Formel1

Feste Zusage für Saison 2010 Force India brüskiert FOTA

Im Machtpoker mit dem Automobil-Weltverband FIA hat auch Force India den Solidarpakt der Formel-1-Teamvereinigung FOTA verlassen und steht nun vor dem Ausschluss.

Force-India-Besitzer Vijay Mallya will auch im nächsten Jahr in der Formel 1 starten.

Force-India-Besitzer Vijay Mallya will auch im nächsten Jahr in der Formel 1 starten.

(Foto: AP)

Nach der Meldung von Williams hat der indische Teambesitzer Vijay Mallya FIA-Präsident Max Mosley versprochen, sich unabhängig von einer Einigung mit der FOTA ohne Bedingungen für die WM 2010 einzuschreiben.

Toyota-Teampräsident John Howett erklärte in seiner Funktion als Vize-Präsident der FOTA, dass Mallya vor ihm die Einschreibung eingestanden habe. "Wir werden am Samstag in einem direkten Gespräch mit ihm entscheiden, ob wir Force India aus der FOTA ausschließen werden", sagte Howett.

Die Teamvereinigung hatte bereits Williams nach dem Vorpreschen vorübergehend suspendiert und am letzten Tag der Einschreibefrist eine an Bedingungen geknüpfte Sammelmeldung der anderen neun Teams abgegeben. Das sollte die Geschlossenheit der Gruppe demonstrieren, doch nun ist auch das Team des Deutschen Adrian Sutil (Gräfeling) ausgeschert.

Die anderen acht Teams hoffen, dass die FIA bis zur offiziellen Benennung der WM-Teams für 2010 die Rahmenbedingungen der Rennställe akzeptiert. Nur dann wollen sie ein Concorde Agreement für einen Verbleib in der Formel 1 bis 2012 unterzeichnen.

Brawn will nicht "überlaufen"

Die Fronten scheinen allerdings verhärtet. "Wenn einer die FIA und uns noch zusammenbringen kann, dann Bernie Ecclestone", sagt Red-Bull-Teamchef Christian Horner. Doch der Formel-1-Promoter ist am Wochenende in Istanbul aus gesundheitlichen Gründen nicht vor Ort. Und die FIA will bereits am 12. Juni, nur fünf Tage nach dem Rennen in der Türkei, die maximal 13 Teams für die WM 2010 benennen.

Derweil wird WM-Spitzenreiter Brawn als drittes Team, dessen Einschreibung stets als sicher galt, nicht überlaufen. "Der jüngste Vorschlag der Teams macht sehr viele Zugeständnisse an die FIA", meint Teamchef Ross Brawn: "Wir würden in Stufen bei den Ausgaben ankommen, wie sie sich Mosley wünscht. Für neue Teams wäre es eine attraktive Basis, in die Formel 1 einzusteigen." Unter diesen Umständen, so Brawn, hätte er der FOTA seine Unterstützung nicht verweigern können.

Eigene Rennserie denkbar

Sollte es nicht zu einer Einigung mit der FIA kommen, ist auch eine eigene Rennserie der FOTA-Teams denkbar. "Wir haben verschiedene Szenarien in der Schublade. Diese hängen von der Reaktion der FIA ab. Das worst-case-Szenario wäre eine eigene Rennserie", sagte Howett.

Auch Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali schloss einen solchen Schritt nicht aus. "Wir werden abwarten, was die FIA antwortet und dann werden wir eine Lösung finden", sagte er ausweichend auf eine entsprechend Frage.

Quelle: ntv.de, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen