Vorläufiger Kader für Fußball-EM Löw holt Draxler, Helmes nicht

Er hat sich entschieden: Joachim Löw.

Er hat sich entschieden: Joachim Löw.

(Foto: dpa)

Julian Draxler ist die große Überraschung im vorläufigen Kader des deutschen Fußball-Nationalteams für die Europameisterschaft. Joachim Löw lädt den 18-jährigen Schalker gemeinsam mit 26 weiteren Spielern ein. Bis zum 29. Mai muss der Bundestrainer nun einen Torwart und drei Feldspieler streichen

Der Kader des DFB

Tor: Manuel Neuer (Bayern München), Marc-André ter Stegen (Borussia Mönchengladbach), Tim Wiese (Werder Bremen), Ron-Robert Zieler (Hannover 96)
Abwehr: Jerome Boateng, Holger Badstuber, Philipp Lahm (alle Bayern), Per Mertesacker (FC Arsenal), Mats Hummels (Borussia Dortmund), Benedikt Höwedes (Schalke 04), Marcel Schmelzer (Dortmund)
Mittelfeld: Mesut Özil, Sami Khedira (beide Real Madrid), Toni Kroos, Thomas Müller, Bastian Schweinsteiger (alle Bayern), Marco Reus (Mönchengladbach), Mario Götze, Ilkay Gündogan, Sven Bender (alle Dortmund), Lars Bender, André Schürrle (beide Bayer Leverkusen), Julian Draxler (Schalke), Lukas Podolski (1. FC Köln)
Angriff: Cacau (VfB Stuttgart), Mario Gomez (Bayern), Miroslav Klose (Lazio Rom)

Fußball-Bundestrainer Joachim Löw hat auf dem Weg zum erhofften vierten EM-Titel überraschend die Neulinge Julian Draxler und Marc-André ter Stegen nominiert. Der 18 Jahre alte Schalker Draxler und der Mönchengladbacher Torhüter ter Stegen, 20 Jahre alt, sind im vorläufigen, 27-köpfigen Kader des deutschen Nationalteams für die EM in Polen und der Ukraine vom 8. Juni bis 1. Juli die einzigen Spieler ohne Länderspielerfahrung. Die Entscheidung, welche 23 Profis beim Turnier dabei sind, muss Löw nun bis spätestens am 29. Mai treffen.

Neben Draxler und ter Stegen berief der Bundestrainer auch Ilkay Gündogan vom deutschen Meister Borussia Dortmund. Der Stuttgarter Cacau, zuletzt beim VfB nur Ersatz, ist ebenfalls dabei. Dafür verzichtete Löw auf die Torjäger Stefan Kießling von Bayer Leverkusen und Patrick Helmes vom VfL Wolfsburg, die in der Rückrunde mit starken Leistungen auf sich aufmerksam gemacht hatten. Auch WM-Teilnehmer Dennis Aogo vom Hamburger SV und der erfahrene Leverkusener Kapitän Simon Rolfes fielen durchs Sieb.

Bayern stellen den stärksten Block

Insgesamt 15 Akteure waren bereits bei der WM 2010 in Südafrika im Einsatz. Erwartungsgemäß stellt der FC Bayern München mit acht Spielern den größten Block. Vom alten und neuen Meister Borussia Dortmund stehen fünf Profis im Kader. Die DFB-Elf startet am 11. Mai mit dem Trainingslager auf Sardinien in ihre EM-Vorbereitung. An der Costa Smeralda fehlen allerdings einige Profis. Die Bayern, die am 19. Mai das Champions-League-Finale gegen den FC Chelsea bestreiten, reisen gar nicht erst an.

Die Dortmunder, die am 12. Mai noch gegen die Bayern im DFB-Pokal-Finale stehen, kommen ebenso wie Miroslav Klose (Lazio Rom), Per Mertesacker (FC Arsenal), Mesut Özil und Sami Khedira (beide Real Madrid) später, da die Spielzeiten in Spanien, Italien und England erst am 13. Mai enden. Ab 19. Mai startet in Südfrankreich der zweite Teil der Vorbereitung mit den Länderspielen gegen die Schweiz (26. Mai) und Israel (31. Mai). Am 4. Juni fliegt die deutsche Mannschaft nach Danzig in ihr EM-Quartier. Die EM beginnt für Deutschland am 9. Juni in Lwiw gegen Portugal. Weitere Gruppengegner sind die Niederlande (13.) und Dänemark (17.), jeweils in Charkow.

Quelle: ntv.de, dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen