Webber verlässt Formel 1 Vettel bekommt neuen Kollegen
27.06.2013, 11:19 Uhr
Seit dem Großen Preis von Malaysia war es nicht mehr zu übersehen: Sebastian Vettel und Mark Webber im Dauerzoff.
(Foto: REUTERS)
Nach monatelangem Machtkampf bei Red Bull lässt Mark Webber die Katze aus dem Sack. Der Australier steigt nach dieser Saison aus und wechselt zu Porsche ins Sportwagenprogramm. Nachfolger soll ein Ex-Weltmeister und Freund von Sebastian Vettel sein.
Jetzt ist es also amtlich. Nach dieser Saison bekommt Sebastian Vettel einen neuen Teamkollegen. Sein langjähriger Red-Bull-Mitstreiter Mark Webber steigt nach der laufenden WM-Runde aus der Formel 1 aus und flüchtet ins Sportwagenprogramm des deutschen Nobelherstellers Porsche. "Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung nach meiner Zeit in der Formel 1. Ohne Zweifel wird Porsche sich sehr hohe Ziele setzen. Ich kann es kaum erwarten, einen der schnellsten Sportwagen der Welt zu pilotieren", sagte Webber.
Damit ist nach wochenlangen Spekulationen der Kampf um das derzeit begehrteste Cockpit endgültig entbrannt. Als heißester Anwärter auf den zweiten Platz neben Dreifach-Weltmeister Vettel im kommenden Jahr gilt dessen Kumpel Kimi Räikkönen. "Kimi wäre sicher eine Option, wenn er verfügbar wäre", wurde Teamchef Christian Horner von britischen Medien zitiert. Red-Bull-Besitzer Dietrich Mateschitz hatte den Finnen, dessen Lotus-Vertrag zum Saisonende ausläuft, bereits als Kandidaten genannt.
Auch Vettel kann sich den "Iceman" an seiner Seite gut vorstellen. Zwar betont der Heppenheimer immer, dass allein die Teamleitung über die Piloten entscheide, doch er sagte zuletzt in Monaco auch: "Ich denke, dass kein Fahrer ein Problem mit Kimi als Teamkollegen hätte."
Und Räikkönen ist sicher auch nicht ganz abgeneigt, sein Können wieder in einem absoluten Top-Auto zeigen zu können. "Was die Zukunft angeht, ist für mich klar: Ich will bei einem guten Team arbeiten und in einem guten Auto sitzen. Red Bull ist ein gutes Team, sie sind oft Weltmeister geworden, haben letztes Jahr alles gewonnen", sagte Räikkönen zuletzt. Er scheint das Werben um seine Person sogar zu genießen: "Ich habe noch keinen neuen Vertrag für die nächste Saison. Mal sehen, ob ich ein Cockpit finde. Wir werden sehen, was passiert."
Webber ist happy
Für den designierten Aussteiger Webber beginnt dagegen nach 203 Grand Prix-Rennen und dem Einstieg in die Königsklasse des Motorsports 2002 schon an diesem Wochenende beim Großen Preis von Großbritannien die Abschiedstournee. Von Wehmut aber vorerst keine Spur. "Happy Boy", twitterte der bald 37 Jahre alte Pilot aus Down under, nachdem er seine Zukunftspläne auf seiner Homepage bekanntgegeben hatte. Für Porsche will er auch bei den legendären 24 Stunden von Le Mans an den Start gehen.
"Es ist mir eine Ehre, Porsche bei seiner Rückkehr in die Top-Kategorie in Le Mans und in die Sportwagen-Weltmeisterschaft zu begleiten und ein Teil des Teams zu sein", erklärte Webber, der damit auch zu seinen Anfängen zurückkehrt; vor seiner Formel-1-Karriere war er bereits zweimal bei dem Motorsport-Klassiker an den Start gegangen.
Allerdings hatte Webber auch einen seiner schwersten Unfälle in Le Mans erlebt. 1999 war er in einem Mercedes bei 300 Stundenkilometer in die Luft geschleudert worden und hatte sich mehrmals überschlagen. Er überlebte den spektakulären Crash damals unbeschadet, arbeitete danach aber auf eine Karriere in der Königsklasse hin.
An Vettel kam er nicht vorbei
Dort hatte er vor elf Jahren mit seinem Heimrennen in Australien in einem Minardi begonnen. Über Jaguar (2003 und 2004) führte ihn sein Weg zu Williams (2005 und 2006) und letztlich zu Red Bull. 2010 und 2011 wurde er WM-Dritter, an Vettel kam er letztlich aber nie wirklich vorbei. Das Verhältnis zum deutschen Überflieger wurde dabei nicht besser.
Webber, der nicht vor Konflikten zurückschreckt und gern auch unbequem ist, leistete sich mit dem megaehrgeizigen Hessen Duelle in absoluten Grenzbereichen. Unvergessen ist der Unfall in der Türkei, als Vettel Webber in den Wagen krachte. Und dann auch noch der geklaute Sieg von Vettel in dieser Saison in Malaysia, als er entgegen der ausdrücklichen Teamanweisung den eingebremsten Webber überholte. Für seinen zehnten Formel-1-Sieg hat Webber nun noch zwölf Rennen Zeit, ehe er am 24. November in Sao Paulo zum letzten Mal aus einem Formel-1-Cockpit die schwarz-weiß-karierte Zielflagge sehen wird.
Quelle: ntv.de, dsi/dpa/sid