Alle Viertelfinals, alle Sender Deutsches "Endspiel" läuft in der ARD, Türkei-Kracher bei RTL

21d25e69bd189b679cb289996e5da891.jpg

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland biegt mit dem Start der Viertelfinals auf die Zielgerade ein. Und für alle Fans, die nicht Kunde des Streamingdienstes MagentaTV sind, gibt es eine gute Nachricht: Alle sieben noch ausstehenden Partien werden im Free-TV zu sehen sein!

Spanien - Deutschland in Stuttgart (Freitag, 18 Uhr/ARD, MagentaTV* und im Liveticker auf ntv.de)

Den Auftakt macht am kommenden Freitag die deutsche Mannschaft gegen Spanien, das sich im Achtelfinale gegen Georgien (4:1) trotz eines Rückstands furios zum großen Turnierfavoriten gewirbelt hat. "Dieses Viertelfinale dürfte das Endspiel des Turniers sein, auch wenn man es anders nennt", orakelt die englische "Daily Mail".

In Spanien gibt man sich betont selbstbewusst: "Deutschland muss zittern", heißt es in diversen Blättern. Im DFB-Lager will man sich davon nicht beirren lassen. "Ich glaube, dass wir uns vor Spanien definitiv nicht verstecken müssen, wir haben auch extreme Qualitäten", sagte DFB-Kapitän Ilkay Gündoğan in der ARD. "Ich glaube, die Spanier haben mehr Respekt vor uns, als sie öffentlich zugeben."

Portugal - Frankreich in Hamburg (Freitag, 21 Uhr/ ZDF, MagentaTV* und im Liveticker auf ntv.de)

Im zweiten Viertelfinale stehen sich die EM-Finalisten von 2016 gegenüber: Portugal, das damals mit einem 1:0-Sieg seinen ersten Europameistertitel gewann, trifft auf Vize-Weltmeister Frankreich. Es ist ein Duell der taumelnden Giganten, die sich mit knapper Not durch ihre Achtelfinals gerettet haben.

Superstar Cristiano Ronaldo veranstaltete gegen Slowenien den ganz großen Zirkus mit Tränen, gewaltigen Gesten und schließlich Jubel - nach dem Erfolg im Elfmeterschießen, den Torwart Diogo Costa mit drei gehaltenen Versuchen beinahe alleine herausparierte. Sein Gegenüber, Kylian Mbappé, brach sich im ersten EM-Spiel die Nase, danach traf der Torschützenkönig der WM 2022 erst einmal - per Strafstoß. Nun spielen sie direkt gegeneinander um den Halbfinaleinzug.

England - Schweiz in Düsseldorf (Samstag, 18 Uhr/ ZDF, MagentaTV* und im Liveticker auf ntv.de)

Das große Rätsel dieser EM lautet: Was machen die Engländer denn da? Das Milliarden-Ensemble um die Superstars Jude Bellingham und Harry Kane bringt bislang noch beinahe nichts von dem auf den Rasen, was eigentlich in diesem Kader steckt. Trotzdem steht der Vize-Europameister von 2021 im Viertelfinale.

"Dass sie gegen die Slowakei jetzt so glücklich weitergekommen sind, ist für die Engländer vielleicht aber auch so etwas wie ein Startschuss", schreibt Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus bei sport.de. "Der Moment, in dem sie sich denken: Okay, jetzt beginnt das Turnier für uns auf dem Niveau, wie wir uns das vorstellen." Gegen die Schweiz, die im Achtelfinale Titelverteidiger Italien völlig chancenlos zurückließ, müssen die Three Lions am Samstag in jedem Fall zulegen. Sonst wird aus dem Startschuss schon der Abpfiff.

Niederlande - Türkei in Berlin (Samstag, 21 Uhr/ RTL, RTL+ und MagentaTV* und im Liveticker auf ntv.de)

Viel Unmut hatte es unter den drei Millionen in Deutschland lebenden türkischstämmigen Menschen gegeben, als klar war: Das Achtelfinale der Türkei gegen Österreich läuft nicht im Free-TV. Der Ansturm auf die Plattform des übertragenden Dienstes MagentaTV war so groß, dass das Spiel kurzfristig auf Youtube gezeigt wurde. Nun kehren die Türken zurück ins Free-TV: Das letzte Viertelfinale gegen die Niederlande wird von RTL und bei RTL+ übertragen!

Die Telekom hatte sich 2019 die kompletten Medienrechte für die EM in Deutschland gesichert. Anschließend teilte sie in einem umfangreichen Vertragswerk einen großen Teil der EM-Rechte mit ARD/ZDF und erhielt im Gegenzug Sendelizenzen für alle Begegnungen der EM 2020 und alle Partien der WM 2022. 46 der 51 EM-Spiele liefen oder laufen im Free-TV, jeweils 17 bei der ARD und dem ZDF, zwölf Begegnungen bei RTL. MagentaTV behielt Rechte für fünf Spiele exklusiv - darunter das letzte Achtelfinale zwischen Österreich und der Türkei.

Gemäß des Medienstaatsvertrags sind die Rechtehalter verpflichtet, bei Welt- und Europameisterschaften "Spiele mit deutscher Beteiligung sowie unabhängig von einer deutschen Beteiligung das Eröffnungsspiel, die Halbfinalspiele und das Endspiel", zumindest in einem frei empfangbaren und allgemein zugänglichen Fernsehprogramm in Deutschland auszustrahlen.

Quelle: ntv.de, ter

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen