Fußball

"Zwei Jahre auf höchstem Niveau" Ballack will nicht aufhören

Michael Ballack bekommt zwar keinen neuen Vertrag beim englischen Meister und Pokalsieger FC Chelsea, ans Aufhören denkt der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft aber nicht. Er will bist zur EM 2012 weitermachen. Mindestens.

"Ich habe zu Hause ein paar Optionen": Michael Ballack.

"Ich habe zu Hause ein paar Optionen": Michael Ballack.

(Foto: dpa)

Nach der Trennung vom englischen Fußball-Meister und Pokalsieger FC Chelsea will Michael Ballack nach vorn schauen und schnell einen neuen Verein finden. "Meine Karriere so zu beenden ist keine Option", sagte Ballack der britischen Tageszeitung "The Times".

Der deutsche Nationalspieler unterstrich seine Ambition, noch mindestens zwei Jahre "auf höchstem Niveau" zu spielen, um mit Deutschland an der Europameisterschaft 2012 teilzunehmen. Eine Zukunft als Fußball-Rentner in den Vereinigten Staaten oder einem Golfstaat stehe nicht zur Debatte. "Ich will in Europa bleiben", erklärte Ballack, der die Weltmeisterschaft in Südafrika verletzungsbedingt verpasst. Ballack sprach andeutungsweise von einer Rückkehr in die Bundesliga. "Ich bin ein stolzer Deutscher, der immer gern in Deutschland gelebt hat. Ich habe zu Hause ein paar Optionen."

Presse reagiert mit Unverständnis

Derweil reagierte die britische Presse mit Unverständnis auf die Entscheidung des FC Chelsea, den Vertrag mit Ballack nicht zu verlängern. "Rätselhaft" nannte sie der Fachkorrespondent der "Times", Matt Hughes. Die Tageszeitung "The Independent" empfand Chelseas Umgang mit Ballack und dem englischen Nationalspieler Joe Cole, ebenfalls kein neues Vertragsangebot erhalten hatte, "skupellos".

"Sein Abschied mag von den Fans nicht beweint werden, aber er wird Chelsea fehlen", sagte Hughes in einem Beitrag für den "Times"- Internetblog "The Game" voraus. "Ballack war in der Lage, sein Spiel denjenigen um sich herum anzupassen, vor allem Frank Lampard. Diese Selbstlosigkeit hat es Lampard ermöglicht, weiter 20 Tore pro Saison zu schießen, während Ballack eine defensivere Rolle ausgefüllt hat." Möglicherweise habe diese mannschaftsdienliche Einstellung Ballack nun geschadet.

Genau diese Qualitäten brauche Chelsea aber weiterhin, so Hughes. Er bezweifelte, ob Ballacks zuletzt verletzte Konkurrenten im defensiven Mittelfeld, der Nigerianer John Obi Mikel und der Ghanaer Michael Essien, den DFB-Kapitän ersetzen können. "Ballack hat 98 Länderspiele absolviert, ist einer der fittesten in der Chelsea- Kabine und ist bekannt für seinen guten Einfluss auf junge Spieler - alles unbezahlbare Qualitäten", so Hughes. Eine Weiterverpflichtung von Ballack, der zu deutlichen Gehaltseinschnitten bereit war, wäre dem Londoner Verein zudem billiger gekommen als jeder Neuzugang.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen