Sport

"Steht auf wenn ihr Herthaner seid!" Steffels Ideensammlung

Zehn Vorschläge hat Frank Steffel in seinem Grob-Konzept zur Rettung von Hertha BSC ausgearbeitet. Die Ideen im Überblick:

 

1.100 Euro Sonderumlage der Mitglieder

Die 18.000 Mitglieder von Hertha BSC spenden einmalig 100 Euro für das Rettungspaket

EUR 1.800.000,-
2.10 % Sonderbeitrag der Sponsoren - "Jetzt erst recht!"

Die Sponsoren des Vereins verpflichten sich zu einem Zuschlag von ca. 10 % auf ihre finanzielle Förderung in der Saison 2009/10

EUR 3.000.000,-
3.1 Million SMS für Hertha: "Hertha statt Böller" zum Jahreswechsel

Einrichtung einer Spenden- und SMS-Rufnummer. 5 Euro pro Anruf. Anruferziel: 1 Mio. Anrufe/SMS mit Verlosungsaktion von WM-Karten

EUR 5.000.000,-
4.Verkauf von Rückrundendauerkarten - "Rettet Hertha"

30.000 Berliner kaufen Dauerkarten (100 Euro/Platz) für die Rückrunde, damit das Stadion voll wird und Hertha Zuschauereinnahmen hat (ggf. für Schulklassen und Sportvereine)

EUR 3.000.000,-
5.Kostenlose Nutzung des Olympiastadions

Die Betreibergesellschaft des Berliner Olympiastadions stellt das Stadion für die Rückrunde kostenlos zur Verfügung. Ein Abstieg in die 2. Bundesliga würde zu drastischen Umsatzeinbußen führen.

EUR 2.000.000,-
6.Gehaltsverzicht der Spieler

Die Spieler der Mannschaft und der Trainerstab verzichten auf 10 % ihres Gehalts der Rückrunde. Der Personaletat für die Rückrunde beträgt 18 Mio. Euro.

EUR 1.800.000,-
7.1000 Berliner spenden 1000 Euro

1000 Berliner/Unternehmen zahlen 1000,- Euro an den Verein (Erwähnung im Internet und in den Medien)

EUR 1.000.000,-
8."Ich bin ein Herthaner"-Trikot

30.000 Berliner kaufen aus Solidarität das "Ich bin ein Herthaner"-Trikot für 15 Euro. Einnahme pro T-Shirt: 10 Euro.

EUR    300.000,-
9.Becher(n) für Hertha

Zuschauer spenden ihre Pfandbecher bei jedem verbleibenden Heimspiel. Pfand 1 Euro pro Becher. 8 Spiele. 25.000 verkaufte Getränke pro Spieltag.

EUR    200.000,-
10.3,5 Mio. Euro aus eigenen Mitteln

Der Verein Hertha BSC stellt 3,5 Mio. Euro aus eigenen Mitteln für den Rettungsplan zur Verfügung.

EUR 3.500.000,-
 GesamtsummeEUR 21.600.000,-

 

Quelle: ntv.de, cwo

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen