein

Die Olympia-Einladung steht - ob Nordkorea annimmt, steht auf einem anderen Blatt.

Die Olympia-Einladung steht - ob Nordkorea annimmt, steht auf einem anderen Blatt.

(Foto: -/kyodo/dpa)

Südkorea will die Eiszeit gegenüber dem Norden des geteilten Landes beenden. Der neue Präsident Moon Jae-In lädt Nordkorea anlässlich der Eröffnung der Taekwondo-WM im südkoreanischen Muju ein, an den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang teilzunehmen.

"Ich glaube an die Kraft des Sports, Frieden zu bringen", sagte Moon. Wenn eine nordkoreanische Delegation an den Winterspielen teilnehme, "wird es bedeutend dazu beitragen, die olympischen Werte Freundschaft und Frieden umzusetzen", sagte der 64-Jährige, der im letzten Jahr des Korea-Krieges 1953 geboren wurde. Fünf Jahre vorher war Korea geteilt worden.

Wäre ja nicht das erste Mal, dass Sport zur Völkerfreundschaft beiträgt.

13:16 Uhr

Ter Stegen hält Neuer für unantastbar

Ter Stegen hat momentan beste Chancen, die Nummer eins als Neuer-Vertreter zu werden.

Ter Stegen hat momentan beste Chancen, die Nummer eins als Neuer-Vertreter zu werden.

(Foto: AP)

Eine Runde Floskelbingo: Im Tor kann immer nur einer stehen. Genau, deswegen ist der Platz im DFB-Kasten auch besonders begehrt. Die Hierarchie steht derweil weitestgehend fest - da gibt's auch nix dran zu rütteln.

Für Marc-André ter Stegen ist Manuel Neuer an der Spitze der deutschen Torhüter-Hierarchie derzeit unantastbar. Jeder der anderen Torwarte sei allerdings frei darin, seine Leistung zu bringen, sagte der 25-Jährige vom FC Barcelona in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung"."Wenn Manu jedoch weiter seine Leistung zeigt, müssen wir nicht darüber reden, wer die Nummer eins ist", sagte ter Stegen. Kapitän Neuer ist zwar beim Confed Cup nicht dabei. "Jeder muss seine Leistung bringen, auch Manu. Aber er hat sich großen Respekt verdient durch die letzten Turniere. So sieht man das von außen - und so sehe ich das auch", sagte ter Stegen, der in Russland beim 1:1 gegen Chile sein elftes Länderspiel bestritt.

Ob der Keeper vom FC Barcelona für den Rest des Turniers (im schlimmsten Falle also nur heute gegen Kamerun) die Nummer eins bleibt? Löw will sich noch nicht recht in die Karten schauen lassen.

 

12:40 Uhr

Folgt Badstuber dem Ruf eines Ex-Bayern-Trainers?

Swansea, maybe? Wäre Badstuber doch zu wünschen, dass er einen neuen Arbeitgeber findet.

Swansea, maybe? Wäre Badstuber doch zu wünschen, dass er einen neuen Arbeitgeber findet.

(Foto: imago/Laci Perenyi)

Nach der gesundheitlichen Leidensgeschichte kam für Holger Badstuber der nächste Tiefschlag: Nach 15 Jahren wurde der Vertrag des 28-Jährigen nicht verlängert, auch ein Gastspiel beim FC Schalke 04 lief ohne Aussicht auf ein weiteres Engangement ab.

Nun könnte es jedoch zur Wiedervereinigung zweier Weggefährten kommen. Der "Mirror" will wissen, dass Swansea City Verstärkung in der Defensive sucht und die Lücke mit Holger Badstuber stopfen will. Auf der Bank des Premier-League-Klubs sitzt derweil niemand geringeres als Paul Clement, der vor kurzem noch Co-Trainer von Carlo Ancelotti beim FC Bayern war. Das Gerücht sei hiermit für insgesamt stimmig erklärt.

12:13 Uhr

Parlamentsvize will Schirkow "auf die Schnauze geben"

Lebedew ist nicht unbedingt für seine feinfühligen Äußerungen bekannt.

Lebedew ist nicht unbedingt für seine feinfühligen Äußerungen bekannt.

(Foto: imago/ITAR-TASS)

So, wir machen heute mal zur Feier des Tages ein neues Kapitel in Sachen russische Politiker und skandalöse Äußerungen in sportlichen Belangen auf.

Russlands Parlamentsvizepräsident Igor Lebedew (fleißigen Lesern dürfte er als derjenige bekannt sein, der aus Kämpfen zwischen Hooligans eine Sportart machen wollte) war nach dem Platzverweis des russischen Spielers Juri Schirkow gestern Abend so erbost, dass er drastische Konsequenzen forderte.

"In der Kabine sollte man ihm auf die Schnauze geben, von Mann zu Mann! Er hat die Mannschaft im Stich gelassen, das macht man nicht!" Na gut, stimmt vielleicht – aber da kann man doch drüber reden?

11:31 Uhr

Kahn stand kurz vor dem Burnout

Kahn hat sich nun entschieden, mit seinem Beinahe-Burnout an die Öffentlichkeit zu gehen.

Kahn hat sich nun entschieden, mit seinem Beinahe-Burnout an die Öffentlichkeit zu gehen.

(Foto: imago/Nordphoto)

In seiner aktiven Zeit war Keeper Oliver Kahn der nebenberufliche Motivator seiner Mannschaft: Es gab genug Situationen, in denen man das Gefühl hatte, ohne "Titan Kahn" würde der Bayern-Mannschaft bzw. DFB-Elf das gesamte Spiel um die Ohren fliegen. Allerdings sah es offenbar innerlich nicht immer so souverän aus.

Der ehemalige Nationaltorhüter enthüllte in der WDR-Sendung "Ich stelle mich", dass er nach dem verlorenen Champions-League-Finale 1999 gegen Manchester United sämtliche Reserven aufgebraucht hatte und auf ein Burnout zusteuerte. "Geistig und körperlich ging gar nichts mehr. Ich bin morgens aufgewacht und wusste nicht mehr, wie komme ich jetzt eigentlich zum Training? Wie schaffe ich es überhaupt im Haus die Treppe runter zu kommen", sagte Kahn. Anfangs habe er sich das nicht eingestehen wollen, doch dann " habe ich gemerkt: So kannst du nicht weiter agieren."

Nur mit Hilfe seiner Familie, besonders seines Vaters (selbst ehemaliger Profifußballer) sei er aus dem Tief hinausgekommen. Zudem war es Kahn wichtig, die Sache für sich zu behalten- man müsse als derart exponierte Person schließlich immer Angst haben, dass "ernsthafte Schwächephasen nach draußen dringen und die Karriere gefährden."

Kahn hatte in seiner Biografie, aber auch in einer "Bild"-Serie schon einmal eingeräumt, dass er einen Burnout hatte.

11:29 Uhr

Ovtcharov schlägt Boll im Finalkrimi

Deutschlands bester Tischtennis-Spieler Dimitrij Ovtcharov gewinnt im deutschen Finale gegen Rekord-Europameister Timo Boll bei den China Open den siebten World-Tour-Titel seiner Karriere. Der Weltranglistenfünfte setzt sich bei der mit 250.000 Dollar dotierten Veranstaltung gegen seinen Nationalmannschaftskollegen aus Düsseldorf mit 4:3 durch und kassiert ein Preisgeld von 25.000 Dollar (rund 22.300 Euro).

Für Ovtcharov ist es der erste Sieg bei dem Turnier, das in den vergangenen elf Jahren nur von Chinesen gewonnen wurde. Diese hatten am Freitag selbst für eine Öffnung des Tableaus gesorgt: Die drei besten Spieler der Welt, Ma Long, Fan Zhendong und Xu Xin, waren aus Protest gegen die Versetzung ihres Cheftrainers Liu Guoliang in den Verband nicht zu ihren Achtelfinalpartien erschienen.

10:58 Uhr

Russisches Fußball-WM-Team unter Dopingverdacht

Einmal mehr steht Russland im Fokus der Doping-Ermittler.

Einmal mehr steht Russland im Fokus der Doping-Ermittler.

(Foto: imago/Xinhua)

Erst gestern schied Gastgeber Russland sang- und klanglos aus dem Confederations Cup aus – doch damit nicht genug. Einem Bericht zufolge steht das gesamte russische Aufgebot der Weltmeisterschaft in Brasilien unter Dopingverdacht. Sollte sich der Bericht der "Mail on Sunday" bestätigen, wäre damit bewiesen, dass das Staatsdoping auch vor dem Profifußball nicht Halt gemacht hat. Die Fifa habe bestätigt, dass Anschuldigungen nachgegangen würden, schreibt die "Mail".

Laut dem Blatt haben die Ermittler der Fifa den 23-köpfigen WM-Kader plus elf weitere Profispieler im Visier. Wada-Sonderermittler Richard McLaren hatte 1000 Athleten gelistet. Bisher waren Russlands Fußballer von konkreten Vorwürfen stets verschont geblieben. Auch vier Spieler aus dem Confed-Cup-Kader sollen betroffen sein.

10:26 Uhr

Schweinsteiger sammelt Siege - und Verwarnungen

Schon viermal hat Schweinsteiger in der Saison den gelben Karton gesehen.

Schon viermal hat Schweinsteiger in der Saison den gelben Karton gesehen.

(Foto: imago/ZUMA Press)

Während die U21 gestern verloren hat, läuft's für einen ehemaligen DFB-Junior richtig gut: Fußball-Weltmeister Bastian Schweinsteiger fährt mit Chicago Fire den siebten Heimerfolg in Serie ein. Mit 4:0 (2:0) gewinnt die Mannschaft gegen Orlando City. Durch den deutlichen Sieg bleibt Chicago auch im neunten Heimspiel der Saison ungeschlagen, acht Siege und ein Unentschieden stehen zu Buche.

Chicagos Mittelfeldspieler David Accam sorgte mit einem Doppelschlag innerhalb der ersten zehn Minuten (3./8.) für die 2:0 Führung der Hausherren. Durch einen langen Pass in die Spitze bereitete Schweinsteiger den zweiten Treffer vor 20.000 Zuschauern im heimischen Toyota Park vor. Stürmer Nemanja Nikolic (52.) und nochmals Accam per Foulelfmeter (63.) sorgten in der zweiten Halbzeit für den 4:0-Endstand. Schweinsteiger handelte sich nach unsportlichen Verhalten die vierte Gelbe Karte der laufenden Saison ein. Der 32-jährige Mittelfeldakteur wurde nach 73 Spielminuten ausgewechselt. Chicago liegt mit aktuell 34 Punkten auf dem zweiten Platz in der Eastern Conference.

09:28 Uhr

DFB-Matchball, Vettel jagt Hamilton - das wird wichtig

Auch Joachim Löw hat das kicken nicht verlernt.

Auch Joachim Löw hat das kicken nicht verlernt.

(Foto: imago/Schüler)

Hallo und herzlich willkommen zu Sport-Tag, der heute ganz im Zeichen des Fußballs steht. Mangels einer EM oder WM konzentrieren wir uns in diesem Jahr auf den Confed Cup – und hoffen deswegen umso mehr, dass das Turnier für die deutsche Mannschaft noch ein bisschen weitergeht. In Sotschi steht heute das schwere Spiel gegen Kamerun an – warum das alles andere als ein Selbstläufer wird, hat mein Kollege Stefan Giannakoulis vor Ort aufgeschrieben. Seine Einstimmung auf das Spiel um 17 Uhr (ZDF und im n-tv.de Liveticker) gibt's im Laufe des Vormittags, außerdem machen wir bei folgenden Stationen Halt:

  • Um 15 Uhr geht's beim Großen Preis von Aserbaidschan in Baku rund: Nach dem starken Trainingsauftritt der Red Bull startet (mal wieder) Lewis Hamilton von der Pole, Sebastian Vettel muss dagegen vom Start weg Plätze gut machen – er landete im Qualifying lediglich auf Rang vier.
  • Mein Highlight des Tages findet derweil in Halle/Westfalen statt: Beim Rasenturnier kommt's zum Traum-Finale zwischen Roger Federer und dem deutschen Alexander Zverev. Los geht's ab 13 Uhr.
  • Ansonsten steht in der Leichtathletik ein Tag der Entscheidungen an: Sowohl in Ratingen beim Mehrkampfmeeting als auch bei der Team-Europameisterschaft werden Medaillen verteilt, wir schauen zudem auf den America's Cup, wo die US-Amerikanischen Segler gestern ihren ersten Sieg landeten. Dort geht’s heute Abend (19 Uhr) weiter.

Ich sag' viel Vergnügen und Anpfiff!

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen