Formel 1 auch 2013 in Bahrain Ecclestone trotzt der Kritik
23.04.2012, 07:55 UhrEs ist kein Formel-1-Rennen wie jedes andere. In Bahrain rückt der Sport in den Hintergrund. Es gibt Gewalt zwischen Demonstranten und Polizei. Für Formel-1-Chef Ecclestone soll der umstrittene Grand Prix trotzdem noch lange Bestandteil des Rennkalenders sein. "Für immer", sagt er sogar.
Chefvermarkter Bernie Ecclestone will trotz der heftigen Kontroverse um das Bahrain-Rennen auch im kommenden Jahr mit der Formel 1 in das politisch unruhige Königreich zurückkehren. Die Rennserie werde in Bahrain gastieren, "so lange sie uns wollen", sagte der Brite. Die harsche Kritik am Festhalten der Formel 1 an dem Grand Prix begrüßt Ecclestone nun sogar. "Ich denke, das ist gut, weil die Leute so über die Dinge reden. Es heißt doch, so etwas wie schlechte PR gibt es nicht", erklärte der 81-Jährige.
Bahrains Protestbewegung und Menschenrechtsorganisationen hatten der Formel 1 vorgeworfen, sich vom Königshaus instrumentalisieren zu lassen und mit dem Rennen ein falsches Bild der Normalität zu verbreiten. Auch während des Grand-Prix-Wochenendes hatte es in dem Land Demonstrationen und Zusammenstöße zwischen Oppositionellen und Sicherheitskräften gegeben.
"Der größte Schwerpunkt der Welt"
Doch Ecclestone will an seinem langfristigen Vertrag für das Rennen in Bahrain festhalten. "Absolut. Für immer. Kein Problem", beteuerte der Rechte-Mitinhaber. Das Wachstum der Formel 1 in Bahrain und dem Nahen Osten halte an, fügte er hinzu. Es gebe bereits weitere Interessenten in der Region für die Austragung eines Rennens.
Bahrain war im Jahr 2004 als erstes Land des Nahen Ostens Gastgeber für die Formel 1. 2009 folgte Abu Dhabi. "Mit Blick auf das vorhandene Kapital ist hier der größte Schwerpunkt der Welt. Wenn es danach geht, können wir hier gar nicht genug Rennen haben", sagte Lotus-Teambesitzer Gerard Lopez.
Am Sonntag hatte Weltmeister Sebastian Vettel mit seinem ersten Saisonsieg bei dem umstrittenen Rennen in Manama die WM-Führung übernommen.
Quelle: ntv.de, dpa