Fußball

Einstweilige Verfügung gegen den DFB Amerell holt einen Punktsieg

Die Auseinandersetzung Amerell gegen den DFB geht in die nächste Runde: Der ehemalige Schiedsrichter erwirkt eine einstweilige Verfügung gegen den Verband, der den Rechtsstreit nicht mehr als gewonnen und beendet bezeichnen darf. Amerell soll den Schiedsrichter Kempter sexuell belästigt haben.

Manfred Amerell.

Manfred Amerell.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der ehemalige Schiedsrichter-Funktionär Manfred Amerell hat vor dem Landgericht München eine einstweilige Verfügung gegen den Deutschen Fußball-Bund (DFB) erwirkt. Dem DFB ist unter Androhung eines Ordnungsgeldes von bis zu 250.000 Euro die Behauptung untersagt worden, dass der Rechtsstreit zwischen dem Verband und Amerell zugunsten des DFB und seines Präsidenten Theo Zwanziger entschieden und damit abgeschlossen sei.

Der DFB hat nach eigenen Angaben bereits Widerspruch gegen die einstweilige Verfügung eingelegt. "Wir sind sicher, dass auch diese Angelegenheit zugunsten des Verbandes ausgehen wird", sagte DFB-Mediendirektor Ralf Köttker.

Amerell hatte auf eine am 16. August vom DFB verbreitete Pressemitteilung reagiert. Darin hatte der Verband die jetzt untersagte Behauptung aufgestellt und ein Mediationsverfahren angekündigt, in dem der Konflikt beigelegt werden solle. Amerell hatte bereits einen Tag später der Darstellung des DFB, dass der Rechtsstreit zwischen beiden Parteien sowie Ex-Bundesliga- Schiedsrichter Michael Kempter abgeschlossen sei, widersprochen.

Juristischer Streit ohne Ende

Hintergrund der Auseinandersetzung ist, dass Kempter seinem ehemaligen Förderer sexuelle Belästigung vorwirft. Amerell bestreitet das und betont, dass die intimen Kontakte zwischen beiden einvernehmlich waren. Der 64-Jährige sieht durch die öffentlichen Anschuldigungen seine Persönlichkeitsrechte verletzt und möchte ein Schmerzensgeld von 150.000 Euro erstreiten.

Der Fall liegt zurzeit vor dem Oberlandesgericht Stuttgart, da Amerell nach seiner Niederlage vor dem Landgericht Hechingen in Berufung gegangen war. Parallel dazu hat auch der DFB ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet, da der Verband der Auffassung ist, dass Amerell seine Amtspflichten als Schiedsrichter-Funktionär verletzt hat.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen